Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Life Science

Master
Konstanz
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Biochemie, Biologie, Chemie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Konstanz
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Konstanz
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Tel: 07531 88-0
Fax: 07531 88-3688
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Life Science studiere?

Beim Studiengang Life Science an der Universität Konstanz handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biochemie, Biologie, Chemie.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Life Science angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Konstanz angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Konstanz angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Life Science hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Life Science zu studieren?

Für das Studium des Fachs Life Science gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
1. Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiengangs an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder Berufsakademie im Fach "Life Science" (Abschluss Bachelor of Sciences (B.Sc.) oder äquivalenter akademischer Grad) oder einem anders benannten, dem Fach "Life Science" an der Universität Konstanz verwandten Fach\n2. im Falle eines dem Fach "Life Science" an der Universität Konstanz verwandten Bachelor-Abschlusses zudem das Vorliegen mind. guter Bewertungen in den für Life Science relevanten Bereichen (Organische Chemie, Biochemie, Molekularbiologie)\n3. Englische Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 (TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate lt. Zulassungsordnung) - Der Nachweis ausreichender englischer Sprachkenntnisse kann gegebenenfalls vor Ort (erneut) überprüft und die Einschreibung vom Ergebnis abhängig gemacht werden.\n4. Bewerber:innen mit einem Hochschulabschluss außerhalb des Bologna-Raumes müssen einen GRE-Test absolvieren mit mind. 155 Punkten.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Life Science sind:

Schwerpunkte:
Biochemie/Biochemistry, Biologische Chemie/Biological Chemistry, Chemische Biologie/Chemical Biology
Weitere Sprachen:
Deutsch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 10.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
Hochschulwechsler:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben

Sommersemester
Vorlesungszeit:
08.04.2024 - 13.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.03.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15. Januar (zulassungsbeschränkte Studiengänge), 15. März (zulassungsfreie Studiengänge), sofern nicht anders angegeben
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
ggf. abweichende Fristen finden Sie bei den Informationen zum Studiengang
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
ggf. abweichende Fristen finden Sie bei den Informationen zum Studiengang
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
1. Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiengangs an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder Berufsakademie im Fach "Life Science" (Abschluss Bachelor of Sciences (B.Sc.) oder äquivalenter akademischer Grad) oder einem anders benannten, dem Fach "Life Science" an der Universität Konstanz verwandten Fach
2. im Falle eines dem Fach "Life Science" an der Universität Konstanz verwandten Bachelor-Abschlusses zudem das Vorliegen mind. guter Bewertungen in den für Life Science relevanten Bereichen (Organische Chemie, Biochemie, Molekularbiologie)
3. Englische Sprachkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 (TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate lt. Zulassungsordnung) - Der Nachweis ausreichender englischer Sprachkenntnisse kann gegebenenfalls vor Ort (erneut) überprüft und die Einschreibung vom Ergebnis abhängig gemacht werden.
4. Bewerber:innen mit einem Hochschulabschluss außerhalb des Bologna-Raumes müssen einen GRE-Test absolvieren mit mind. 155 Punkten.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Biochemie/Biochemistry, Biologische Chemie/Biological Chemistry, Chemische Biologie/Chemical Biology
Weitere Sprachen:
Deutsch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
23.10.2023 - 10.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
Hochschulwechsler:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.7. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) bzw. 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben

Sommersemester
Vorlesungszeit:
08.04.2024 - 13.07.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.03.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
15. Januar (zulassungsbeschränkte Studiengänge), 15. März (zulassungsfreie Studiengänge), sofern nicht anders angegeben
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bis 15.01.2024
Hochschulwechsler:
Bis 15.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.01.2024
ggf. abweichende Fristen finden Sie bei den Informationen zum Studiengang
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.01.2024
ggf. abweichende Fristen finden Sie bei den Informationen zum Studiengang
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
In Baden-Württemberg gibt es Studiengebühren für Studierende aus Ländern außerhalb der EU/des EWR, sowie Gebühren für ein Zweitstudium. Es bestehen Ausnahmen. Die genauen Regelungen entnehmen Sie bitte unserer Webseite.
Anmerkung:
Forschungsnaher Masterstudiengang mit einer Vielfalt aus interdisziplinären chemischen und biologischen Kursen.

Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2021).

Studierende

Anzahl der Studierenden
118
Geschlechterverhältnis
30 % männlich
70 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
30
Anteil internationaler Studierender
7 %
Absolvent:innen pro Jahr
40

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, 30 Pflichtcredits aus Biologie, 30 aus Chemie
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 20 Pflichtcredits

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der stark forschungsorientierte Masterstudiengang Life Science ist interdisziplinär zwischen der Chemie und der Biologie angesiedelt und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Spezialisierung auf den Feldern der molekular orientierten Biologie und den bioorganisch bzw. biomolekular-analytisch orientierten Feldern der Chemie. Die Studierenden haben hierbei eine große Wahlfreiheit der Schwerpunktbildung. Auslandsaufenthalte sind im Masterstudium üblich und werden durch eine wohlwollende Anerkennungspraxis unterstützt.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
23,3 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
37,1 %
Zoologie
6,2 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
8,8 %
Mikrobiologie
7,5 %
Ökologie
17,1 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1180

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Enge Verzahnung von Lehre & Forschung; methodenorientierte Ausbildung durch Laborpraktika ab dem 1. Semester; verstärkte Orientierung auf molekulare Biologie; interdisziplinäre Wissensvermittlung durch Vernetzung der Lehre unter den naturwissenschaftlichen Fachbereichen; Individualisierung des Studiums durch vielfältige Wahlveranstaltungen; biolog. Lehrsammlung; Schwerpunktbildung im englischsprachigen Masterstudiengang Biological Sciences möglich: "Disease Biology“,"Cellular & Molecular Biology" & "Ecology, Evolution & Behavior"; strukturierte Ausbildung der Doktoranden.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Studienaufenthalte im Ausland möglich über Austauschpartnerschaften (Erasmus, Freemover etc.); englischsprachiger Masterstudiengang; Durchführung von jährlich stattfindenden internationalen Summer Schools mit wechselnden Schwerpunkten, berufsbegleitender internationaler Studiengang Master of Advanced Safety Sciences for Medicines, internationale Doktorandenprogramme (KoRS-CB, IMPRS), Cotutelles mit University of Queensland, Brisbane, diverse Kooperationen auf der Ebene von Graduate Schools; Zusammenarbeit mit "Center for Alternatives to Animal Testing", Dozierendenaustausch.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte: Molekularbiologisch-orientierte Zellbiologie, Chemische Biologie, Biomedizinische Grundlagenforschung sowie Ökologie, Evolution und Verhalten. Enge Kooperation mit anderen Fachbereichen: Chemie, Physik, Mathematik, Informatik, Psychologie etc.; Forschungsverbünde, Exzellenzcluster; Vernetzung mit Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie u. Biotechnologie Institut Thurgau; exzellente Infrastruktur (Limnologisches Institut, Botanischer Garten, Tierforschungsanlage, Core Facilities: Bioimaging, Proteomics, Flow Cytometry, Electron Microscopy, Screening)

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Strukturierte Graduiertenprogramme, Konstanzer Kodex; für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zwischen Promotion und Professur (Lehrbeteiligung und -befähigung durch Teilnahme an hochschuldidaktischer Fortbildung); Transparenz und Planbarkeit der Karrieren; Einführung der Position: "Unabhängige*r Konstanzer Nachwuchswissenschaftler*in" für diejenigen, die sich unmittelbar in der Qualifikation für eine Professur befinden (fachbereichsspezifische Zielvereinbarungen); Etablierung von Juniorprofessuren mit und ohne Tenure Track; Vertrauenspersonen; flexible Kinderbetreuung; Carreerservice.

Sonstige Besonderheiten

Geschäftsführung d. Fachbereichs durch fest etablierten Referenten (Organisation der Lehre, Lehrräume, Prüfungsverwaltung, Mittelbewirtschaftung etc.); Etablierung von Studiengangsentwickler, Internationalisierungsbeauftragte, allgemeinen und prüfungsbezogenen Studienberater; Mentorenprogramm für Studienanfänger, jährlich Tag der Lehre für Lehrende und Lernende, Tutorentraining, studentische Lehrveranstaltungsevaluation (semesterweise), Kultur der offenen Türen, intensiver intra- & interdisziplinärer Austausch aufgrund räumlicher Nähe (Campusuniversität), großes Freizeitangebot f. Studierende.

Studierende

Anzahl der Studierenden
118
Geschlechterverhältnis
30 % männlich
70 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
30
Absolvent:innen pro Jahr
40

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der stark forschungsorientierte Masterstudiengang Life Science ist interdisziplinär zwischen der Chemie und der Biologie angesiedelt und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Spezialisierung auf den Feldern der molekular orientierten Biologie und den biologisch orientierten Feldern der Chemie. Die Studierenden haben hierbei eine große Wahlfreiheit bei der Schwerpunktbildung. Auslandsaufenthalte sind im Masterstudium üblich und werden durch eine geregelte Anerkennungspraxis unterstützt. Herausragende Studierende haben die Möglichkeit eines frühzeitigen Beginns der Doktorarbeit.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
740

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

Die Konstanzer Studiengänge sind in Form integrierter Kurse aufgebaut, die jeweils aus eng aufeinander abgestimmten Vorlesungen, Übungen, Praktika und Seminaren bestehen. Dieses interdisziplinäre Kurssystem hat großen Forschungs- und Praxisbezug und gewährt Einblicke in alle Bereiche der Chemie. Hinzu kommt eine intensive Betreuung durch das Konstanzer Tutorenmodell.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Während des Bachelor- und Masterstudiums werden die Studierenden für eine zukünftige Arbeit im internationalen Forschungsumfeld ausgebildet. Während im Bachelorstudium die Vorlesungen auf Deutsch gehalten werden, wird im Verlauf des Studiums zunehmend auf englische Fachliteratur zurückgegriffen. Das Masterstudium wurde kürzlich komplett auf Englisch als Lehrsprache umgestellt. Zahlreiche Erasmus-Partneruniversitäten bieten die Möglichkeit für einen Auslandsaufenthalt. Zu dessen Finanzierung können sich Studierende um eines der vielen zur Verfügung stehenden Stipendien bewerben.

Besonderheiten in der Ausstattung

Die Praktika für die Ausbildung im Bachelor- und Masterstudium werden nach modernsten Gesichtspunkten ausgestattet. Für Neuanschaffungen/Ersatz steht ein jährliches Budget zur Verfügung, das allen Studierenden zu Gute kommt. Die Ausstattung umfasst moderne Forschungslaboratorien, die aktuelle Forschung in der präparativen anorganischen und organischen Synthese, an Biomolekülen, Polymeren, Festkörpern bis hin zum Studium von lebenden Zellen erlauben. Verfügbare Datenbanken sind u.a. SciFinder, Web of Science, Reaxys.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Förderung ihres wissenschaftlichen Nachwuchses ist ein Kernziel der Universität Konstanz. Besonders gute Studierende können im sogenannten Fast Track ohne Masterarbeit direkt zur Promotion zugelassen werden und somit ihre Studienzeit verkürzen. Alle Promovierenden am Fachbereich werden durch strukturierte Programme der Graduiertenschulen gefördert. Im „Konstanzer Kodex für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zwischen Promotion und Professur“ hat die Universität Konstanz ihre Leitlinien und Standards festgelegt.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Die Universität unterstützt alle Studierenden, Absolvent*innen, Nachwuchswissenschaftler*innen und Professor*innen, die auf der Grundlage ihrer Forschungsergebnisse ein Unternehmen gründen möchten. Das Beratungsangebot umfasst Begleitung von der Idee bis zur Gründung, Hilfestellung beim Schreiben eines Businessplans und Unterstützung bei der Erstellung der Finanzplanung. Weiterhin gibt es Beratung bei der Suche nach dem passenden Förderprogramm.

Sonstige Besonderheiten

Das Studium in Konstanz ist gekennzeichnet durch eine günstige Betreuungsrelation von Professoren zu Studierenden, sodass keine Anonymität aufkommt. Die Professoren pflegen den Brauch der "offenen Tür" und Studierende können jederzeit vorsprechen. Alle etablierten Studiengänge wurden durch externe Experten äußerst positiv begutachtet und sind akkreditiert.

GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum