Studiengangsprofil
Im Ranking
International Political Economy of East Asia
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Asienstudien, Ostasienwissenschaft, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Internationaler Studiengang
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22435
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22435
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
FAQ zu International Political Economy of East Asia
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Political Economy of East Asia studiere?
Beim Studiengang International Political Economy of East Asia an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Asienstudien, Ostasienwissenschaft, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium International Political Economy of East Asia angeboten?
Das Studium wird als internationaler Studiengang
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang International Political Economy of East Asia hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Political Economy of East Asia zu studieren?
Für das Studium des Fachs International Political Economy of East Asia gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Kenntnisse einer modernen ostasiatischen Sprache, die mit dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für mündliche Kompetenzen und schriftliche Textproduktion sowie mit dem Niveau B2 mit Anteilen von C1 für die Lesekompetenz vergleichbar sind. Diese Kenntnisse können durch entsprechende Studienleistungen, wie sie an der RUB in den Sprachmodulen des Bachelor-Studienfachs Wirtschaft und Politik Ostasiens im Umfang von 40 CP erworben werden, oder durch gemeinhin anerkannte Zertifikate, beispielsweise Zertifikate auf dem Niveau TOCFL B1 oder HSK 5 (Chinesisch), JLPT N3 (Japanisch) bzw. TOPIK 3 (Koreanisch).
Nachweis eines Studienaufenthalts oder Berufspraktikums in Ostasien mit einer Dauer von mindestens acht Wochen.
Nachweis der Englischkenntnisse durch: TOEFL Score 95 bis 120, IELTS 7.0-8.0 oder gleichwertige.
Kenntnisse einer modernen ostasiatischen Sprache, die mit dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für mündliche Kompetenzen und schriftliche Textproduktion sowie mit dem Niveau B2 mit Anteilen von C1 für die Lesekompetenz vergleichbar sind. Diese Kenntnisse können durch entsprechende Studienleistungen, wie sie an der RUB in den Sprachmodulen des Bachelor-Studienfachs Wirtschaft und Politik Ostasiens im Umfang von 40 CP erworben werden, oder durch gemeinhin anerkannte Zertifikate, beispielsweise Zertifikate auf dem Niveau TOCFL B1 oder HSK 5 (Chinesisch), JLPT N3 (Japanisch) bzw. TOPIK 3 (Koreanisch).
Nachweis eines Studienaufenthalts oder Berufspraktikums in Ostasien mit einer Dauer von mindestens acht Wochen.
Nachweis der Englischkenntnisse durch: TOEFL Score 95 bis 120, IELTS 7.0-8.0 oder gleichwertige.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach International Political Economy of East Asia sind:
- Schwerpunkte:
- China, Chinesisch, Japan, Japanisch, Korea, Koreanisch, Politökonomie Ostasiens, Vergleichende Politische Ökonomie
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
03.06.2026 - 15.07.2026Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
03.06.2026 - 15.07.2026Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Kenntnisse einer modernen ostasiatischen Sprache, die mit dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für mündliche Kompetenzen und schriftliche Textproduktion sowie mit dem Niveau B2 mit Anteilen von C1 für die Lesekompetenz vergleichbar sind. Diese Kenntnisse können durch entsprechende Studienleistungen, wie sie an der RUB in den Sprachmodulen des Bachelor-Studienfachs Wirtschaft und Politik Ostasiens im Umfang von 40 CP erworben werden, oder durch gemeinhin anerkannte Zertifikate, beispielsweise Zertifikate auf dem Niveau TOCFL B1 oder HSK 5 (Chinesisch), JLPT N3 (Japanisch) bzw. TOPIK 3 (Koreanisch).
Nachweis eines Studienaufenthalts oder Berufspraktikums in Ostasien mit einer Dauer von mindestens acht Wochen.
Nachweis der Englischkenntnisse durch: TOEFL Score 95 bis 120, IELTS 7.0-8.0 oder gleichwertige.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- China, Chinesisch, Japan, Japanisch, Korea, Koreanisch, Politökonomie Ostasiens, Vergleichende Politische Ökonomie
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
03.06.2026 - 15.07.2026Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
03.06.2026 - 15.07.2026Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Sozialbeitrag für das Sommersemester 2024 beläuft sich auf insgesamt 325,00 Euro.
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
51
Geschlechterverhältnis
20 % männlich
80 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Masterstudiengang "International Political Economy of East Asia" verfolgt das Ziel, die Studierenden durch ein theoriegeleitetes, gegenwartsbezogenes und praxisorientiertes Studienangebot auf ostasienbezogene Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen, Ministerien, internationalen Organisationen, transnationalen Unternehmen sowie in den Medien vorzubereiten. Als einer der wenigen Studiengänge in Europa bietet er eine weiterführende und vertiefende Auseinandersetzung mit aktuellen wirtschaftlichen und politischen Themen und Problemstellungen der Region Ostasien.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
60 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
390
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Lehre in Kernbereichen
BRD
0,0 %
Vergleich politischer Systeme
15,3 %
EU
30,5 %
Internationale Beziehungen
30,5 %
Theorie/Ideengeschichte
6,8 %
Methoden/Statistik
16,9 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
0,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Lehrveranstaltungen in Seminarform aus, die eine aktive und intensive Einbindung der Studierenden ermöglichen. Lehrveranstaltungen werden regelmäßig von Muttersprachler*innen auf Englisch, Chinesisch, Koreanisch und Japanisch angeboten. Fortgeschrittene Studierende können ihre eigene Forschung regelmäßig in Kolloquien vorstellen, zu denen auch internationale Gastdozent*innen eingeladen werden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Lehre zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Lehrveranstaltungen in Seminarform aus, die eine aktive und intensive Einbindung der Studierenden ermöglichen. Lehrveranstaltungen werden regelmäßig von Muttersprachler*innen auf Englisch, Chinesisch, Koreanisch und Japanisch angeboten. Fortgeschrittene Studierende können ihre eigene Forschung regelmäßig in Kolloquien vorstellen, zu denen auch internationale Gastdozent*innen eingeladen werden.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Studentische Karrieremesse "Chancen Ostasien"
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Ostasien-Bezug
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tongji-Universität Shanghai, Shanghai, China; Fudan Universität Shanghai, Shanghai,China; National Taiwan Universität (NTU), Taiwan; Ewha Womans University,Korea; Kyungpook National University, Daegu, Korea; Soongsil University, Seoul, Korea; Solang University, Seoul, Korea; Nihon-Universität, Tokyo, Japan; Okayama,Japan; Fukushima, Japan; Universität Mie,Japan;Kwansei Gakuin,Japan; Universität Niigata,Japan; Universität Kyushu, Japan; Osaka,Japan;
Besonderheiten in der Ausstattung
Cross Asia
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Comparative Political Economy in Europe and Asia; Politics of Regulation of Financial Services in Europe and China; Relations Between the European Union and China.
Forschungsthemen in der Lehre
Politische Ökonomie Chinas/Japans/Koreas, Das politische System der VR China, Kapitalismus in Japan, Das Asien-Europa Treffen, Internationale Beziehungen von Korea, The EU’s Role in Digital Connectivity in East Asia, Entwicklungsstaaten Ostasiens, Zivilgesellschaft in Greater China, Japans Internationale Beziehungen in Nordostasien, China's Legal System, Die Internationalen Beziehungen der EU mit der ASEAN, The Political Economy of China's Internet Finance, Neue EU-China Sicherheitsbeziehungen, Xinjiang und die Uiguren in Vergangenheit und Gegenwart, Culture, Ideology and Conflict in East Asia
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Es besteht die Möglichkeit zur Promotion im Fach Politik Ostasiens entweder in einer "klassischen" Betreuer*innen-Doktorand*innen-Vereinbarung oder mit Einbindung in das Betreuungsprogramm der Research School der Ruhr-Universität Bochum. Möglichkeit zur Teilnahme am Doktorand*innenprogramm der AREA-Ruhr.
Sonstige Besonderheiten
Die Ruhr-Universität Bochum ist Teil der Universitätsallianz Ruhr, die es unseren Studierenden ermöglicht, an Lehrveranstaltungen der TU Dortmund und der Universität Duisburg-Essen teilzunehmen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bachelor-staatsexamen-medizin
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte
Asienstudien als internationales Studium
Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie als internationales Studium
Politikwissenschaft als internationales Studium
Ostasienwissenschaft als internationales Studium
Asienstudien als Master
Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie als Master
Politikwissenschaft als Master
Ostasienwissenschaft als Master
Master
Internationaler Studiengang
Sprachen und Kulturen
Asienstudien
Wirtschaft
Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
Gesellschaftswissenschaften
Politikwissenschaft
Ostasienwissenschaft
Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Bochum
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.