Studiengangsprofil
Im Ranking
Umwelttechnik berufsbegleitend
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Umweltingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Steinfurt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Umwelttechnik berufsbegleitend im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
FH Münster - University of Applied Sciences
Hüfferstr. 27
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-64015
Hüfferstr. 27
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-64015
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Umwelttechnik berufsbegleitend

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Umwelttechnik berufsbegleitend studiere?
Beim Studiengang Umwelttechnik berufsbegleitend an der FH Münster - University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Umweltingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Umwelttechnik berufsbegleitend angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium und als Teilzeitstudium
in Steinfurt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Steinfurt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Umwelttechnik berufsbegleitend hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Umwelttechnik berufsbegleitend zu studieren?
Für das Studium des Fachs Umwelttechnik berufsbegleitend gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem technischen, ingenieurwissenschaftlichen oder überwiegend ingenieurwissenschaftlichen Studiengang aus dem Bereich der Energietechnik, der Gebäudetechnik bzw. der Umwelttechnik oder artverwandten Gebieten mit einer Gesamtnote von grundsätzlich mindestens „gut“ (2,7) sowie der Nachweis einer praktischen
Tätigkeit (Praxisphase) von mindestens 12 Wochen Dauer, die mit fachlich einschlägigen Aufgabenstellungen vertraut gemacht haben soll.
ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem technischen, ingenieurwissenschaftlichen oder überwiegend ingenieurwissenschaftlichen Studiengang aus dem Bereich der Energietechnik, der Gebäudetechnik bzw. der Umwelttechnik oder artverwandten Gebieten mit einer Gesamtnote von grundsätzlich mindestens „gut“ (2,7) sowie der Nachweis einer praktischen
Tätigkeit (Praxisphase) von mindestens 12 Wochen Dauer, die mit fachlich einschlägigen Aufgabenstellungen vertraut gemacht haben soll.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wie deutsche Bewerber*innen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Wie deutsche Bewerber*innen
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem technischen, ingenieurwissenschaftlichen oder überwiegend ingenieurwissenschaftlichen Studiengang aus dem Bereich der Energietechnik, der Gebäudetechnik bzw. der Umwelttechnik oder artverwandten Gebieten mit einer Gesamtnote von grundsätzlich mindestens „gut“ (2,7) sowie der Nachweis einer praktischen
Tätigkeit (Praxisphase) von mindestens 12 Wochen Dauer, die mit fachlich einschlägigen Aufgabenstellungen vertraut gemacht haben soll.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wie deutsche Bewerber*innen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Wie deutsche Bewerber*innen
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, teilzeit
Fachausrichtung
Umweltingenieurwesen
Weitere Infos
Außercurriculare Angebote
Die Master-Studierenden können aus einem fachbereichsübergreifenden Wahlmodul-Angebot wählen.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
70
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Ingenieure und Wirtschaftsingenieure der Energietechnik, der Gebäudetechnik und der Umwelttechnik tüfteln nicht an einzelnen Produkten, sondern entwickeln und optimieren die Systeme, in denen Technik zusammenwirkt. Sie planen, entwickeln, organisieren, überwachen, betreuen Kunden und erstellen Angebote. So verändern sie das große Ganze und bereiten Wege für eine nachhaltigere Zukunft.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Mit vertieften Fachkenntnissen und wissenschaftlichen Methodenkompetenzen tragen Sie aktiv zum Know-How Aufbau in Ihrem Unternehmen bei, arbeiten konzeptionell und denken über das normative Vorgehen hinaus.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die FH MS ist unterstützend in F & E tätig. https://www.fh-muenster.de/de/forschung-transfer/beratung-und-unterstuetzung#section-1
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Steinfurt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Energie, Gebäude, Umwelt
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Umweltingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte