Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Frühgeschichte
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Ur- und Frühgeschichte

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Ur- und Frühgeschichte studiere?
Beim Studiengang Ur- und Frühgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Frühgeschichte.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Ur- und Frühgeschichte angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Ur- und Frühgeschichte hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Ur- und Frühgeschichte zu studieren?
Für das Studium des Fachs Ur- und Frühgeschichte gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss oder vergleichbarer Studienabschluss sowie verpflichtende Studienberatung vor der Aufnahme des Studiums
Bachelorabschluss oder vergleichbarer Studienabschluss sowie verpflichtende Studienberatung vor der Aufnahme des Studiums
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss oder vergleichbarer Studienabschluss sowie verpflichtende Studienberatung vor der Aufnahme des Studiums

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Sozialbeitrag für das Wintersemester 2024/2025 beläuft sich auf insgesamt 325,00 Euro.
Anmerkung:
Möglich ist das Studium von 2 gleichberechtigten Fächern (2-Fach-Master) oder ausschließlich Ur- und Frühgeschichte (1-Fach-Master)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
17
Geschlechterverhältnis
35 % männlich
65 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
5
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Forschungsorientierte Vertiefung kultur-, kunst- und gesellschaftshistorischer Fragestellungen zu prä- und protohistorischen Gesellschaften – vom ersten Auftreten der Menschen in der Steinzeit bis ins Frühmittelalter.
Fokus auf den östlichen Mittelmeerraum im 3. und 2. Jt. v. u. Z., Vorrömische Metallzeiten, Römische Kaiserzeit, Archäologie des frühen Mittelalters, Wissen und Materialität, Technikanthropologie/-archäologie, Landschaftsarchäologie, Montanarchäologie Naturwissenschaften in der Archäologie, Kult und Ritual
Starker Praxisbezug und Internationalität.
Praxiselemente im Studiengang
5 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 5 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 11 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Forschungsorientierte Vertiefung kultur-, kunst- und gesellschaftshistorischer Fragestellungen zur griechisch-römischen Antike und ihrer Kontaktkulturen (Etrusker und Phönizier). Fokus auf archäometrischen Anwendungen sowie auf Architektur- und Siedlungsarchäologie. Praxisbezug, sowohl mit externen Pflichtpraktika als auch mit internen Praxisveranstaltungen und -elementen, z.B. experimentell in der Lehrwerkstatt, archäoinformatisch, museologisch in den verschiedenen Lehrsammlungen und den Kunstsammlungen, Fundbearbeitung und archäologische Ausgrabungen des Instituts. Internationalität
Außercurriculare Angebote
Ausstellungen; archäologische Ausgrabungen; Vorträge und Ringvorlesungen; Gesprächsreihen zu Berufen; Workshops; Podiumsdiskussionen; Infoveranstaltungen zu Diversität, Stipendienförderungen und Austauschprogrammen; Institutstage; Kolloquien; Fachschaft-Events; Studierendenkongresse; Health-Day; Diversity-Day; akademische Jahresfeier
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Interdisziplinäre Verschränkung der Fächer Klassische Archäologie, Ur- und Frühgeschichte (und Archäometrie), wobei Schwerpunkte gewählt werden können. In den Fächern wird die jeweilige übliche Bandbreite abgedeckt. Besonderer Praxisbezug, sowohl mit externen Pflichtpraktika als auch mit internen Praxisveranstaltungen und -elementen, z. B. experimentell in der Lehrwerkstatt, analytisch im Labor des Deutschen Bergbau-Museums, archäoinformatisch, museologisch in den verschiedenen Lehrsammlungen und den Kunstsammlungen, Fundbearbeitung und archäologische Ausgrabungen des Instituts.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Forschungsorientierte Vertiefung kultur-, kunst- und gesellschaftshistorischer Fragestellungen eines archäologischen Faches oder Fokus auf Ressourcenarchäologie und Archäometrie. Starker Praxisbezug, sowohl mit externen Pflichtpraktika als auch mit internen Praxisveranstaltungen und -elementen, z. B. experimentell in der Lehrwerkstatt, archäoinformatisch, museologisch in den verschiedenen Lehrsammlungen und den Kunstsammlungen, Fundbearbeitung und archäologische Ausgrabungen des Instituts. Enge Einbindung in die Forschungsprojekte des Instituts möglich; Internationalität und Digitalität
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperation mit Partneruniversitäten in Bilbao, Cork, Istanbul, Liège, Lodz, Malmö, Rotterdam, und Zagreb (UNIC-Verbund) im Aufbau eines Netzwerks der Universitätssammlungen. Das internationale Netzwerk "21 Plateaus: Network of UNIC University Collections" sieht einen Austausch im Rahmen gemeinsamer Seminare im Erasmus Blended Intensive Programme vor, sowie gegenseitige Besuche mit Studierenden und eine Zusammenarbeit in der Ausstellungspraxis. Studierendenmobilität innerhalb des Netzwerks wird durch den Abschluss von Erasmus-Verträgen mit den UNIC-Partneruniversitäten unterstützt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Università di Bologna, Bologna, Italien; Ethniko Kai Kapodistriako Panepistimio Athinon, Griechenland; Università degli Studi di Padova, Italien; Università degli Studi 'Suor Orsola Benincasa, Italien; Università degli Studi di Sassari, Italien; Uniwersytet Im. Adama Mickiewiczacgswdq, Polen; Bursa Uludağ Üniversitesi, Türkei; Kocaeli Üniversitesi, Türkei; Suleyman Demirel Universitesi, Türkei; Eötvös Loránd Tudományegyetemr21n1u, Ungarn; Panepistimio Kyprou, Zypern.
Besonderheiten in der Ausstattung
Computer-, GIS- und 3D-Labor; Lehrwerkstatt für experimentelle Forschungen; Institutseigene Sammlung von Abgüssen antiker Plastik und Lehrsammlungen der Ur- und Frühgeschichte sowie der Archäometrie (Erze, Schlacken, Erden), Sammlung von archäobotanischen Belegen mit verkohltem und subfossilem Material; Kunstsammlungen mit der Abteilung "Antike"; Mikroskopierraum mit vier Polarisationsmikroskopen; Waschanlage für die Fundbearbeitung; Luftbildlabor; Archäobotanisches Labor mit hochauflösendem Auflichtmikroskop mit Fotoeinrichtung für anthrakologische Untersuchungen, drei Binokulare
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte: Montan- und Ressourcenarchäologie, Luftbildarchäologie, Archäometrie, Geoarchäologie, Landschafts- und Siedlungsarchäologie sowie Architektur im Mittelmeerraum, Hafenforschungen, Etrusker, Phönizier, Theorie in der Archäologie, Urgeschichte des Mittelmeerraumes, Religionsgeschichte; Kooperation mit dem Deutschen Bergbaumuseum, Bochum, und dem Leibniz-Zentrum für Archäologie, Mainz; DFG-Schwerpunktprogramm "The Iranian Highlands - Resilience and Integration in Premodern Societies" (SPP 2176); Beteiligung an NFDI4Objects
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Research School; Durch die Leibniz-Gemeinschaft geförderte Projekte "Rohstoffe, Innovation und Technologie alter Kulturen" (RITaK - Leibniz-Graduiertenschule), "Resources in Societies" (ReSoc – Leibniz Postdoc-Schule) und "ReForm Scholars" (offener Raum für Nachwuchswissenschaftler*innen im Leibniz WissenschaftsCampus ReForm (Resources in Transformation)); Finanzielle Fördermöglichkeit von archäometrischen Analysen durch das Deutsche Bergbau-Museum, finanzielle Fördermöglichkeit von Tagungs-/Workshopteilnahmen und Reisen im Rahmen d. Abschlussarbeiten; Anschubfinanzierung von eigenen Projekten
Sonstige Besonderheiten
Stärke in Vielfalt; Antidiskriminierungsstelle und Dezentrale Diversitätsbeauftragte an den Fakultäten; Jährliche Treffen, bei denen über Einrichtungen, Angebote, studentische Initiativen zur Förderung von Diversität und Schutz vor Diskriminierung informiert wird und Bedarfe abgefragt werden; Familienfreundliche Zeiten in der Lehre; Beratungen zu Nachteilsausgleichen, Prüfung barrierefreier Prüfungsformate, religionssensible Prüfungstermine; All-Gender-Toiletten; Mobiles Kinderzimmer
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte