Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Germanistik

Master of Arts
Bochum
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Germanistik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Bochum
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Germanistik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Germanistik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Germanistik studiere?
Beim Studiengang Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Germanistik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Germanistik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Germanistik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Germanistik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Germanistik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss oder vergleichbarer Studienabschluss
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss oder vergleichbarer Studienabschluss
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zur Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge inklusive Fristen werden rechtzeitig unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/immatrikulation-einschreibung veröffentlicht.
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zum Zugang für Master-Studiengänge finden Sie unter: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bewerbung-zum-master-fuer-internationale
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Der Sozialbeitrag für das Wintersemester 2024/2025 beläuft sich auf insgesamt 325,00 Euro.
Anmerkung:
Möglich ist das Studium von 2 gleichberechtigten Fächern (2-Fach-Master) oder ausschließlich Germanistik (1-Fach-Master)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
110
Geschlechterverhältnis
21 % männlich
79 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
28
Absolvent:innen pro Jahr
12

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Germanistik
Praxiselemente im Studiengang
32 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 32 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die forschungsstarke Bochumer Germanistik bietet eine moderne wissenschaftliche Ausbildung in Neuerer Literaturwissenschaft, Linguistik und Mediävistik, ist durch Personal-/Strukturentwicklungen (nachhaltige Berufungspolitik, Juniorprofessuren, Abordnungsstellen) leistungsfähig, zukunftssicher und zukunftsorientiert aufgestellt und treibt wesentliche Forschungsvorhaben der Fakultät voran. Über die obligatorische Profilbildung (Forschung; Berufsfeld) als Ergänzung eines flexiblen Curriculums wird eine qualitativ hochwertige Ausbildung mit hervorragenden Anschlussoptionen gewährleistet.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2030
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
190

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Es existiert ein breites Angebot einer gut aufgestellten Germanistik mit viel forschungsbezogener Lehre, auch aufgrund diverser (Drittmittel-) Projekte. Zahlreiche E-Learning- und Blended-Learning-Angebote begleiten die Seminare. Zudem existiert eine sehr gute Betreuung und Beratung auch in Lehr-/Lernfragen. Viele teilfachübergreifende praxisorientierte Veranstaltungen ermöglichen den Studierenden die Berufsfeldorientierung schon im Studium.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Master-Bereich kann die Bochumer Germanistik neben der fachwissenschaftlichen Ausbildung einen Schwerpunkt in den Professionsbezügen (M.Ed.: Lehramt/Bildung; M.A.: außerschulische Berufsfelder) vorweisen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Institut betreibt diverse Erasmuskooperationen, Institutspartnerschaften und Doppelabschlüsse (M.A.). Ein Internationalisierungsbeauftragter koordiniert die internationalen Aktivitäten des Instituts. Mit 'Outgoings' werden flexible Learning Agreements geschlossen; im Ausland erbrachte Studienleistungen von 'Outgoings' werden grundsätzlich angerechnet und flexibel ins Bochumer Curriculum eingepasst. In Bochum studieren zudem zahlreiche internationale Studierende, vor allem im M.A.-Studiengang, die durch Übungen und Beratungsangebote begleitet und unterstützt werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Utrecht; Universität Breslau; Universität Fribourg; Karls-Universität Prag; Universität Istanbul; Universität Venedig (Ca´Foscari); Universität Bologna; Universität Salerno; Universität Trient.
Besonderheiten in der Ausstattung
In allen Veranstaltungsräumen können digitale Medien von Lehrenden und Studierenden genutzt werden; Internetzugänge sind ebenfalls in allen Veranstaltungsräumen vorhanden. Über Eduroam ist sichergestellt, dass nicht nur Studierende und Mitarbeiter*innen der RUB, sondern auch Gäste anderer Universitäten einfach einen Internetzugang nutzen können. Die Fakultät verfügt darüber hinaus für Lehrveranstaltungen über PC-Arbeitsräume. Alle relevanten Fachdatenbanken werden von der Universitätsbibliothek angeboten und können von Studierenden genutzt werden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Institut ist ausgesprochen forschungsstark und hat Forschungsschwerpunkte in allen Arbeitseinheiten und Teilfächern: Journalliteratur, Literaturanthropologie, Mediengeschichte, Digital Humanities, Klassiker im Kontext (Mediävistik), Sprachgeschichte/Grammatikographie, sprachliche Imitations- und Verschleierungsstrategien usw.Angeboten werden zahlreiche Lehr-/Lernprojekte, etwa in Kooperation mit Partnerschulen ("Sprachbau") und unter Nutzung der Online-Plattform Moodle ("Fit für Interpunktion").Forschungsinhalte fließen in die Lehre ein, auch in Form von Projekten forschenden Lernens.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; intensive Integration forschenden Lernens, z. B. durch Forschungsseminare im Master und forschungsorientierte Workshops; Einsatz von fortgeschrittenen Studierenden als Tutor*innen; finanzielle Unterstützung durch die Fakultät, etwa zur Übernahme von Reisekosten zu Tagungen; Nutzung von Programmmitteln möglichst zur Schaffung von Qualifikationsstellen; beabsichtigter Ausbau von Kollegstrukturen; Summer Academy "Media Philology"
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im Sommersemester 2021 hat erstmals auf maßgebliche Initiative des Fachbereichs hin in Zusammenarbeit mit dem Worldfactory Startup Center der Ruhr-Universität ein Start-up-Camp für Geisteswissenschaftler*innen stattgefunden. Im Bereich der Alumni-Arbeit vermitteln wir zwischen Gründern und interessierten Studierenden. Eine Kollegin berät und unterstützt Studierende aus eigener Gründungserfahrung heraus bei der Ideenfindung.
Sonstige Besonderheiten
Vorbildliches Beratungskonzept und Serviceangebot des Studienbüros Germanistik ("Best-Practice-Studiengang" der RUB): www.studienbuero-germanistik.de, www.beratungsportal-germanistik.de; praxisnahe Berufsfeldorientierung in Kooperation mit Alumni; Studienabschlussplanung und Unterstützung von Langzeitstudierenden durch Mentor*innen-Programm; Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr): Zusammenarbeit mit den Germanistiken in Duisburg-Essen und Dortmund; Einrichtung einer Vertrauensstelle zur anonymen Beratung; Inklusionsmultiplikatoren, Gleichstellungsbüro und Diversitätsbeauftragte sind vorhanden
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Germanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.