Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Medieninformatik - Intelligente und interaktive Systeme

Master of Science
Wiesbaden
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Künstliche Intelligenz, Medieninformatik
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Wiesbaden
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Medieninformatik - Intelligente und interaktive Systeme im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule RheinMain
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Tel: 0611 9495-01
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medieninformatik - Intelligente und interaktive Systeme
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medieninformatik - Intelligente und interaktive Systeme studiere?
Beim Studiengang Medieninformatik - Intelligente und interaktive Systeme an der Hochschule RheinMain handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Künstliche Intelligenz, Medieninformatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Medieninformatik - Intelligente und interaktive Systeme angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Wiesbaden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wiesbaden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medieninformatik - Intelligente und interaktive Systeme hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medieninformatik - Intelligente und interaktive Systeme zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medieninformatik - Intelligente und interaktive Systeme gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Studiengang setzt einen Bachelorabschluss in einem der Informatikstudiengänge an der Hochschule RheinMain voraus oder einen Abschluss eines vergleichbaren Informatikstudiengangs einer anderen Hochschule mit min. 50 % - 65 % Informatikanteil, entsprechend der Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V.
Im ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss ist eine Gesamtnote von mindestens gut (2,5) erforderlich.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Medieninformatik - Intelligente und interaktive Systeme sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Siehe auch die Webseite: www.hs-rm.de/semestertermine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 01.09.2025
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung-international
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 01.09.2025
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung-international
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Der Studiengang setzt einen Bachelorabschluss in einem der Informatikstudiengänge an der Hochschule RheinMain voraus oder einen Abschluss eines vergleichbaren Informatikstudiengangs einer anderen Hochschule mit min. 50 % - 65 % Informatikanteil, entsprechend der Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V.
Im ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss ist eine Gesamtnote von mindestens gut (2,5) erforderlich.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Siehe auch die Webseite: www.hs-rm.de/semestertermine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 01.09.2025
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung-international
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 01.09.2025
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung-international
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Verbreiterung und Vertiefung der in einem vorherigen Bachelorstudiengang der Informatik, insbesondere Medieninformatik, erworbenen Qualifikation mit den Schwerpunkten künstliche Intelligenz, Visual Computing und Mensch Maschine Interaktion. Die Ausbildung erfolgt wissenschaftlich und praxisnah, alle Veranstaltungen sind von Praktika und Übungen begleitet. Teilweise sind die Lehrveranstaltungen eng mit wissenschaftlichen Forschungsprojekten verzahnt. Die erworbenen Fähigkeiten werden zusätzlich in Projekten interdisziplinär verbunden.
Außercurriculare Angebote
Praxismentoring, Firmenkontakttage, Hackathon, Rad-Challenge, Praxisvorträge aus der Industrie und angewandter Forschung, Ringvorlesungen, Innovation-Camp, Start-up Labs, persönliche Beratungs- und Betreuungsangebote, wissenschaftlichen Veranstaltungen, Nachhilfetag, Sprechstunden (vor Ort und virtuell), IT-Services für Student frei nutzbar, Absolventenfeier, Studie-Dinner, Kino-Events, Semesterabschluss-Event, Weihnachtsmarktbesuch, Girls Day, Technikum Hessen, MINT Challenge

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1300
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
90

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Alle Veranstaltungen werden durch intensiv betreute Übungen und Projekte in kleinen Gruppen ergänzt. Die Ausbildung ist praxisnah und wird durch ein Praxissemester sowie Praxisprojekte in Unternehmen bereichert. Durch die enge Verzahnung von angewandter Forschung und Lehre wird der Transfer von neuen Erkenntnissen der Forschung in die Lehre gewährleistet.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Alle Veranstaltungen werden im seminaristischen Stil durchgeführt und durch intensiv betreute Übungen und Projekte in kleinen Gruppen ergänzt. Durch die enge Verzahnung von angewandter Forschung und Lehre wird der unmittelbare Transfer von neuen Erkenntnissen der Forschung in die Lehre gewährleistet. Die Studierenden können weiterhin im Rahmen des Studiums zwischen Projekte mit industriellem oder mit Forschungsbezug wählen.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Semester-Start-Event, Eat & Meet Events, LAN-Party, Spieleabende, Film-Nacht, Frauennetzwerk, Alumni-Netzwerk, Peer Mentoring, Studiengang-Chat, offene Chill-Bereiche, Semester-Abschluss-Event, 24/7 zugängliche Projekträume
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich legt einen besonderen Fokus auf Kooperationen im englischen Sprachraum sowie auf Austauschprogramme mit Asien und Lateinamerika. Die Mobilität von Studierenden und Beschäftigten wird durch die Auslandsbeauftragten der Studiengänge und das International Office der Hochschule vielfältig gefördert.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de Mendoza, Argentinien; Diverse Universitäten in Queensland, Australien; Université des Sciences et Technologies de Lille; Konkuk University Seoul, Korea; Diverse Universitäten in Massachusetts, USA; Diverse Universitäten in Wisconsin, USA; Kuban State University Krasnodar, Russland; Universidade Federal de Santa Caterina; Universita degli Studi di Udine, Italien; Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Lugano, Schweiz
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Informatik-Studiengänge betreiben gemeinsame Labore mit unterschiedlichen fachlichen Ausrichtungen. Es werden systembezogene Themen über Security, Wireless LANs, Verteilte Systeme, Systemprogrammierung und Home Automation, Software Engineering, Künstliche Intelligenz bis hin zu anwendungsorientierten Problemstellungen in digitaler Bildverarbeitung und Visualisierung, Computer Vision und Mixed Reality, Mobile Anwendungen und Enterprise Content Management abgedeckt. Ebenso stehen 12 Pool-Räume für praktische Lehrveranstaltungen und freies Üben zur Verfügung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Hochschule verfügt über ein eigenständiges Promotionsrecht in "Angewandter Informatik" – als eine der ersten FHs in Deutschland. Daneben werden kooperative Promotionen ermöglicht, speziell in einem seit 2009 gemeinsam mit der Goethe-Universität betriebenen Doktorandenkolleg. Im Doktoranden-Netzwerk der Hochschule werden Doktoranden systematisch unterstützt. In den WGs des Forschungsschwerpunkts "Smarte Systeme für Mensch und Technik" forschen Studierende aus Bachelor, Master, Doktoranden und Professoren gemeinsam – in diesen Teams wird wissenschaftlicher Nachwuchs strukturiert gefördert.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Competence & Career Center der Hochschule RheinMain bietet Studierenden, die sich für eine Unternehmensgründung interessieren eine kostenlose Gründungsberatung und verschiedene Informationsveranstaltungen an. In einzelnen Wahlfächern können Gründungsideen mit externen Expert*innen entwickelt werden.
Sonstige Besonderheiten
Die Informatik befindet sich zusammen mit den Studienbereichen Media-Management und Design in einem gemeinsamen Fachbereich, so dass auch interdisziplinäre Projekte einfach möglich sind.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.hs-rm.de/de/studium/studienorientierung/numerus-clausus
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Wiesbaden
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Design Informatik Medien
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Design Informatik Medien
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen