Studiengangsprofil
Im Ranking
Autonomous Systems
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Informatik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Sankt Augustin
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Autonomous Systems im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, University of Applied Sciences
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Tel: 02241 865-0
Fax: 02241 865-609
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Tel: 02241 865-0
Fax: 02241 865-609
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Autonomous Systems

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Autonomous Systems studiere?
Beim Studiengang Autonomous Systems an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Autonomous Systems angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Sankt Augustin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Sankt Augustin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Autonomous Systems hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Autonomous Systems zu studieren?
Für das Studium des Fachs Autonomous Systems gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom oder gleichwertig) in einem Informatik-Studiengang oder einem mathematisch-naturwissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen bzw. wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit hinreichendem Informatikanteil.
Ausreichende Kenntnisse von Konzepten, Methoden und Tools im Bereich der Informatik. Bewerber, die bereits im Erststudium ihre Schwerpunkte in mathematisch/naturwissenschaftlichen Fächern oder Maschinenbau absolviert haben, können zugelassen werden, wenn mindestens 50% Informatikinhalte gelehrt wurden. In diesem Fall müssen evtl. zusätzliche Kurse im Umfang von bis zu 30 ECTS Punkten belegt werden.
Nachweis der erforderlichen Kenntnisse in der englischen Sprache.
Für diesen Studiengang sind keine Kenntnisse der deutschen Sprache erforderlich.
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom oder gleichwertig) in einem Informatik-Studiengang oder einem mathematisch-naturwissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen bzw. wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit hinreichendem Informatikanteil.
Ausreichende Kenntnisse von Konzepten, Methoden und Tools im Bereich der Informatik. Bewerber, die bereits im Erststudium ihre Schwerpunkte in mathematisch/naturwissenschaftlichen Fächern oder Maschinenbau absolviert haben, können zugelassen werden, wenn mindestens 50% Informatikinhalte gelehrt wurden. In diesem Fall müssen evtl. zusätzliche Kurse im Umfang von bis zu 30 ECTS Punkten belegt werden.
Nachweis der erforderlichen Kenntnisse in der englischen Sprache.
Für diesen Studiengang sind keine Kenntnisse der deutschen Sprache erforderlich.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Autonomous Systems sind:
- Schwerpunkte:
- Artificial Intelligence, Autonomous Systems, Explainable Robotics, Human Robot Interaction, Intelligent Manipulation, Intelligent Robots, Machine Learning, Safety and Security of Intelligent Systems, Systems Engineering
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom oder gleichwertig) in einem Informatik-Studiengang oder einem mathematisch-naturwissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen bzw. wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit hinreichendem Informatikanteil.
Ausreichende Kenntnisse von Konzepten, Methoden und Tools im Bereich der Informatik. Bewerber, die bereits im Erststudium ihre Schwerpunkte in mathematisch/naturwissenschaftlichen Fächern oder Maschinenbau absolviert haben, können zugelassen werden, wenn mindestens 50% Informatikinhalte gelehrt wurden. In diesem Fall müssen evtl. zusätzliche Kurse im Umfang von bis zu 30 ECTS Punkten belegt werden.
Nachweis der erforderlichen Kenntnisse in der englischen Sprache.
Für diesen Studiengang sind keine Kenntnisse der deutschen Sprache erforderlich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Artificial Intelligence, Autonomous Systems, Explainable Robotics, Human Robot Interaction, Intelligent Manipulation, Intelligent Robots, Machine Learning, Safety and Security of Intelligent Systems, Systems Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Kostendeckende Studienbeiträge
Anmerkung:
Der Master-Studiengang Autonomous Systems wird durch das Institut angewandter Wissenschaften des Bonn-Aachen International Center for Information Technology angeboten (b-it). Dieses Institut basiert auf der Zusammenarbeit zwischen zwei renommierten deutschen Kompetenzzentren: dem Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse-und Informationssysteme (IAIS) und dem Fachbereich Informatik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
149
Geschlechterverhältnis
77 % männlich
23 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
43
Absolvent:innen pro Jahr
20
Absolvent:innen pro Jahr
20
Studienergebnis
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Vollständiger Online-Bewerbungsprozess bis zur Einschreibung; keine Studiengebühren; Studienbeginn im Sommer- und Wintersemester; englischsprachiger Studiengang; multidisziplinäres Studium; kleine Gruppengrößen, maximal 25 Studierende pro Semester; Mentorenprogramm für Studierende; Study buddy-Programm; RoboCup-Team der HBRS ist Weltmeister 2020; Labore mit moderner Robotertechnologie/modernen Robotern.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1760
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
420
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Informatik an der HBRS bietet mit über 170 Lehrveranstaltungen pro Semester ein äußerst vielfältiges Lehrspektrum als Grundlage für eine fundierte Ausbildung in theoretischer, technischer und praktischer Informatik sowie Mathematik und besonders Informationssicherheit. Spezialisierungen bieten die Möglichkeiten ihre Neigungen und Interessen zu vertiefen. In den Masterstudiengängen ist es möglich sowohl eine breite und umfassende Vertiefung ihres Wissens zu erlangen als auch in spezialisierten Studiengängen (Autonome Systeme, Visual Computing and Games Techn.) ihr Profil auszubilden.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Fachschaftsangebote - Spieleabende, Kinoabende,
Getränkeverkauf
Wettbewerbsteams Studierender in den Bereichen
- Robotik: RoboCup
- Security: RedRockets
E-Gaming und GameDev-Gruppen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Weltweites Netzwerk an Partnerhochschulen; Zertifikat "interkulturelle Kompetenz"; Besonders attraktiv ist die enge Partnerschaft mit drei kanadischen Hochschulen, die ein Abkommen zum gegenseitigen Erlass der Studiengebühren beinhaltet. Mit dem Masterstudiengang Autonomous Systems bietet die H-BRS einen englischsprachigen, international sehr begehrten Studiengang. Neben dem hochschulweit tätigen International Office unterstützt der FB Informatik seine Studierenden mit einem eigenen Team für Internationales (Maßgeschneiderte Lösungen für Auslandsaufenthalte).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of New Brunswick, Fredericton, Kanada; York University, Toronto, Kanada; Dalhousie University, Halifax, Kanada; Universidad Autónoma de Madrid, Spanien; Universitat Politècnica dee Catalunya, Barcelona, Spanien; Sapienza University of Rome, Italien; Ufa State Aviation Technical University, Russland; German-Jordanian University, Jordanien; Vietnamese-German University, Vietnam; Kagawa Unviersity, Japan
Besonderheiten in der Ausstattung
Der FB Informatik ist in modernen und ansprechenden Räumlichkeiten angesiedelt. Die technische Ausstattung wird fortlaufend auf dem aktuellen Stand gehalten. Labore und Poolräume (ca. 100 Arbeitsplätze) bieten sehr gute technische Arbeitsbedingungen. Multimedial ausgestattete Hörsäle, Gruppen- und Stillarbeitsplätze bieten eine moderne und individuelle Lehr- und Lernumgebung. Die Hochschul- und Kreisbibliothek am Campus bietet neben einem umfangreichen Medienangebot, sehr gute Unterstützung bei wissenschaftlicher Arbeit und Recherche an.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der Fachbereich ist in 2 DFG-geförderten Graduiertenkollegs vertreten. Doktorandinnen und Doktoranden werden durch das Graduierteninstitut unterstützt. Dort werden Aktivitäten (Ph.D Day, Poster Exhibition) und modulare Weiterbildungen für Doktorand*innen und Betreuende angeboten (Scientific Writing, Business Etiquette, English, Statistics, Legal Aspects, Intellectual Property u.a.).Das Graduierteninstitut, die Gleichstellungsstelle, das Institut für Visual Computing sowie der Fachbereich schreiben Promotionsstipendien für Nachwuchswissenschaftler*innen mit einem exzellenten Abschluss aus.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Fachbereich unterhält enge Kontakte zum Business Campus der Hochschule, wo Studierende und Absolvent*innen bei Unternehmensgründungen unterstützt werden. Außerdem kooperiert der Fachbereich mit dem ebenfalls an der H-BRS ansässigen Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand (CENTIM). Hier werden regelmäßig Workshops und Vortragsreihen angeboten, teils fächerübergreifend, teils fachspezifisch.
Sonstige Besonderheiten
Das Sprachenzentrum bietet Studierenden ein breites Angebot an allgemeinen und fachspezifischen Sprachkursen, Sprachprüfungen, Schreibwerkstätten (D/E) u.v.m. an. Ein von Studierenden für Studierende angebotener ServicePoint steht allen Studierenden und Lehrenden für Fragen zu Studium, Technik zur Verfügung. In der Studierwerkstatt werden Studierende von geschulten studentischen Tutoren beim Lernen unterstützt. Das Free Software Lab der Studierenden dient dem Austauschs rund um free and open software und bietet darüber hinaus hilfreiche Services nicht nur für Studierende.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Sankt Augustin

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 52 Studierenden der Studiengänge Informatik (M.Sc.), Visual Computing & Games Technology (M.Sc.) und Autonomous Systems (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte