Nachhaltige Gesundheitstechnologien
- Studienfeld(er): Medizintechnik
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Duisburger Straße 100
45479 Mülheim
Tel: 0208 882 54 -0
Fax: 0208 882 54 -109
Sie können sich für diesen Masterstudiengang bewerben, wenn Sie bereits einen berufsqualifizierenden MINT-Studiengang abgeschlossen haben.
Das bedeutet: Sie haben ein Bachelorstudium aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik abgeschlossen.
In Ihrem Studium müssen mindestens 105 Credits in Fächern enthalten sein, die sich mit Elektrotechnik, Mechatronik oder Informatik beschäftigen.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026Danach beginnen die Prüfungen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.09.2026Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.09.2026Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Sie können sich für diesen Masterstudiengang bewerben, wenn Sie bereits einen berufsqualifizierenden MINT-Studiengang abgeschlossen haben.
Das bedeutet: Sie haben ein Bachelorstudium aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik abgeschlossen.
In Ihrem Studium müssen mindestens 105 Credits in Fächern enthalten sein, die sich mit Elektrotechnik, Mechatronik oder Informatik beschäftigen.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026Danach beginnen die Prüfungen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.09.2026Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2026 - 15.09.2026Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Die Hochschule Ruhr West erhebt keine Studiengebühren. Die Studierenden an der HRW müssen jedoch einen Semesterbeitrag zahlen.
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/studienfinanzierung
Die Branche entwickelt sich schnell. Sie braucht neue, innovative Lösungen – zum Beispiel:
Intelligente Systeme, die Prozesse nachhaltig steuern
Vernetzte digitale Produktpässe, für nachhaltiges Lebenszyklusmanagement
Neue Materialien, die Ressourcen schonen
Modulare Konzepte für 9R-Strategien (Reuse, Remanufacture, etc.)
Diese Veränderungen bringen neue Herausforderungen für Ingenieurinnen und Ingenieure – aber auch spannende Möglichkeiten, das Gesundheitswesen nachhaltig mitzugestalten.
Unser Masterstudiengang richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich weiterqualifizieren und spezialisieren möchten.
Das Besondere:
Der Studiengang ist interdisziplinär aufgebaut. Das bedeutet: Er verbindet verschiedene Bereiche.
Sie erwerben Wissen in zwei wichtigen Bereichen:
Gesundheitstechnologien
Nachhaltige Innovationen – zum Beispiel:
Kreislaufwirtschaft (Circular Economy)
Energieeffiziente Produktion
Digitale Technologien und KI
Ziel ist es, Produkte und Prozesse mit Technologien zu entwickeln, die nachhaltig und zukunftssicher sind.