Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Philosophie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Philosophie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Philosophie studiere?
Beim Studiengang Philosophie an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Philosophie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Philosophie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Philosophie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Philosophie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Philosophie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-phil
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-phil
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Philosophie sind:
- Schwerpunkte:
- Logik, Metaphysik, Sprachphilosophie, Handlungstheorie, Wissenschafts- und Erkenntnistheorie, Pflicht-, Tugend- und Nützlichkeitsethiken unter besonderer Berücksichtigung der Moderne sowie der angelsächsisch dominierten Gegenwartsphilosophie, Philosophie von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart mit einem besonderen Gewicht auf der Philosophie Immanuel Kants und der Aufklärungszeit
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-phil

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Logik, Metaphysik, Sprachphilosophie, Handlungstheorie, Wissenschafts- und Erkenntnistheorie, Pflicht-, Tugend- und Nützlichkeitsethiken unter besonderer Berücksichtigung der Moderne sowie der angelsächsisch dominierten Gegenwartsphilosophie, Philosophie von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart mit einem besonderen Gewicht auf der Philosophie Immanuel Kants und der Aufklärungszeit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Anmerkung:
Dieser an der aktuellen Forschung orientierte Masterstudiengang „Philosophie“ richtet sich an Studierende, die das Bachelorstudium (insbesondere das der Philosophie in Marburg) oder ein dazu äquivalentes Studium mit überdurchschnittlichem Erfolg absolviert haben.
Sie sollen nicht nur philosophische Kenntnisse und Denkmethoden vertiefen und erweitern, sondern bereits an die aktuellen Themen und Arbeitsmethoden des akademischen Fachs in Forschung und Lehre herangeführt werden bzw. sich mit Unterstützung der Lehrenden aktiv an Forschung und Lehre beteiligen. Nicht zuletzt die sowohl in historischer wie auch systematischer Hinsicht namhafte philosophische Praxis an der Philipps-Universität Marburg gewährleistet dabei die Qualifizierung der Studierenden für berufliche Tätigkeiten insbesondere im akademischen Bereich sowie für die Promotion.
Eine Schwerpunktbildung wird durch Wahlmöglichkeiten in Basis-, Aufbau- und Praxismodulen ermöglicht, wobei das Marburger Forschungsprofil mit seiner Ausrichtung auf die Kant-Forschung und die Aufklärung (gleichermaßen als historische Epoche und systematischer Denkstil verstanden) besondere Möglichkeiten bietet.
Sie sollen nicht nur philosophische Kenntnisse und Denkmethoden vertiefen und erweitern, sondern bereits an die aktuellen Themen und Arbeitsmethoden des akademischen Fachs in Forschung und Lehre herangeführt werden bzw. sich mit Unterstützung der Lehrenden aktiv an Forschung und Lehre beteiligen. Nicht zuletzt die sowohl in historischer wie auch systematischer Hinsicht namhafte philosophische Praxis an der Philipps-Universität Marburg gewährleistet dabei die Qualifizierung der Studierenden für berufliche Tätigkeiten insbesondere im akademischen Bereich sowie für die Promotion.
Eine Schwerpunktbildung wird durch Wahlmöglichkeiten in Basis-, Aufbau- und Praxismodulen ermöglicht, wobei das Marburger Forschungsprofil mit seiner Ausrichtung auf die Kant-Forschung und die Aufklärung (gleichermaßen als historische Epoche und systematischer Denkstil verstanden) besondere Möglichkeiten bietet.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte