Studiengangsprofil
Klassische Archäologie / Christliche und Byzantinische Archäologie
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Archäologie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Klassische Archäologie / Christliche und Byzantinische Archäologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Klassische Archäologie / Christliche und Byzantinische Archäologie studiere?
Beim Studiengang Klassische Archäologie / Christliche und Byzantinische Archäologie an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Archäologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Klassische Archäologie / Christliche und Byzantinische Archäologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Klassische Archäologie / Christliche und Byzantinische Archäologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Klassische Archäologie / Christliche und Byzantinische Archäologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Klassische Archäologie / Christliche und Byzantinische Archäologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-klassarch
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-klassarch
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Klassische Archäologie / Christliche und Byzantinische Archäologie sind:
- Schwerpunkte:
- Archäologische Landeskunde und Urbanistik, Ikonographie und Hermeneutik, Sozialgeschichte und Religion, Stil- und Formenkunde
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-klassarch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Archäologische Landeskunde und Urbanistik, Ikonographie und Hermeneutik, Sozialgeschichte und Religion, Stil- und Formenkunde

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Anmerkung:
Gegenstand des Masterstudienganges sind die materiellen Hinterlassenschaften der antiken griechischen und römischen Kulturen vom 2. Jahrtausend bis zum Ende der Antike im 6. Jh. n.Chr. Dazu zählen in beträchtlicher Menge auch Werke, deren hoher künstlerischer Rang allen späteren Epochen als vorbildlich galt. Ziel der Klassischen Archäologie ist es, die antike Kultur- und Geistesgeschichte im Wandel der Epochen zu rekonstruieren.
Die Christliche und Byzantinische Archäologie beschäftigt sich mit der Kultur und den materiellen Hinterlassenschaften von der Spätantike bis in das byzantinische Mittelalter in den Provinzen des Römischen Reiches (4.-7. Jh.) bzw. im Mittelmeerraum (4.-15. Jh.). Gegenstand der Lehre und Forschungen sind die Kernthemen der Kunst (Malerei, Skulptur, Schatz- und Kleinkunst, Ikonografie) und Architektur (Kirchenbauten, Palast- und Profanarchitektur) des frühen Christentums und Byzanz.
Der Schwerpunkt Klassische Archäologie bietet Ihnen
- eine intensive Vertiefung der Fachkenntnisse im Bereich der antiken griechischen und römischen Kultur (Vertiefungsmodule)
- die Vermittlung von Kenntnissen in der Öffentlichkeitsarbeit, der Museumsdidaktik und der archäologischen Feldforschung sowie der
Dokumentationstechniken (Ergänzungsmodul)
- eine intensive fach- und wissenschaftsbezogene Ausbildung, die Ihnen eine Vielzahl anderer Tätigkeitsfelder erschließt
Der Schwerpunkt Christliche und Byzantinische Archäologie bietet Ihnen
- eine intensive Vertiefung der Fachkenntnisse im Bereich der christlichen und byzantinischen Kultur (Vertiefungsmodule)
- einen archäologisch-kultur- und sozialhistorischen Schwerpunkt, den wir in Theorie und Praxis vertiefen
- die Vermittlung von Kenntnissen in der Öffentlichkeitsarbeit, der Museumsdidaktik und der archäologischen Feldforschung sowie der
Dokumentationstechniken (Ergänzungsmodul)
- die Möglichkeit, moderne Methoden der digitalen Archäologie zu erlernen
Die Christliche und Byzantinische Archäologie beschäftigt sich mit der Kultur und den materiellen Hinterlassenschaften von der Spätantike bis in das byzantinische Mittelalter in den Provinzen des Römischen Reiches (4.-7. Jh.) bzw. im Mittelmeerraum (4.-15. Jh.). Gegenstand der Lehre und Forschungen sind die Kernthemen der Kunst (Malerei, Skulptur, Schatz- und Kleinkunst, Ikonografie) und Architektur (Kirchenbauten, Palast- und Profanarchitektur) des frühen Christentums und Byzanz.
Der Schwerpunkt Klassische Archäologie bietet Ihnen
- eine intensive Vertiefung der Fachkenntnisse im Bereich der antiken griechischen und römischen Kultur (Vertiefungsmodule)
- die Vermittlung von Kenntnissen in der Öffentlichkeitsarbeit, der Museumsdidaktik und der archäologischen Feldforschung sowie der
Dokumentationstechniken (Ergänzungsmodul)
- eine intensive fach- und wissenschaftsbezogene Ausbildung, die Ihnen eine Vielzahl anderer Tätigkeitsfelder erschließt
Der Schwerpunkt Christliche und Byzantinische Archäologie bietet Ihnen
- eine intensive Vertiefung der Fachkenntnisse im Bereich der christlichen und byzantinischen Kultur (Vertiefungsmodule)
- einen archäologisch-kultur- und sozialhistorischen Schwerpunkt, den wir in Theorie und Praxis vertiefen
- die Vermittlung von Kenntnissen in der Öffentlichkeitsarbeit, der Museumsdidaktik und der archäologischen Feldforschung sowie der
Dokumentationstechniken (Ergänzungsmodul)
- die Möglichkeit, moderne Methoden der digitalen Archäologie zu erlernen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte