Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Chemie

Bachelor of Science
Stuttgart
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Chemie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Stuttgart
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Chemie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Stuttgart
Keplerstraße 7
70174 Stuttgart
Tel: 0711 685-0
Fax: 0711 685-82271
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Chemie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?
Beim Studiengang Chemie an der Universität Stuttgart handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Stuttgart angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Chemie sind:
Schwerpunkte:
Anorganische Chemie, Biochemie, Makromolekulare Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Technische Chemie, Theoretische Chemie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Für Erstsemester (Bachelor und Master): Montag, 06. Oktober 2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2025 - 15.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Chemie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Stuttgart ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Chemie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Anorganische Chemie, Biochemie, Makromolekulare Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Technische Chemie, Theoretische Chemie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 07.02.2026
Für Erstsemester (Bachelor und Master): Montag, 06. Oktober 2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2025 - 15.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Alle Informationen für internationale Studienbewerber/innen finden Sie unter: www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
In Baden-Württemberg werden Studiengebühren für ein Zweitstudium (650 Euro/Semester) und für Studierende aus dem nicht-europäischen Ausland (1500 Euro/Semester) erhoben. Nähere Informationen dazu erhalten Sie auf unserer Webseite.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
201
Geschlechterverhältnis
65 % männlich
35 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
68

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Mittlere Studiendauer
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Pflicht: Biochemie/Lebenswissenschaften, Technische Chemie, Theoretische Chemie, Polymerchemie,

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium zeichnet sich durch fachliche Breite aus. Aufbauend auf einer angemessenen Vermittlung mathematisch naturwissenschaftlicher Grundlagen und chemischer Kernfächer (Anorg., Organ., Physikalische Chemie) erfolgt eine obligatorische Ausbildung in Technischer, Theoretischer, Makromolekularer Chemie und in Biochemie. Den unterschiedlichen studentischen Interessen wird dadurch Rechnung getragen, dass im 5. Semester ein Praktikum in einem Wahlfach (6 ECTS) absolviert werden kann. So können bereits vor der Spezialisierung im Master entsprechende Weichen gestellt werden.
Außercurriculare Angebote
FemTec, das Career-Building-Programm für ambitionierte Studentinnen

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
700

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Im Fachbereich sind neben Anorganischer, Organischer und Physikalischer Chemie auch die Bereiche Theoretische Chemie, Polymerchemie, Technische Chemie, sowie Materialwissenschaft durch eigene Institute vertreten. Die Biochemie, Technische Biochemie und Analytische Lebensmittelchemie bilden ein Institut. Diese thematisch sehr vielseitige Aufstellung wird durch eine enge Anbindung der Lehre an die Forschung auch den Studierenden vermittelt und bietet so exzellente Möglichkeiten zur Spezialisierung in vielen Fachrichtungen und zum interdisziplinären Arbeiten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Masterstudium müssen die Studierenden zwei Forschungspraktika absolvieren, die zusätzlich zur Schärfung ihrer Kompetenzen beitragen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Eliteakademie (https://www.f03.uni-stuttgart.de/studium/eliteakademie/), Bogy-Praktika, Tryscience, Schülermitmachlabor, Schnupperstudium, Unitag, Mint-Kolleg, Studienwahlkompass (https://www.uni-stuttgart.de/studium/bachelor/chemie-b.sc./), Mint-Orientierungssemester; Beteiligung an "Jugend Forscht" (Praktikumstage)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Eliteakademie (https://www.f03.uni-stuttgart.de/studium/eliteakademie/), Erstsemesterbegrüßung, Mint-Kolleg, diverse Anleitungen, Workshops (Lernmethoden: Fit für Studium und Prüfungen und Gut lernen ohne Aufschieberei), Lernwerkstatt (Unterstützung der Studierenden Vor- und Nachbereitung des behandelten Stoffs, Fachliche Fragen zu Chemie, Physik und Mathematik), Mentorenprogramme
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Mentorenprogramme, Erstsemesterwochenende mit Studierenden der Fachgruppen; Exkursionen sowohl organisiert durch die Fachgruppe als auch im Rahmen der Eliteakademie.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Exkursionen zu verschiedenen Firmen im Rahmen der Eliteakademie und des Studiums.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es gibt internationale Doppelmasterprogramme in Chemie mit Universitäten in Strasbourg und Rennes (Frankreich) und Kingston (Kanada) und in Materialwissenschaften mit Göteborg (Schweden). Im Masterprogramm wird die Durchführung von Forschungspraktika im Ausland im Rahmen bestehender Vereinbarungen mit verschiedenen Partneruniversitäten sowie internationaler Austauschprogrammen gefördert und nachhaltig unterstützt. Lehrveranstaltungen im Master werden auf Wunsch der Studierenden in Englisch angeboten. Zum WS24/25 startet der englischsprachige Studiengang MSc Chemical Sciences.
Besonderheiten in der Ausstattung
Hochaufl. NMR Spektrometer (bis 700MHz), XRD-Einkristalldiffraktometer, Festkörper-NMR, XRD-Kleinwinkelstreuanlage, AFM-Raman, Mikrosonde, Computercluster, ESR Spektrometer, S1 und S2-Labore, Enzymreaktoren, Analytik und Chromatografie Systeme (HPLC/MS, GC/MS, FPLC, HPLC UV-VIS/RID/ELSD/Fluoreszenz), Lichtstreuanlage, Rheometer, Konfokales Laserscanning-Mikroskop, FT-IR-Mikroskop, MALDI-TOF, Elektrochemie-Setups, Squid-Magnetometer, Zirkular Dichroismus,3D Druck, Laserablations-ICP-Massenspektrometer, Thermische Analyse (TGA, DSC, DMA), SQUID Magnetometer, Atomsondentomograph, REM, Scifinder.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Profil der Fakultät Chemie mit den 4 Schwerpunkten spiegelt sich auch in den Forschungsprojekten wieder. Kennzeichen der großen Projekte (z. B. SFB 1333) sind Kooperationen innerhalb der Fakultät, der Universität, des Landes und der EU. Im Grenzbereich zwischen Chemie, Physik, Biologie und Ingenieurswiss. sind dabei Themen wie Simulationstechnologien, nachhaltige und effiziente Biosynthesen, Nanobiomaterialien, Nanoroboter, Magnetochemie, Katalysatorenentwicklung angesiedelt. Studierende lernen sehr früh interdisziplinäre Forschung durch Mitarbeit an laufenden Projekten kennen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Graduiertenakadamie der Uni Stuttgart hat sich speziell der Förderung des wiss. Nachwuchses verschrieben und bietet ein Qualifizierungsprogramm an; Promotionen sind in der International Max Planck Research School for Condensed Matter Science und in der Graduiertenschule Simulation Technology möglich. Ein Personalentwicklungskonzept der Universität Stuttgart für den wissenschaftlichen Nachwuchs ist vorhanden. Es gibt Informationsangebote für Promotionsinteressierte, alternative Zugangswege zur Promotion (Fast-Track-Angebote) und Unterstützungsangebote für internationale Promovierende.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Bei Unternehmungsgründungen steht ein Gründungsbeauftragter beratend zu Seite. Von Seiten der Universität steht die Technologie Transfer Initiative zur Unterstützung zur Verfügung.
Sonstige Besonderheiten
Zwischen Studiendekanen und Studierenden finden regelmäßig Gespräche zu Verbesserungen in der Lehre statt. Eine Mitsprachemöglichkeit bei der Vergabe von Geldern für Projekte zur Verbesserung der Lehre ist gegeben. Änderungen in den Studienverlaufsplänen werden grundsätzlich vorab diskutiert. Nicht zuletzt durch die vielen Laborpraktika ist eine frühe Kontaktmöglichkeit zu den einzelnen Professor*innen gegeben. Es erfolgen regelmäßige Evaluierungen der Lehrveranstaltungen (Systemakkreditierung). Die Diversity-Kommission geht auf die Belange der Studierenden ein. Die Uni hat ein Green-Office.
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Stuttgart
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 29 Studierenden der Studiengänge Chemie (B.Sc.) und Lebensmittelchemie (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Fachwissenschaftliche Kompetenzen   S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Fachübergreifende Kompetenzen   S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Methodische Kompetenzen   S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät 3: Chemie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Chemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen