Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Botanik, Molekularbiologie, Zoologie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Stuttgart
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Biologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Hohenheim
Schloss Hohenheim 1
70599 Stuttgart
Tel: 0711 459-0
Fax: 0711 459-23960
Schloss Hohenheim 1
70599 Stuttgart
Tel: 0711 459-0
Fax: 0711 459-23960
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biologie studiere?
Beim Studiengang Biologie an der Universität Hohenheim handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Botanik, Molekularbiologie, Zoologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Biologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Stuttgart angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
- Studienorientierungsverfahren: www.was-studiere-ich.de
- Auswahlkriterien: Durchschnittsnote der HZB, Einzelnoten der HZB, Berufsausbildung oder Praktika, außerschulische Leistungen
- Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
- Studienorientierungsverfahren: www.was-studiere-ich.de
- Auswahlkriterien: Durchschnittsnote der HZB, Einzelnoten der HZB, Berufsausbildung oder Praktika, außerschulische Leistungen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biologie sind:
- Schwerpunkte:
- Analytische Methoden der Biologie, Biochemie für Biologen, Botanik, Genetik, Mikrobiologie, Ökologie und Evolution, Pflanzenphysiologie, Physik für Biowissenschaften, Physiologie, Zoologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026Vorlesungsfreie Tage:
Sa. 01.11.2025 Allerheiligen
Mo. 22.12.2025 - Di. 06.01.2026 Weihnachtsferien
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.07.2026Einschreibefrist gemäß Zulassungsbescheid
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026Informationen für Bewerber:innen aus der EU und Deutsche mit einer ausländischen HZB: www.uni-hohenheim.de/bewerbung-bsc-eu-info
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026Informationen für Bewerber:innen aus Nicht-EU-Staaten: www.uni-hohenheim.de/bewerben-nicht-eu-buerger
Kann ich Biologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Hohenheim ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Biologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Information & Beratung:
Zentrale Studienberatung Hohenheim
zsb@uni-hohenheim.de
Außerdem gilt folgendes: Information & Beratung:
Zentrale Studienberatung Hohenheim
zsb@uni-hohenheim.de
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
- Studienorientierungsverfahren: www.was-studiere-ich.de
- Auswahlkriterien: Durchschnittsnote der HZB, Einzelnoten der HZB, Berufsausbildung oder Praktika, außerschulische Leistungen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Analytische Methoden der Biologie, Biochemie für Biologen, Botanik, Genetik, Mikrobiologie, Ökologie und Evolution, Pflanzenphysiologie, Physik für Biowissenschaften, Physiologie, Zoologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026Vorlesungsfreie Tage:
Sa. 01.11.2025 Allerheiligen
Mo. 22.12.2025 - Di. 06.01.2026 Weihnachtsferien
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.07.2026Einschreibefrist gemäß Zulassungsbescheid
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026Informationen für Bewerber:innen aus der EU und Deutsche mit einer ausländischen HZB: www.uni-hohenheim.de/bewerbung-bsc-eu-info
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026Informationen für Bewerber:innen aus Nicht-EU-Staaten: www.uni-hohenheim.de/bewerben-nicht-eu-buerger

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Unser Bachelor-Studiengang Biologie verbindet eine fundierte Grundlagenausbildung mit hochspannender vertiefender Projektarbeit in den zahlreichen biologischen Fachgieten am Institut für Biologie, Forschungskooperationen und interdisziplinären Lehrveranstaltungen. Wir bieten eine gute persönliche Betreuung und viel Praxis durch Exkursionen und Projektarbeit. Es gibt einen botanischen Garten als Forschungsgegenstand auf dem Campus.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
-
Information & Beratung:
Zentrale Studienberatung Hohenheim
zsb@uni-hohenheim.de - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
363
Geschlechterverhältnis
33 % männlich
66 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
111
Absolvent:innen pro Jahr
51
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
84 Pflichtcredits in Biologie/Biowissenschaften, 30 Wahlpflichtcredits in Biowissenschaften (inkl. Biochemie, Bioinformatik), 12 Pflichtcredits in Mathematik/Physik/Statistik/ Informatik, 18 Pflichtcredits in Chemie, 6 Pflicht-/Wahlpflicht-credits für Zusatzqualifikationen
Geländeexkursionen
Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 12 Pflichtcredits und 36 Wahlpflichtcredits
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 36 Pflichtcredits und 36 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester
100 Plätze insgesamt.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelor-Studiengang "Biologie" bietet neben einer umfassenden naturwissenschaftlichen Grundlagenausbildung Einblick in die verschiedenen und hochspannenden Teilbereiche der Biologie. Unsere Studierenden profitieren von engen Kooperationen zwischen den biologischen Instituten und Forschungsgruppen. Dies äußert sich in zahlreichen interdisziplinären Lehrveranstaltungen wie Ringvorlesungen, gemeinsamen Geländepraktika und fächerübergreifenden Abschlussarbeiten. Schon von Beginn an können die Studierenden eigenen Forschungsfragen im Labor nachgehen (Humboldt Reloaded).
Außercurriculare Angebote
n.a.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
720
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
17,1 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
17,1 %
Zoologie
22,9 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
21,0 %
Mikrobiologie
13,3 %
Ökologie
8,6 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Im Bachelorbereich wird ein Fokus auf problemorientiertes Lernen gelegt. Es werden alternative Lehrkonzepte ("beyond lectures") entwickelt und Möglichkeiten zur individuellen Studiengestaltung angeboten. Im Projekt "Humboldt Reloaded" können Studierende bereits im Grundstudium an aktuellen Forschungsprojekten teilnehmen. Die enge Zusammenarbeit der Fakultäten Agrar- und Naturwissenschaften eröffnet Studierenden ein breites Fächerspektrum, von Lehre auf Deutschlands größten Versuchsflächen über Arbeiten am Naturkundemuseum bis zu Forschungsaktivitäten zum Mikrobiom in den Laboren.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Masterstudium Biologie an der Uni Hohenheim gestalten Studierende individuell ihren Weg, sei es breit gefächert oder mit Schwerpunkten in Agrarbiologie, Biodiversität, integrativer Taxonomie, Biomolekularen Interaktionen und Pflanzenanpassung. Modernste Labore, interdisziplinäre Projekte und internationale Kooperationen bieten eine praxisnahe Ausbildung. Exkursionen, Gastvorträge und Teilnahme an Forschungsprojekten sowie Praktika in Unternehmen schaffen einen ganzheitlichen Einblick in die Biologie und bereiten auf vielfältige berufliche Herausforderungen vor.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Für Schüler:innen - Girls / Boys-Day, BoGy Praktikum, Schnupperstudium, Forschungs-Summer-Camp (Kl. 8 bis 11)
Für Schulen: Besuchsprogramm für Schulen "Wir kommen zu Ihnen"
Für Studieninteressierte: Studieninformationstag, Bachelorinformationstag, Masterinformationstag, Vortrag zu Studienorientierung, Vorlesungsbesuch, Campusführung (virtuell), Gespräch mit Studierenden, Blick ins Studium (digital, 60min, ohne Anmeldung)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Unterstützende Vor-Kurse: Mathe, Chemie
- Studieren mit Durchblick: Vorträge und Seminar zu Themen wie Erfolgreich ins Studium starten, Lern- und Prüfungsorganisation, Motivation - Gesundheit - Resilienz
- Informationen zur flexiblen Studiengestaltung
Studiengangsspezifische Vorstellungsveranstaltungen für Studierende im 1. FS - mit zusätzlichen Terminen für weitere Fragen
- Informationsveranstaltungen der Zentralen Studienberatung
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Einführungswoche vor Vorlesungsbeginn des Wintersemesters mit Campusralley und Markt der Möglichkeiten
Welcome Week für Internationale Studierende im Spätherbst
Angebote der Fachschaft zum Semesterstart: Pizza-Abend, Spiele-Abend, Kneipentour in Stuttgart, Erstihütte.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktmessen CareerDays und Life Sciences, Stellenbörse, Alumniprogramm-Erfahrungsberichte, Beratungsangebote des CareerCenters, des Praktikantenamtes
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich zeichnet sich durch eine starke internationale Ausrichtung aus. Hierbei kooperiert er mit dem Erasmus+ Programm für Studienzwecke in Programmländern (KA 131), dem Swiss-European Mobility Program und Austauschprogrammen nach Übersee sowie Landesprogrammen in Baden-Württemberg. Austauschstudierenden und Free Movern werden Semesterpakete mit verschiedenen Themenschwerpunkten in englischer Sprache angeboten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Wageningen University & Research, Wageningen, Niederlande; University of Helsinki, Helsinki, Finnland; Czech University of Life Sciences Prague, Prag, Tschechische Republik; Agricultural University of Athens, Athen, Griechenland; Stellenbosch University, Stellenbosch, Südafrika; University of Georgia, Athens, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich zeichnet sich durch eine herausragende technische Ausstattung aus. Insbesondere das "Hohenheim Center for Livestock Microbiome Research" verfügt über modernste Speziallabore mit in vitro- und Gewebetechniken sowie hochentwickelten Großgeräten. Diese ermöglichen laborexperimentelle Untersuchungen von Futtermitteln, biologischen Proben aus Nutztieren, Zellgeweben und Mikroorganismen. Zusätzlich bietet der Fachbereich Zugang zu fachspezifischen Datenbanken, die Studierende und Forscher für ihre Arbeit nutzen können.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Im Forschungsbereich der Biologie/Biowissenschaften in Hohenheim liegt der Schwerpunkt auf den Gesetzmäßigkeiten des Lebens von Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren. Der Fachbereich betont biologische Wechselwirkungen, sei es zwischen Organismen und ihrer belebten und unbelebten Umwelt oder zwischen Organen oder Zellen, die durch biomolekulare Interaktionen vermittelt werden. Unterstützt durch Einrichtungen wie die Versuchsstation für Agrarwissenschaften, das KomBioTa sowie die Landesanstalten für Bienenkunde und Saatzucht, wird ein breites Methodenspektrum in der Forschung ermöglicht.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An der Universität Hohenheim wird die Gründungskultur durch interdisziplinäre Zusammenarbeit, Mentoring, Zugang zu Ressourcen wie Laboren und Bibliotheken, ein starkes Netzwerk sowie regelmäßige Veranstaltungen gefördert. Studierende profitieren von Mentoren, Workshops, Fördermöglichkeiten und Wettbewerben, die ein umfassendes Ökosystem für Unternehmensgründungen schaffen. Weitere Unterstützung bieten Initiativen wie Inno-Greenhouse und Startup Garage Hohenheim.
Sonstige Besonderheiten
Bioökonomie als Leitthema der Universität Hohenheim betont die nachhaltige Nutzung biologischer Ressourcen. Insbesondere in diesem Bereich schafft die Universität eine vielfältige und inklusive Umgebung. Diese Vielfalt bezieht sich nicht nur auf die biologische Vielfalt der erforschten Lebensformen, sondern auch auf die kulturelle und individuelle Vielfalt der Menschen, die daran arbeiten. Diese diversen Perspektiven fördern innovative Ansätze und Lösungen in den Biowissenschaften, die dazu beitragen, die Herausforderungen der modernen Welt zu bewältigen.
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-hohenheim.de/studiengaenge
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Stuttgart

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Laborpraktika
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 75 Studierenden des Studiengangs Biologie (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Fachwissenschaftliche Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Fachübergreifende Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Methodische Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Naturwissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Biologie / Biowissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte