Studiengangsprofil
Im Ranking
Smart Building Technologies
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Gebäudeausrüstung
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Duales System
- Standort(e): Innsbruck
- Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Das könnte dich interessieren
Smart Building Technologies im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 2070-0
E-Mail: info@mci.edu
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 2070-0
E-Mail: info@mci.edu
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1758627785)
.png?1758627785)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Smart Building Technologies
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Smart Building Technologies studiere?
Beim Studiengang Smart Building Technologies an der MCI | Die Unternehmerische Hochschule® handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gebäudeausrüstung.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Smart Building Technologies angeboten?
Das Studium wird als Duales System
in Innsbruck angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Innsbruck angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Wintersemester.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Smart Building Technologies zu studieren?
Für das Studium des Fachs Smart Building Technologies gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Smart Building Technologies sind:
- Schwerpunkte:
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Informationstechnologie, Automatisierung & Mess-, Steuer-, Regeltechnik, Heizungs-, Klima-, Lüftungs- & Sanitärtechnik, Komfort in der Gebäudetechnik, Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaft & Management / Schlüsselkompetenzen, Praxisphasen
Wann kann ich mich bewerben?
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Bewerbung & Aufnahmegespräch
- Zugangsvoraussetzungen:
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Informationstechnologie, Automatisierung & Mess-, Steuer-, Regeltechnik, Heizungs-, Klima-, Lüftungs- & Sanitärtechnik, Komfort in der Gebäudetechnik, Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaft & Management / Schlüsselkompetenzen, Praxisphasen
Fristen & Termine
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 363,36 € / Semester zzgl. gesetzlichem ÖH-Beitrag (für Studierende aus EU- & EWR-Staaten)
Anmerkung:
Fixes, monatlich ausbezahltes Gehalt das ganze Jahr über – egal, ob man sich gerade in einer Studienphase am MCI oder in einer Praxisphase im Unternehmen befindet. Duales Studium (pro Semester je 14 Wochen Studienphase am MCI und ca. 12 Wochen Praxisphase bei einem unserer Partnerunternehmen)

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
37
Geschlechterverhältnis
92 % männlich
8 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
11
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Lehrprofil
175 Credits in Pflichtmodulen, 5 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Vor oder nach der Studienphase an der Hochschule absolvieren die Studierenden in jedem Semester eine Praxisphase in jenem Unternehmen, welches sie über die gesamte Studiendauer hinweg beschäftigt. Diese Praxisphase wird mit 5 ECTS pro Semester gewichtet und stellt einen kontinuierlichen Theorie-Praxis-Transfer sicher.
In Semester 6 wählen die Studierenden eine 5 ECTS-gewichtete Spezialisierung (Wahlpflichtmodul "Lichttechnik II" oder "Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik").
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 15 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
"Smart Building Technologies" bietet eine fundierte Ausbildung im Bereich der Gebäudetechnik. Das Studium befasst sich insbesondere mit den Bereichen Automatisierung und Informationstechnologie, dem weiten Feld der Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik, sowie der Lichttechnik und der sich daraus ableitenden „menschlichen“ Komponente des Wohlbefindens in Räumen. Das dabei erworbene praxisorientierte Wissen kann in den Arbeitsphasen direkt bei den Partnerunternehmen vertieft werden. Das Beschäftigungsverhältnis im Unternehmen besteht ganzjährig und über die gesamte Studiendauer.
Außercurriculare Angebote
Studierende erhalten für ihre Praxisphasen eine Betreuungsperson im Unternehmen sowie auch an der Hochschule. Jede Praxisphase wird mit Vor- und Nachbesprechungen am MCI begleitet und evaluiert. Es finden laufend Networking-Events mit Partnerunternehmen statt. Jeder Studienbeginn einer neuen Kohorte wird mit einem gemeinsamen Kick-off aller Partnerunternehmen und aller bereits aktiven Jahrgänge begangen. Lehrende aus Partnterunternehmen sowie Exkursionen zu den Hauptstandorten der Partnerunternehmen vernetzten alle Studierende über Jahrgänge sowie die Wahl des Ausbildungsbetriebes hinaus.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
3.34 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
30
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Enges Betreuungsverhältnis seitens MCI durch kleine Gruppengröße der Studierenden; semestrale Feedbackgespräche mit Jahrgangsvertretungen; jede Praxisphase wird von einer Vor- sowie einer Nachbesprechung am MCI durch MCI-Lehrpersonen betreut; Ausbildungsverantwortliche in den Unternehmen; regelmäßige Abstimmungen zwischen MCI und Partnerunternehmen in Form von monatlichen sowie 2-monatlichen Meetings (je nach zeitlichem Bedarf)
Dualer Studienverlauf: Branchen
Gebäudekonzeption und -planung; Gebäudeautomation; Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik; Lichttechnik; Sonnen- und Wetterschutztechnik; Wasserversorgung und -entsorgung
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es sind nur dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
es gibt ein gemeinsames Auswahlverfahren von Hochschule und Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; Kooperationsvereinbarung zwischen MCI und den Partnerunternehmen sowie Vorlage für den Ausbildungs- & Arbeitsvertrag zwischen dem Partnerunternehmen und dem oder der Studierenden
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
250
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
31.97 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Wissenschaftliche Fundierung, hohe Praxisorientierung, enge Verflechtung der Studieninhalte mit konkreten Problemstellungen aus Unternehmen und praxisnahen Forschungs- und Entwicklungsprojekten; Behandlung aktueller Fragestellungen und Lösungsansätze aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Technik, ausgewählte Lehrformen wie z. B. Praxisprojekte, Projektarbeit, erstklassige Lehrende aus Wissenschaft & Wirtschaft aus dem In- und Ausland, internationale Ausrichtung der Studieninhalte, begrenzte Anzahl der Studienplätze, laufende Evaluierung und Feedbackschleifen; duales Studium angeboten
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Wissenschaftliche Fundierung, hohe Praxisorientierung, enge Verflechtung der Studieninhalte mit konkreten Problemstellungen aus Unternehmen und praxisnahen Forschungs- und Entwicklungsprojekten, Behandlung aktueller Fragestellungen und Lösungsansätzen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Technik, ausgewählte Lehrformen wie z.B. Praxisprojekte, Projektarbeit, Case Studies, erstklassige Lehrende aus Wissenschaft & Wirtschaft aus dem In- und Ausland, internationale Ausrichtung der Studieninhalte, begrenzte Anzahl der Studienplätze, laufende Evaluierung und Feedbackschleifen
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Messen, Open House, Schulbesuche, Online Info Sessions, Studieren Probieren, Bring A Friend, Beratungsgespräche, Girls Day, Tiroler Hochschultag, Lange Nacht der Forschung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Academic Walkthrough, Erstsemestrigen Welcome, Orientierungslehrveranstaltung, Beratung und Betreuung, Mathematisch-naturwissenschaftlicher Grundkurs, Welcome-Mailings
Orientierungsangebote von Unternehmen
Recruiting Forum, Exkursionen, Messen, Praktika, Vorträge, Open Lectures, Projekte
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Mobilitätsphasen (Auslandssemester, Double Degree im BA sowie MA UVET, Praxisphasen in BA SBT im Ausland möglich, Berufspraktika im Ausland), 37 Partneruniversitäten und Studierende aus über 20 Nationen, Unterstützung durch International Relations Office, Teilnahme an internationalen Bildungsprogrammen, Hochschulnetzwerken und Stipendienprogrammen (ERASMUS+, Marshallplan Foundation Scholarships, GE4 Netzwerk für Technikstudierende, Fulbright usw.), Doppeldiplomprogramme (auch mit Ulysseus), Summer & Winter Schools, Teilnahme Studierende an BIPS Ulysseus Partnerhochschulen
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Ben-Gurion University of the Negev11, Beer-Sheva, Israel; Bogaziçi University, Istanbul, Türkei; Charles Darwin University, DFarwin, Northern Territory, Australien; ECE Paris – Ecole d’Ingénieurs – Graduate School of Engineering, Paris, Frankreich; France Agro, Paris, Frankreich; Helsinki Metropolia University of Applied Sciences, Metropolia, Finnland; Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Freising, Deutschland; Instituto Politecnico de Viana do Castelo, Viana do Castelo, Portugal; Instituto Superior Técnico, Lisboa, Portugal; ITESM - Inst. Tecnologico y de Estudios Superiores de Monterrey, México D.F., Mexiko.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die verfahrenstechnischen Labore umfassen vorwiegend Technikumsanlagen, z.B. Anlagen zur Herstellung und zum Test von Membranen, zur Partikelabscheidung sowie diversen Anlagen aus dem Bereich der Energie-, Umwelt- und Motorentechnik. Zur Charakterisierung von Strömungen, mit und ohne Partikelbeladung, zur Partikelcharakterisierung sowie zur Evaluierung energie- und emissionsrelevanter Größen sind entsprechende messtechnische Einrichtungen vorhanden. Präsenzbibliotheken mit Fachliteratur am Standort.Online Zugang zu wissenschaftlichen Datenbanken, Zugang zu Universitäts- & Landesbibliothek Tirol
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Betreuung von Abschlussarbeiten (Bachelor sowie Master) durch Praktiker*innen aus der Unternehmenswelt, Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen des dualen Studiums "Smart Building Technologies", Forschungsschwerpunkt "Energy & Process Technologies" (darin vorhandende Forschungsfelder: "Biomass to Power & Heat", "Decarbonization & Hydrogen Management", "Energy Distribution & Storage", "Membrane Technology & Water Treatment", "Building Performance")
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
MCI verfügt über ein Laufbahnmodell mit aufeinander aufbauenden Stufen, Qualifizierungsnachweisen & Anwartschaften für wissenschaftliches Personal. Es bietet Transparenz betreffend Karrierepfade, Qualifikationsprofile und Perspektiven mit gleichzeitiger Berücksichtigung von individuellen Gegebenheiten. Für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses wird ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm, das auf Fach-, Methoden- und Personal Skills abzielt und die Bedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen berücksichtigt, geboten. Zielgruppenspezifische Fortbildungspläne stehen zur Verfügung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Für die Unternehmerische Hochschule® nehmen die Bereiche Entrepreneurship,Innovation und Förderung von Kreativität einen hohen Stellenwert ein. Sowohl Team & Faculty als auch Studierende des MCI finden bei der Servicestelle "Forschung & Entwicklung" einen Ansprechpartner,wenn es um Fragen der Unternehmensgründung oder Verwertung von Forschungsergebnissen geht. Im Rahmen von Gründersprechstunden – gemeinsam mit Startup.Tirol durchgeführt – können junge Entrepreneure ihre Ideen vorstellen und erhalten hilfreiche Tipps für den weiteren Weg bis hin zum Erfolg ihres Start-Up-Unternehmens.
Sonstige Besonderheiten
Arbeitsgruppe zur laufenden Überprüfung und Weiterentwicklung der Zielsetzungen, Code of Conduct: bildet den Rahmen für das gemeinsame Verhalten und orientiert sich an den im Mission Statement definierten Zielen, Werten und Erfolgsfaktoren; Nachhaltigkeit: im Sinne der Ziele der Vereinten Nationen (SDGs), MCI Community Projekte - gemeinnützige Projekte mit lokalen und internationalen Partnerorganisationen, Mitglied von PRME: Ausrichtung einer internationale Forschungskonferenz 2022, Teil der Europäischen Universität Ulysseus
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Innsbruck, Österreich

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 64 Studierenden der Studiengänge Smart Building Technologies (B.Sc.) und Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studiengang Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Studiengang Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Studiengang Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Verfahrenstechnik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte