Studiengangsprofil
Im Ranking
Mechatronik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Mechatronik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Dornbirn
- Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Das könnte dich interessieren
Mechatronik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn
Tel: +43 (0)5572 792
E-Mail: info@fhv.at
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn
Tel: +43 (0)5572 792
E-Mail: info@fhv.at
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mechatronik
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechatronik studiere?
Beim Studiengang Mechatronik an der FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mechatronik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mechatronik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als berufsbegleitendes Studium
in Dornbirn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dornbirn angeboten.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechatronik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mechatronik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Leider liegen uns keine Zulassungs- oder Bewerbungs-Informationen vor.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- Keine Studiengebühren, ÖH-Beitrag EUR 21,20/Semester

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
93
Geschlechterverhältnis
86 % männlich
14 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
43
Absolvent:innen pro Jahr
29
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Lehrprofil
129 Credits in Pflichtmodulen, 39 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Mechatronik Maschinenbau
Mechatronik Automatisierung
Mechatronik Embedded Systems
Mechatronik Energietechnik
Mechatronik Informatik
Mechatronik Moderne Produktion
Mechatronik Engineering Design
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Eine fundierte theoretische Basisausbildung wird verknüpft mit praktischer Ausbildung in vier top ausgestatteten Laboren. Nutzung professioneller technischer Software-Systeme. In allen Semestern werden die Lerninhalte in Form von Projekten praxisnah vertieft. Heterogenität der Gruppen (Vollzeit, berufsbegleitend) fördert soziales Lernen. Intensive Nutzung eines guten Netzwerks mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Viele Wahlmöglichkeiten schärfen das persönliche Ausbildungsprofil. Sehr gute Integration internationaler Möglichkeiten (Auslandssemester, Double Degree, Micro-Credentials).
Außercurriculare Angebote
Exkursionen werden von Alumni angeboten. Verschiedene Events, wie Engineering-get-together und das Starke-Partner-Treffen dienen der Vernetzung. Ein Hackathon wird regelmäßig von der ÖH organisiert. Verschiedene Veranstaltungen, wie bspw. Forward und Technikforum bieten Konferenzen und Fachvorträge für Studierende, Alumni, Lehrende und Unternehmen. In den OpenLabs können Studierende eigene Projekte umsetzen und es werden Kurse und Workshops angeboten. KI wird in Workshops und Erfahrungsgruppen thematisiert. Internationalisierungsangebote stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch für den Abschluss eines "joint programme"; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
140
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
37 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Bachelorstudium Mechatronik ist ein Ingenieur-Basisstudium mit vielen weitergehenden Möglichkeiten. Ab dem 4.Semester stehen sieben technische Schwerpunkte zur persönlichen Schärfung des Profils zur Wahl. 12 Credits sind für Wahlfächer vorgesehen, welche im Laufe des Studiums ohne dezidierte Semesterzuweisung erworben werden können. Außercurriculare Aktivitäten, Microcredentials, soziales Engagement können als Wahlfächer berücksichtigt werden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Masterstudium Mechatronics gibt es große Wahlmöglichkeiten über die fachlichen Wahlfächer und das interdisziplinäre Kontextstudium. Im 2. und 3. Semester wählen die Studierenden 8 Fächer aus 14 Angeboten aus. Der Umfang beträgt 12 Credits je Semester, in Summe also 24 Credits. Aus dem Kontextstudium sind in zwei Semestern 12 Credits auszuwählen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Informationen auf Website der FHV; Beratung auf Bildungsmessen; Bildungsmesse mit allen regionalen Anbieter:innen bei uns im Haus; mehrere Infoabende; Tag der offenen Tür; Schulbesuche; Job-Messe (Unternehmen im Haus); Technik-Workshops mit Schüler:innen der Oberstufen regionaler Schulen; Jugend-Uni; Kinder-Uni; persönliche Beratung über verschiedene Kanäle
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Wahllehrveranstaltungen zum Ausgleich unterschiedlicher Vorkenntnisse; Teambildung; Repetitorien in naturwissenschaftlichen und technischen Fächern;
Orientierungsangebote von Unternehmen
Jobmesse (größte Jobmesse der Region) an der FHV; Vernetzungsveranstaltungen "Duales Forum" und "Starke Partner"
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im 5. Semester des Bachelorstudiums kann ein Semester an einer anderen Hochschule studiert werden mit exzellenter Unterstützung durch das International Office in organisatorischer Hinsicht und durch die Studiengangsleitung in fachlicher Hinsicht. Das 5. Semester ist so gestaltet, dass es einem Wahlfachsemester entspricht. Somit ist es möglich, dass die Studierenden im Austauschsemester keine deckungsgleichen Inhalte der Lehrveranstaltungen nachweisen müssen, sondern in einem vorgegebenen Rahmen wählen können. Im Master: Double Degree Programme mit der University of Agder, N, IPCA und IPL, PT.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Agder, Grimstad, Norwegen; JAMK University of Applied Sciences, Jyväskylä, Finnland; Technological University of the Shannon: Midlands Midwest, Athlone/Limerick, Irland; Edinburgh Napier University, Edingburgh, Schottland; Weber State University, Ogden UT, USA; Mälardalen University, Västerås, Schweden; Wroclaw University of Science and Technology, Wroclaw, Polen; Morehead State University, Morehead, Kentucky, USA; Polytechnic Institute of Cávado and Ave IPCA, Barcelos, Portugal.
Besonderheiten in der Ausstattung
mLab Ausrüstung für Werkstoff- und Schadensprüfung, Werkstückvermessung (mechan. u. opt.); Fräsen, Drehen, Laserbearbeitung; eLab Ausbildungsarbeitsplätze mit Komplettausstattung (PC, Funktionsgeneratoren, el.Messmittel, Oszilloskop, SPS; alle Geräte vernetzt; Messautomation); Mess- und Prüfeinrichtungen (el., magn., akust., thermisch); Software für Messen, Steuern, Regeln; Simulation, elektr.Design und Programmierung; Komplette Fertigung el.Leiterplatten; aLab Industrierobotersysteme, Mobile Roboter, Messsysteme (elektr., mechan., opt.); Labs für Studierende außerhalb Studiums nutzbar.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Im Dreiländereck DACH sind die Smart Engineering Labs der FHV Anlaufstelle für industrienahe und anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung aus den Bereichen Elektrotechnik, Mechatronik, Maschinenbau und Industrial Software Engineering. Die Forschungsgruppe forscht an eingebetteten Systemen mit Schwerpunkt auf Energieeffizienz und an intelligenter Sensorik. Studierende können im Rahmen von Forschungsprojekten als Mitarbeitende angestellt werden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Forschungsmaster (Spezialisierung und Einbindung in ein Forschungszentrum über 2 Semester im Masterstudium mit anschließender Masterarbeit im Forschungszentrum); Einbindung von Forschungszentren in die Lehre, sowohl im Bachelor-, als auch im Masterstudium.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die startupstube ist das Startup-Center der FHV. Sie weckt Unternehmergeist, bietet Gründungsinteressierten und Innovator*innen unternehmerischen Entwicklungsspielraum und Inspiration, schafft Nähe zum regionalen und internationalen Innovations-Ökosystem und fördert den Austausch mit Gleichgesinnten. Speziell für Frauen, die ihre eigenen unternehmerischen Ideen, Vorhaben und Initiativen umsetzen möchten, hat die startupstube die Fempower Community ins Leben gerufen. Mit dem Changemaker Programm macht die startupstube der FHV unternehmerisches Denken und Handeln für Volksschulkinder erlebbar.
Sonstige Besonderheiten
Auszeichnung als familienfreundlicher Betrieb; überbetriebliche Kinderbetreuungseinrichtung für Kinder von Studierenden; Beratungsstelle Diversität und Gleichbehandlung; Vermittlungsstelle zum Verein SOROPTIMIST INTERNATIONAL – Club Dornbirn. Dieser externe Verein vergibt unter bestimmten Bedingungen Fördermittel zu Kinderbetreuungskosten. Die FHV ist Gründungsmitglied des Bündnisses nachhaltige Hochschulen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dornbirn, Österreich

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 22 Studierenden des Studiengangs Mechatronik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studiengang Mechatronik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte