Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Angewandte Energietechnik

Bachelor
Wels
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Energietechnik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Zulassungsmodus: Beratungs- und Aufnahmegespräch
  • Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Angewandte Energietechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Oberösterreich
Roseggerstraße 15
4600 Wels
Tel: +43 5 0804 10
Fax: +43 5 0804 11900
E-Mail: info@fh-ooe.at
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
Studierende in Stade Studierende in Stade
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen

Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.

  • Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
  • Bauingenieurwesen (hochschule 21)
  • Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
Weitere Infos
FAQ zu Angewandte Energietechnik
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Energietechnik studiere?
Beim Studiengang Angewandte Energietechnik an der Fachhochschule Oberösterreich handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Energietechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Energietechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Wels angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wels angeboten.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Energietechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Energietechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulreife z. B. Matura/Abitur/Berufsreifeprüfung,  Studienberechtigungsprüfung/FH OÖ-Studienbefähigungslehrgang
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Angewandte Energietechnik sind:
Schwerpunkte:
Elektrische und thermische Energiesysteme, Erneuerbare Energien, Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik , Speichersysteme, Smart Grids, vernetze Systeme, Digitalisierung, Data Science
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbung für das Studienjahr 2024/25 online bis 15.09.2024 *Verlängerte Bewerbungsfrist: Bestimmte Studiengänge behalten sich das Recht vor, ihre Bewerbungsfrist zu verlängern, wenn sie noch freie Studienplätze haben.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungsmodus:
Beratungs- und Aufnahmegespräch
Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulreife z. B. Matura/Abitur/Berufsreifeprüfung,  Studienberechtigungsprüfung/FH OÖ-Studienbefähigungslehrgang
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Elektrische und thermische Energiesysteme, Erneuerbare Energien, Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik , Speichersysteme, Smart Grids, vernetze Systeme, Digitalisierung, Data Science
Fristen & Termine
Bewerbung für das Studienjahr 2024/25 online bis 15.09.2024 *Verlängerte Bewerbungsfrist: Bestimmte Studiengänge behalten sich das Recht vor, ihre Bewerbungsfrist zu verlängern, wenn sie noch freie Studienplätze haben.
Sonstiges
Studienbeitrag:
EU- und EWR-Bürger: EUR 363,36 pro Semester + ÖH Beitrag
Studienbeitrag (Bemerkung):
Nicht-EU-Bürger: EUR 726,72 pro Semester + ÖH Beitrag
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
59
Geschlechterverhältnis
90 % männlich
10 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
20
Absolvent:innen pro Jahr
22

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
161 Credits in Pflichtmodulen, 19 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: - Gebäudetechnik - Digitalisierung - Energiewirtschaft - Anlagen und Systemtechnik
Fachausrichtung
Energietechnik
Praxiselemente im Studiengang
16 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 44 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Umfang Pflichtlaborpraktika
28 SWS

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Im Bachelor-Studium Angewandte Energietechnik wird aufbauend auf den ingenieurwissenschaftlichen und elektrotechnischen Grundlagen der ersten zwei Semester, Wissen über nachhaltige Energieerzeugung, -verteilung, -einsparung etc. vermittelt. Studierende können durch Wahlmodule individuelle Ausbildungsschwerpunkte setzen. Der technische Aspekt des Studiums wird durch energiepolitische und energiewirtschaftliche Aspekte ergänzt. Verschiedene praktische Projekte sowie Sozialkompetenz-Seminare und Fremdsprachen gewährleisten die Praxisnähe und Vorbereitung auf die Wirtschaft.
Außercurriculare Angebote
FH OÖ Electives, Fremdsprachenkurse, Sportprogramm, OET-AET Netzwerkstammtisch, Gastvorträge, freie Teilnahme an Messen und Fachtagungen (Welser Energiesparmesse, World Sustainable Energy Days, klimaaktiv Fachtagung am Campus Wels, Fachtagung Photovoltaik & Stromspeicherung, Fachtagung Wasserstoff.Brücke Wels, Fachtagung Photovoltaik für Gebäude)

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
180
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
40 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Energiesysteme zur Energieerzeugung und Umwandlung von Energie mit Schwerpunkt erneuerbarer Energien (Sonne, Biomasse, Wind, Wasser); Planung und Optimierung von ökologischen und energieeffizienten Gebäuden sowie umfassende Gebäudebeurteilung und Gebäudemanagement; Energiedienstleistungen; Optimierung von energietechnischen Systemen unter Berücksichtigung energie- und volkswirtschaftlicher Einflüsse; Energiewirtschaft und Energiepolitik; Projektmanagement; Teamfähigkeit und Sprachen; effiziente Studienganggrößen mit 20 bis max. 60 Studierenden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Neben hoher Praxisorientierung und Forschungsnähe wie im Bachelor sind in den Master-Programmen Interdisziplinarität & Internationalität wesentlich. Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten, interdisziplinäre Einblicke zu gewinnen. Der Fachbereich fördert die Zusammenarbeit zwischen versch. Disziplinen u. a. in spezifischen Projekten, um auf diese Weise ein ganzheitliches Verständnis für komplexe Probleme zu vermitteln. Studierende haben auch die Möglichkeit, an Austauschprogrammen teilzunehmen oder internationale Module zu belegen, um ihre interkulturellen Kompetenzen zu erhöhen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Campus and laboratory tours, trial days (accompanying a student for one day), workshops and lectures on campus (with entire school classes or special groups of interested parties), information days / open days (face-to-face and online). External: Participation in education fairs, school information events Information materials: study guide, campus folder, image folder, course sheets, website
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Information posters for easier orientation in the entrance area; Infopackage for all beginners (study and examination regulations, library regulations, fire protection, orientation plan, sports program, business start-ups, student representatives, alumni club, current events, incentives); Information event and personal greeting by the dean; Introduction by course director, IT and library;Tutorials
Orientierungsangebote von Unternehmen
FH career fair in October with 80–100 exhibiting companies; Print career fair magazine with company contact details for all students; Roomsponsorships from companies (including advertising); Company information on the website of FH-CareerZone; large info screen in the foyer with advertisements for companies; Membership in the "FH-Förderverein Wels"; dual courses of study; Business cooperations
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Involvement of international guest lecturers; Semesters abroad and / or internships abroad and short-term programs are actively funded; International interns are involved in ongoing research projects; International regular students are welcome in all courses; Lecturers regularly take part in international conferences / training courses; AET Bachelor: selected courses and / or project work in English; AET Master: selected courses and / or project work in English; Double Degree Program with INSA Strasbourg, France; SES: Master is taught 100 % in English, international classroom
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
TU Dublin, Irland; British Columbia Institute of Technology, Kanada; National University of Kaohsiung, Taiwan; INSA Strasbourg, Frankreich; Universidad Politecnica de Valencia, Spanien; Hanze Groningen UAS, Niederlande; FH Münster, Deutschland; LAB UAS, Finnland; Tecnologico de Monterrey, Mexiko.
Besonderheiten in der Ausstattung
Laboratories for electrical, control, regulation, process control, drive, sensor, measuring and testing, microelectrical/digital technology, optics, sound, vibration and plastics technology, optics, image processing, product innovation, design prototyping, mechanical material testing and analysis, heat treatment, remelting technology, plasma treatment, coatings, surface technology, 3D scanning, generative manufacturing, metallography, tribology; fully automatic flexible manufacturing and assembly system (robots, CNC machines, transfer system), forming processes and simulation of processes
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Simulation und Optimierung von Energiesystemen; Prognosemodelle für erneuerbare Energieerzeugung; Netzintegration erneuerbarer Energien; thermische Energiespeicher; Batteriespeicher; Flexibilisierung des Energieverbrauchs; Energiemanagement; Smart Grids; erneuerbarer Wasserstoff und grüne Gase; Dekarbonisierung industrieller Prozesse; Sektorenkopplung; nachhaltige Gebäude; Regulierung von Energiemärkten; Energiewirtschaftliche Modellierung;
Sonstige Besonderheiten
Campus in the city centre and close to the railway station; due to the small size, direct contact to the professors with intensive project support; high proportion of practical work in all study courses; fixed practice and laboratory places, extensive tutorials in elective subjects (e.g. languages); possibility to acquire external certificates in the areas of quality and environmental management (TÜV-Süd), value analysis (VDI). Specialist welding engineer (IIW), course for authorised blasters etc.; measures to promote women on their way to the FH.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Wels, Österreich
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 17 Studierenden des Studiengangs Angewandte Energietechnik (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studiengänge Energietechnik/Sustainable Energy Systems

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Studiengänge Energietechnik/Sustainable Energy Systems
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Kopf und pro Jahr ein?
Studiengänge Energietechnik/Sustainable Energy Systems
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Energietechnik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen