Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Mechatronik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Graz
- Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Das könnte dich interessieren
Automatisierungstechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Automatisierungstechnik
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Automatisierungstechnik studiere?
Beim Studiengang Automatisierungstechnik an der FH CAMPUS 02 handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mechatronik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Automatisierungstechnik angeboten?
Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium
in Graz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Graz angeboten.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Automatisierungstechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Automatisierungstechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- allgemeine Hochschulreife oder
- die Ablegung einer geeigneten Studienberechtigungsprüfung oder
- eine facheinschlägige berufliche Qualifikation (z.B. Lehre) mit Zusatzprüfungen
https://www.campus02.at/automatisierungstechnik/bachelor/bachelor-automatisierungstechnik/
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
https://www.campus02.at/service-fuer-studieninteressierte/bewerbung-aufnahme/bewerbungsfristen/
Kann ich Automatisierungstechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der FH CAMPUS 02 ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Automatisierungstechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: .
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungsmodus:
- Aufnahmegespräch mit der Kommission
- Zugangsvoraussetzungen:
- allgemeine Hochschulreife oder
- die Ablegung einer geeigneten Studienberechtigungsprüfung oder
- eine facheinschlägige berufliche Qualifikation (z.B. Lehre) mit Zusatzprüfungen
https://www.campus02.at/automatisierungstechnik/bachelor/bachelor-automatisierungstechnik/
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
https://www.campus02.at/service-fuer-studieninteressierte/bewerbung-aufnahme/bewerbungsfristen/
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 363,36 € / Semester
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
127
Geschlechterverhältnis
91 % männlich
9 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
59
Absolvent:innen pro Jahr
30
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, auch berufsbegleitend möglich
Lehrprofil
118 Credits in Pflichtmodulen, 34 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Elektrotechnik / Maschinenbau / Informatik / Automatisierungstechnik
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 60 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Bachelorstudium ist auf die Übernahme operativer Tätigkeiten im Kernbereich der Automatisierungstechnik ausgerichtet. Geleitet ist es von einem integrativen fachlichen Zugang: von Maschinenbau über Elektrotechnik/Elektronik und Informatik, Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte gepaart mit sozialen Fähigkeiten im Sinne von Teamarbeit sowie der Fähigkeit zur schriftlichen und mündlichen Darstellung der Prozesse und Ergebnisse. Fachliche Wahlmöglichkeiten erlauben eine in dividuelle Profilbildung und tragen damit den verschiedenen Ausprägungen des Berufsfelds Rechnung.
Außercurriculare Angebote
Captains als Tutor*innen (Führungskräfte aus Unternehmen geben Einblick in Prozesse und Projekte, Vorbilder in unternehmerischem Agieren), International Days, Sprachreise, Studienreise Study & Sail, Fraueninitiative für Organisation, Netzwerk und Ausbildung an der FH CAMPUS 02, Role Models Technik, Veranstaltung Innovation of Automation, Informationen und Unternehmenskontakte über die Plattforma Automatisierungstechnik Steiermark
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
7 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
250
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
65.74 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das berufsbegleitende Studienangebot zielt ab auf eine Kombination von Studium und begleitender Praxis bzw. Umsetzung im Unternehmen. Fachspezifische Wahlmöglichkeiten dienen innerhalb des Studiums der individuellen Profilbildung und fachlichen Vertiefung. Das englischsprachige Vollzeit Studienangebot will den internationalen Nachwuchs an Fach- und späteren Führungskräften im genannten Tätigkeitsfeld qualifizieren. Durch regelmäßige Qualitätssicherung und -entwicklung schaffen wir qualitätsvolle Bildungsangebote entsprechend dem Bedarf der Wirtschaft.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Masterstudium wird das technische Know-how vertieft und erweitert; wichtige Management- und Betriebswirtschaftsaspekte werden vermittelt. Nach Abschluss dieses Studiums sind Sie fähig, alle Aspekte, von der Entwicklung bis zur Instandhaltung automatisierter Anlagen und Prozesse, professionell zu bewältigen. Die Kernbereiche des Studiums umfassen Identifikation und Systemintegration, Fördertechnik und Logistik, Datenübertragungstechnik, Control Engineering, Funktionale Sicherheit, Industrial Management, Qualitätsmanagement sowie Technologie- und Entwicklungsmanagement.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tage der offenen Tür; Informationsveranstaltungen und -Gespräche online und in Präsenz; Projekt FIONA für Unterstützung von Schülerinnen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Lerngruppen, teilweise mit Unterstützung von Lektor*innen; Projekt FIONA zur Information, Organisation und Netzwerkbildung weiblicher Studierender
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Ausrichtung durch englischsprachiges Studium. Besonderheiten in den anderen Studien sind Exkursionen auf internationale Fachmessen, Sprachreisen, Studienreise an Partneruniversität in Südosteuropa, Einbindung von internationalen Gastlektor*innen in Lehrveranstaltungen, im Masterstudium das 3.Semester als Mobilitätsfenster, eine aktive Unterstützung des Besuchs von Summer Schools sowie die finanzielle Unterstützung der Studierenden für diese Maßnahmen. Diverse Erasmus-Abkommen sowie die Einbindung in 2 Ceepus-Netzwerke ermöglichen auch die internationale Vernetzung in F&E.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Technische Hochschule Köln, Deutschland; Technische Hochschule Deggendorf, Deutschland; Dublin Institute of Technology, Irland; University of Split, Kroatien; J. J. Strossmayer University of Osijek, Kroatien; Saimaa University of Applied Sciences, Finnland; University of Maribor, Slowenien; Fachhochschule Nordwestschweiz, Schweiz; Technical University of Cluj-Napoca, Rumänien; Transilvania University of Brasov, Rumänien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die technische Ausstattung wird sowohl für die Lehre als auch für angewandte F&E genutzt: 2 Industrieroboter inklusive Sicherheitseinrichtung, Elektronikfertigung (SMD-Bestückungsautomat, Reflow-Ofen, Dampfphasenlötofen, Rework-Station), Testequipment (Temperaturofen, Thermostream, Messtechnik, HF-Messtechnik), Rapid Prototyping (3D-Drucker nach FTM- und Pulverprinzip, Lasercutter), RFID (Antennen, Reader, Messtechnik), diverse Labors.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung ausgerichtet am Bedarf der Wirtschaft bedeutet innovative Problemlösungen, die den aktuellen Stand der Wissenschaft nutzen. Fokus auf kleine und mittelgroße Unternehmen. Forschungsschwerpunkte: Industrielle Messtechnik & Messplatzautomatisierung; Virtuelle Methoden und Simulation in der Entwicklung mechatronischer Systeme; Produkt-, Prozess- und Anlagenentwicklung; Prozessoptimierung mittels drahtloser Kommunikationstechnologien; Optimierung elektrischer Energieeffizienz; Entwicklung von Prototypen und Demonstratoren
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit der Beschäftigung als Studien- und Projektassistenz während des laufenden Bachelor- bzw. Masterstudiums; Mitarbeit an wissenschaftlichen und anwendungsorientierten Projekten in Forschung & Entwicklung; Aus- und Weiterbildung wie z. B. Kongressbesuche. Unterstützendes Programm und Sprungbrett für Frauen, die in die aufregende Welt der Technik eintauchen wollen! An der FH CAMPUS 02 haben wir ein vielfältiges Programm entwickelt, das Frauen auf ihrem Weg in technische Studiengänge begleitet und sie entlang ihres Studienverlaufs unterstützt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Projekte der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung auch für Unternehmensgründer*innen und Erfinder*innen. Durch Lehrveranstaltungen mit rechtlich-betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt sehr gute Basis für Unternehmensgründungen. Kooperation mit dem Innolab der FH CAMPUS 02 und entsprechenden Einrichtungen der Wirtschaftskammer Steiermark.
Sonstige Besonderheiten
Der Studiengang ist Gründungsmitglied der Mechatronik-Plattform Österreich, in der einschlägige österreichische Fachhochschulen vernetzt sind. Als ein wesentliches Ziel konnte eine Abstimmung der Studien erreicht werden, so dass jedes an einer Mitgliedsinstitution absolvierte Bachelorstudium die fachlichen Zugangsvoraussetzungen für ein Masterstudium an allen anderen Einrichtungen erfüllt. Darüber hinaus ist der Studiengang Gründungsmitglied der Plattform Automatisierungtechnik, in der unter anderem die Vernetzung zwischen einschlägigen Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen forciert wird.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Graz, Österreich

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 29 Studierenden des Studiengangs Automatisierungstechnik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studiengang Automatisierungstechnik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte