Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Informationstechnologierecht und Recht des geistigen Eigentums

Bachelor of Laws
Hannover
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • 1831 gegründet
  • 28.078 Studierende
  • Abschluss: Bachelor of Laws
  • Sachgebiet(e): Europarecht, Öffentliches Recht, Rechtswissenschaft, Jura
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Hannover
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Ranking
Finde heraus, wie der Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel: 0511 762-0
Fax: 0511 762-3456
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informationstechnologierecht und Recht des geistigen Eigentums studiere?

Beim Studiengang Informationstechnologierecht und Recht des geistigen Eigentums an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Laws

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Europarecht, Öffentliches Recht, Rechtswissenschaft, Jura.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Informationstechnologierecht und Recht des geistigen Eigentums angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hannover angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Hannover.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Informationstechnologierecht und Recht des geistigen Eigentums hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informationstechnologierecht und Recht des geistigen Eigentums zu studieren?

Für das Studium des Fachs Informationstechnologierecht und Recht des geistigen Eigentums gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Zugangsordnung des Bachelrostudienganges:
http://www.uni-hannover.de/zugangsordnung.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Informationstechnologierecht und Recht des geistigen Eigentums sind:

Schwerpunkte:
Bürgerliches Recht, Datenschutzrecht, Europarecht, Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Strafrechts, Informationstechnologierecht, Recht des Geistigen Eigentums
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2022 - 08.01.2023
Unterbrechung vom 25.12.23 bis 06.01.24
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 30.09.2023
Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 30.09.2023
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Wintersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 30.09.2023
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Abweichungen sind bei einzelnen Masterstudiengängen möglich. Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Wintersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer variiert je nach Studiengang (entweder 30.05. oder 15.07.). Die Information finden Sie in unserem Studienangebot bei dem jeweiligen Studiengang.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Abweichungen sind bei einzelnen Masterstudiengängen möglich. Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Wintersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 22.07.2023
Unterbrechung vom 30.05.23 bis zum 30.06.23 (Exkursionswoche)
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbung für grundständige (Bachelor-) Studiengänge, mit Ausnahme des Studiengänge "Elektrotechnik und Informationstechnik B. Sc.", "Maschienbau B. Sc." und "Produktion und Logistik B. Sc." ist an der LUH ausschließlich zum Wintersemester möglich.
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
An der LUH können Sie sich nicht direkt für Bachelorstudiengänge bewerben. Eine Bewerbung erfolgt ausschließlich über Uni Assist.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbung für grundständige (Bachelor-) Studiengänge, mit Ausnahme des Studiengänge "Elektrotechnik und Informationstechnik B. Sc.", "Maschienbau B. Sc.", "Nachhaltige Ingenieurwissenschaft B.Sc." und "Produktion und Logistik B. Sc." ist an der LUH ausschließlich zum Wintersemester möglich.
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Abweichungen sind bei einzelnen Masterstudiengängen möglich. Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Sommersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer variiert je nach Studiengang (entweder 30.11. des Vorjahres oder 15.01.). Die Information finden Sie in unserem Studienangebot bei dem jeweiligen Studiengang.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Sommersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.10.2023 - 30.11.2023
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer variiert je nach Studiengang (entweder 30.11. des Vorjahres oder 15.01.). Die Information finden Sie in unserem Studienangebot bei dem jeweiligen Studiengang.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Informationstechnologierecht und Recht des geistigen Eigentums ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Informationstechnologierecht und Recht des geistigen Eigentums gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Außerdem gilt folgendes: Bei Fragen zu Ihrer Hochschulzugangsberechtigung wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung.

Das Studium im Portrait
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Zugangsordnung des Bachelrostudienganges:
http://www.uni-hannover.de/zugangsordnung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Bürgerliches Recht, Datenschutzrecht, Europarecht, Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Strafrechts, Informationstechnologierecht, Recht des Geistigen Eigentums
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
09.10.2022 - 08.01.2023
Unterbrechung vom 25.12.23 bis 06.01.24
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 30.09.2023
Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 30.09.2023
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Wintersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 30.09.2023
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Abweichungen sind bei einzelnen Masterstudiengängen möglich. Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Wintersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.06.2023 - 15.07.2023
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer variiert je nach Studiengang (entweder 30.05. oder 15.07.). Die Information finden Sie in unserem Studienangebot bei dem jeweiligen Studiengang.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.06.2023 - 15.07.2023
Abweichungen sind bei einzelnen Masterstudiengängen möglich. Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Wintersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.06.2023 - 15.07.2023
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 22.07.2023
Unterbrechung vom 30.05.23 bis zum 30.06.23 (Exkursionswoche)
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbung für grundständige (Bachelor-) Studiengänge, mit Ausnahme des Studiengänge "Elektrotechnik und Informationstechnik B. Sc.", "Maschienbau B. Sc." und "Produktion und Logistik B. Sc." ist an der LUH ausschließlich zum Wintersemester möglich.
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.03.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
An der LUH können Sie sich nicht direkt für Bachelorstudiengänge bewerben. Eine Bewerbung erfolgt ausschließlich über Uni Assist.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Bewerbung für grundständige (Bachelor-) Studiengänge, mit Ausnahme des Studiengänge "Elektrotechnik und Informationstechnik B. Sc.", "Maschienbau B. Sc.", "Nachhaltige Ingenieurwissenschaft B.Sc." und "Produktion und Logistik B. Sc." ist an der LUH ausschließlich zum Wintersemester möglich.
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Abweichungen sind bei einzelnen Masterstudiengängen möglich. Bitte beachten Sie die Angaben unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Sommersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 15.01.2024
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer variiert je nach Studiengang (entweder 30.11. des Vorjahres oder 15.01.). Die Information finden Sie in unserem Studienangebot bei dem jeweiligen Studiengang.
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 15.01.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen zum Sommersemester. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Studiengang über abweichende Fristen.
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 15.01.2024
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
15.10.2023 - 30.11.2023
Die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer variiert je nach Studiengang (entweder 30.11. des Vorjahres oder 15.01.). Die Information finden Sie in unserem Studienangebot bei dem jeweiligen Studiengang.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Der Semesterbeitrag setzt sich zusammen aus
• Studentwerks- und AStA-Beitrag
• Verwaltungskostenbeitrag
• Kosten für das Semesterticket
Anmerkung:
Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen zum Vergabeverfahren:
www.uni-hannover.de/studienbewerbung.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Bei Fragen zu Ihrer Hochschulzugangsberechtigung wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
91
Geschlechterverhältnis
48 % männlich
52 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10

Studienergebnis

Credits insgesamt
240
Regelstudienzeit
8 Semester
Examensergebnis
39.9 %

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Ein Doppelstudium mit dem regulären Staatsexamensstudiengang ist zu empfehlen. Es ist möglich, sich die klassischen juristischen Fächer auch für das Studium der Rechtswissenschaften anrechnen zu lassen. Daneben besuchen Doppelstudenten pro Semester eine zusätzliche Vorlesung, die in das IT-Recht einführt und zudem wirtschaftliche Grundlagen des Rechts lehrt. Im 5. und 6. Semester absolviert der Studierende ein Studienjahr an einer ausländisches Partneruniversität.

Außercurriculare Angebote

IN SITU - die International Summer School in IT Law at Leibniz Universität Hannover. Dreiwöchige internationale und englischsprachige Summer School im Bereich des IT-Recht und dem Recht des geistigen Eigentums. Für Studierende der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover ist die Teilnahme kostenlos.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
2520

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Den Studierenden wird die Möglichkeit eingeräumt ein fachbezogenes Praktikum (IT-Rechtsbezug oder IP-Rechtszug) zu absolvieren, dessen Leistungspunkte in den Bereich der Wahlpflichtmodule zählen. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit an Schlüsselqualifikationen in Form von z.B. Moot Courts, Übungen zum Verhandlungsmanagement oder Rhetorik teilzunehmen, die wahlweise Ihre Befähigung im Berufsfeld des Anwalts (sofern der LL.B. parallel zum Jura-Studium erfolgt) oder im Berufsfeld eines Legal Counsel oder Mediators fördern.

Besonderheiten in der Lehre

Hervorragende und renommierte Professor*innen; Praxisbezug durch viele ausgezeichnete Lehrbeauftragte; kostenlose und umfangreiche Skripten; Arbeitsgemeinschaften in allen prüfungsrelevanten Bereichen; Probeklausuren mit Korrektur und Besprechung; Einrichtung JurSERVICE bietet in jedem Abschnitt des Studiums individuelle Unterstützung mit Klausurlabor, Klausurenklinik und Workshops zur Bearbeitung von Klausuren und Hausarbeiten; Examensstudium mit Repetitorium, Klausurenkurs, Probeexamen; Auslands- und Zusatzangebote. Breites E-Learning Angebot: Laves, JurClip, JurOnlineRep u.v.m.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Zukunftstag (für Schülerinnen und Schüler der Klassn 5-10); Winteruni (ab Klassenstufe 10); Schnupperstudium (Klassen 11 und 12); Hochschulinformationstage (für angehende Abiturientinnen und Abiturienten). Zentrale Angebote: Allgemeine Studienberatung (Finanzierung, Studieren mit Handicap, Angebote für Familien, Pflege von Angehörigen).

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Zentrale Angebote: Allgemeine Studienberatung (Finanzierung, Studieren mit Handicap, Angebote für Familien, Pflege von Angehörigen); Dezentrale Angebote: Fachstudienberatung, JurSERVICE: Tutorium I (1. Fachsemester), Tutorium II (2. Fachsemester); JurMent: Mentorenprogramm; Klausurlabor; Klausurenklinik; Infoveranstaltungen; Einführungswoche.

Orientierungsangebote von Unternehmen

Fakultätskarrieretag

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Zentrale Angebote: Allgemeine Studienberatung (Finanzierung, Studieren mit Handicap, Angebote für Familien, Pflege von Angehörigen); Dezentrale Angebote: Fachstudienberatung, JurSERVICE: Tutorium I (1. Fachsemester), Tutorium II (2. Fachsemester); JurMent: Mentorenprogramm; Klausurlabor; Klausurenklinik; Infoveranstaltungen; Einführungswoche., Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Durch das ELPIS I (CLE) und II (LL.M. JOINT Degree)-Programm, EULISP (LL.M.) und das LL.B.-Programm wird die Möglichkeit geboten, das Studium mit Auslandssemestern zu verknüpfen. Im Schwerpunktstudium können einerseits genuin international ausgerichtete Rechtsgebiete wie das Völker- und Europarecht und das internationale Privatrecht studiert werden (SP 5: Internationales und Europäisches Recht), oder aber solche mit grenzüberschreitendem Charakter (SP 7: IT-Recht und Geistiges Eigentum). Teilnahme an Fachsprachenkursen. IN SITU (Internatnional Summer School in IT Law).

Besonderheiten in der Ausstattung

Bereitstellung der Vorlesungsmaterialien über Onlineportal StudIP; Computer-Räume für Schulungen, Vorlesungen und zur Freiarbeit; campusweiter WLAN-Zugang; eJura – Online-Vorlesungen (LAVES, JurClip, Vorlesungsaufzeichnungen), Online-Übertragungen, Online-Sprechstunden; Fachbibliothek mit Computerarbeitsplätzen, elektrifizierten Arbeitsplätzen, Druckstationen; freies Druckkontigent am nahegelegenen Rechenzentrum; interaktiver Moot Court Raum; moderne Ausstattung der Seminarräume (Beamer, Smartboard, Audios- und Videotechnik); Zugang zu Online-Datenbanken auch außerhalb des Campus.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Mit Wissen Zukunft gestalten, diesem Leitsatz der Leibniz Universität Rechnung tragend, vereint die Juristische Fakultät viele verschiedene Forschungsprojekte der unterschiedlichsten Richtungen auf sich. Diese sind u.a.: Recht der Informationsgesellschaft und des geistigen Eigentums; KI und automatisierte Systeme; Strafrecht, Sanktionen und Kriminologie; Staatswissenschaften, Public Management und Governance; Arbeits- und Sozialrecht; Bank- und Kapitalmarktrecht; Anwaltliches Berufsrecht; Europäisches Recht, Rechtsvergleichung, Intern. Privat- und Zivilprozessrecht

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Kooperation der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover mit starting BUSINESS. Beim regelmäßig stattfindenden Start-Up SLAM bringen Gründungsinteressierte, Gründerinnen und Gründer der Leibniz Universität Hannover innovative Geschäftsideen in unterhaltsamen 5 Minuten-Pitches auf die Bühne. Es kommt darauf an, das Publikum auf unterhaltsame Weise von einer Geschäftsidee zu überzeugen. Die drei Bestplatzierten erwarten Preisgelder sowie Gutscheine über Strategieberatungen.

Sonstige Besonderheiten

Zugang zu Onlinedatenbanken auch außerhalb des Campus, e-Books, neu ausgestattete Lernflächen direkt am Campus. Green Office der LUH (Förderung von nachhaltigen Projekten), zentrales und dezentrales Diversity Management. Regelmäßige Vorträge und Vortragsreihen zu aktuellen Fragestellungen (auch zum Thema Gleichstellung und Nachhaltigkeit).

Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Rankingergebnisse für den Standort Hannover
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Examensvorbereitung   F
Gibt es Angebote und Trainings zur Vorbereitung aufs Examen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Jura
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Das könnte dich auch interessieren