Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau
Bachelor of Science
Mülheim an der Ruhr
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences
Duisburger Straße 100
45479 Mülheim
Tel: 0208 882 54 -0
Fax: 0208 882 54 -109
Duisburger Straße 100
45479 Mülheim
Tel: 0208 882 54 -0
Fax: 0208 882 54 -109
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau an der Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Mülheim an der Ruhr angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mülheim an der Ruhr angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifizierung
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifizierung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau sind:
- Schwerpunkte:
- Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Um die konkreten Zulassungsvoraussetzungen zu klären, wenden Sie sich bitte unbedingt an die Studienberatung.
Außerdem gilt folgendes: Um die konkreten Zulassungsvoraussetzungen zu klären, wenden Sie sich bitte unbedingt an die Studienberatung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifizierung
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Die Hochschule Ruhr West erhebt keine Studiengebühren. Die Studierenden an der HRW müssen jedoch einen Semesterbeitrag zahlen.
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/studienfinanzierung
Anmerkung:
GRENZÜBERSCHREITENDE AUFGABEN
Immer mehr Unternehmen suchen Nachwuchsingenieure mit interdisziplinärer Ausbildung. Gefragt sind Fachleute, die Fragen und Probleme sowohl aus technischer als auch wirtschaftlicher Sicht umfassend bearbeiten und beurteilen können. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau verbindet technisch-naturwissenschaftliche, maschinenbauliche sowie wirtschafts-, rechts- und sozialwissenschaftliche Inhalte.
Immer mehr Unternehmen suchen Nachwuchsingenieure mit interdisziplinärer Ausbildung. Gefragt sind Fachleute, die Fragen und Probleme sowohl aus technischer als auch wirtschaftlicher Sicht umfassend bearbeiten und beurteilen können. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau verbindet technisch-naturwissenschaftliche, maschinenbauliche sowie wirtschafts-, rechts- und sozialwissenschaftliche Inhalte.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Um die konkreten Zulassungsvoraussetzungen zu klären, wenden Sie sich bitte unbedingt an die Studienberatung.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
268
Geschlechterverhältnis
84 % männlich
16 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
50
Absolvent:innen pro Jahr
38
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
66
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
39
Integrationsfächer
18
Soft Skills und Fremdsprachen
18
Berufspraktika
26
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Fachausrichtung
eher technikorientiert, Fach Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Studieninhalte sind einerseits durch die theoretischen Ingenieurgrundlagen geprägt, andererseits wird die Welt des Maschinenbaus vermittelt – praxisnah und anwendungsorientiert. Eine interdisziplinäre Vermittlung von fachlichen und überfachlichen Themen erfolgt z. B. durch das Modul "Einführung in die Ingenieurwissenschaften". Hier werden zentrale Fertigungsverfahren der spannenden Bearbeitung mit Themen, wie Teamarbeit, Kommunikations- und Präsentations- sowie Dokumentationskompetenzen vermittelt. Das Angebot an Projektarbeiten rundet die Anwendung auf technische Fragestellungen ab.
Außercurriculare Angebote
An der HRW findet in jedem Semester in der achten Studienwoche eine hochschulweite Projektwoche statt. Hier haben alle Studierenden der HRW die Möglichkeit, über die eigenen Fachgrenzen hinaus an Projekten und Exkursionen teilzunehmen. Darüber hinaus wird eine Firmenkontaktmesse angeboten, die einen Überblick bietet, angefangen von Informationsständen von Unternehmen, zahlreiche Arbeitgeber- und Karrierevorträge, bis hin zu konkreten Informationen rund um Bewerbung, Berufseinstieg und Karriereoptionen. Regelmäßig werden Industrievorträge und Exkursionen angeboten.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
570
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
3 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Das Thema gesellschaftliche Verantwortung ist ein wichtiger curricularer Bestandteil in der Lehre des Fachbereichs und wird z. B. durch interdisziplinäre und in internationaler Kooperation durchgeführter Module wie "Blue Science" umgesetzt. Hierbei arbeiten Lehrende aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammen. Das Angebot steht allen Studierenden offen. Darüber hinaus werden regelmäßig Planspiele angeboten, um den Anwendungsbezug zu stärken.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Unter diesem Link werden alle Angebote dargestellt (Schnupperstudium, Infovorträge, Workshops: https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/studienorientierung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Die koordinierte Studieneingangsphase STEP beinhaltet: Informationen zum Studienstart, Fachspezifische und fachübergreifende Angebote (Einführungsveranstaltungen, Vorkurse, Beratungsangebote, Campus-Rallye, Möglichkeiten den Campus sowie Ansprechpersonen und Kommiliton:innen kennenzulernen), https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/studienstart/
Orientierungsangebote von Unternehmen
https://www.hochschule-ruhr-west.de/kooperationen/unternehmen-gesellschaft/
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Die koordinierte Studieneingangsphase STEP beinhaltet: Informationen zum Studienstart, Fachspezifische und fachübergreifende Angebote (Einführungsveranstaltungen, Vorkurse, Beratungsangebote, Campus-Rallye, Möglichkeiten den Campus sowie Ansprechpersonen und Kommiliton:innen kennenzulernen), https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/studienstart/, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die HRW entwickelt seit 2020 strategisch hochschulweit COIL-Projekte (Collaborative Online International Learning). Ziel ist es, auch denjenigen Studierenden interkulturelle Erfahrung zu ermöglichen, die einen Semesteraufenthalt im Ausland nicht realisieren können. In jedem Fachbereich wurden COIL-Projekte entwickelt und durchgeführt. Einige dieser Projekte finden ausschließlich virtuell, andere im Blended-Format statt. Die Initiative wird zentral durch eine "Koordinierungsstelle COIL" im International Office der HRW unterstützt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Trinity College Dublin, Dublin, Irland; Université de Montpellier, Montpellier, Frankreich; Utrecht University, Utrecht, Niederlande; Eötvös Loránd University, Budapest, Ungarn; Åbo Akademi University, Turku, Finnland
Besonderheiten in der Ausstattung
Im Labor des Instituts Maschinenbau werden auf einer Fläche von ca. 500 Quadratmetern Versuchsstände der Fachdisziplinen Werkstofftechnik, Fahrzeugtechnik, Produktentwicklung, Robotik, Sensorik und Aktorik sowie Fertigung und Montage installiert. Für die Bauingenieure gibt es fachliche Versuchsstände zu den Disziplinen Wasserbau, Geotechnik, Baustoffkunde, Ingenieurbau, BIM Labor, Think Lab. Die nach aktuellem Standard eingerichteten Computer-Labore inkl. 3D-Laserscannern gewährleisten eine moderne Lehre.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte für das Institut Maschinenbau "Fahrzeugtechnik und Mobilität" (Projekte Formula Student und intelligente Mobilität, insbesondere Mikromobile, automatisiertes Fahren und alternative Antriebe), "Digitalisierung" (Projekte Usability Engineering sowie ein IoT-Labor (Internet of Things). Für das Institut Bauingenieurwesen sind hier zu nennen: BoRSiS – Boden-Rohr-System als innovatives Element der klimaangepassten Stadtentwässerung, KIWaSuS – KI-basiertes Warnsystem vor Starkregen und urbanen Sturzfluten, BIM: Building Information Modelling
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Hochschule Ruhr West ist Mitglied des Graduierteninstituts NRW, welches die Stärkung von kooperativen Promotionen zwischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) und Universitäten unterstützt. Zur Förderung und Weiterbildung der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen bietet das Wirtschaftsinstitut ein Didaktik- und Technologieexpert*innenprogramm an. Ergänzt wird das Programm durch Workshops, Seminare und Weiterbildungsmöglichkeiten des hochschuldidaktischen Netzwerks "hdw nrw".
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Hochschule Ruhr West ist mit dem Projekt HRWStartUps seit Mitte 2020 Preisträgerin im BMWi-Wettbewerb EXISTPotentiale. Somit können Gründer*innen, und solche die es noch werden wollen, noch besser unterstützt werden, sich für das Thema Entrepreneurship durch Workshops (HRWEducate) qualifizieren und Beratung & Mentoring durch Gründungsscouts und Startup-Beauftragte in Anspruch zu nehmen.
Sonstige Besonderheiten
Studierende des Fachbereichs beteiligen sich an "Formula Student Germany", einem internationalen Konstruktionswettbewerb, bei dem Studierendenteams aus 30 Ländern der ganzen Welt gegeneinander in zwei Klassen (Verbrennungsmotoren und Elektromotoren) antreten. Bei der Entwicklung und Umsetzung müssen sich dabei alle Teams an das Formula Student Regelwerk halten und werden in verschiedenen Disziplinen geprüft.
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Mülheim an der Ruhr
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 3
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fachbereich 3
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Wirtschaftsingenieurwesen im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte