Bachelor
Mathematik
Universität Osnabrück

- Abschluss:
- Bachelor of Science
- Sachgebiet(e):
- Mathematik
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium
- Standort(e):
- Osnabrück
- Fakultät:
- Fachbereich Mathematik
- Akkreditierung:
- Nov. 2016 durch AQAS
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, Cognitive Science, Geoinformatik, Informatik, Physik, Volkswirtschaftslehre, Angewandte Systemwissenschaft
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
19.10.2020 - 06.02.2021
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Vorlesungszeit:
-
14.04.2020 - 18.07.2020
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
Der Bachelorabschluss ist berufsqualifizierend und qualifiziert für die Aufnahme des Studiums in einem fachwissenschaftlichen Masterstudiengang, so u. a. für den Masterstudiengang Mathematik und bei entsprechender Studiengangsplanung grundsätzlich für die Masterstudiengänge Cognitive Science (Kognitionswissenschaft), Informatik und Umweltsysteme und Ressourcenmanagement an der Universität Osnabrück.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung- Anmerkung:
- Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer eine mind. 3-jährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat (§ 18 Abs. 4 NHG).
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Das Institut für Mathematik zeichnet sich durch eine intensive und individuelle Betreuung der Studierenden aus. Forschungsstarke Arbeitsgruppen in Algebra/Diskrete Mathematik, Angewandte Algebra und Datenanalyse, Angewandte Analysis, Geometrie/Topologie und Stochastik bieten den Studierenden attraktive Möglichkeiten, sich in der zweiten Hälfte des Studiums in einem Gebiet der Mathematik zu vertiefen. Neben klassischen Anwendungsfächern, wie Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Physik oder Volkswirtschaftslehre, kann man Angewandte Systemwissenschaft, Geoinformatik oder Cognitive Science als weiteres Fach studieren.
Im ersten Studienjahr werden die Grundlagen in Algebra und Analysis gelegt. Daneben ist Informatik im ersten Jahr verpflichtend. Im zweiten Studienjahr wird Wahrscheinlichkeitstheorie und Numerische Mathematik studiert. Hinzu kommt die Belegung im mathematischen Wahlpflichtbereich, der Orientierung zum Bereich der mathematischen Vertiefung ermöglicht. Die Vertiefung gipfelt dann im letzten Studienjahr in der Bachelorarbeit. Die Themen der Abschlussarbeiten spiegeln dabei die Forschungsinteressen des Instituts wieder und können aus Bereichen wie Warteschlangentheorie, Lagerhaltungsmodelle, Kombinatorik, mobile Netzwerke, Geometrie, schnelle Algorithmen, Bildgebungsverfahren, maschinelles Lernen, Statistik, Wahrscheinlichkeitstheorie, Homotopietheorie, Algebraischer K-Theorie und vielen weiteren gewählt werden

Osnabrück zählt mit 160.000 Einwohnern zu den größten Städten Niedersachsens. Die Stadt blickt auf eine lange Historie zurück, wodurch viele unterschiedliche Baustile der Stadt ein besonderes Flair verleihen. Natur kann unter anderem im Natur- und Geopark TERRA.vita stadtnah erlebt werden. Als Studentenstadt zeichnet sich die Stadt durch ein vielfältiges gastronomisches und kulturelles Angebot aus.
Das Institut für Mathematik verfügt über hervorragend ausgestattete Seminarräume und Hörsäle. Die Vorlesungen im Pflichtbereich werden durch Tutorien in Kleingruppen optimal betreut. Die angenehme und persönliche Atmosphäre bietet ideale Bedingungen für ein erfolgreiches Studium. Durch die Bachelorarbeit bekommen Studierende einen Einblick in die Forschung auf höchstem Niveau und profitieren von den guten internationalen Kontakten der Arbeitsgruppen.
Als Unterstützung und Vorbereitung auf das Studium werden zu Beginn des Studiums Studienvorkurse sowie eine Erstsemestereinführungswoche angeboten.
Schüler*innen sind herzlich eingeladen, sich beim Hochschulinformationstag (HIT) oder/und beim Tag der Mathematik selbst ein Bild vom Studium und vom Campus zu machen. Zudem können nach Absprache Ein-Tages-Workshops in den Schulen angeboten werden.
Mit mathematischen Modellen und Methoden lassen sich soziale und gesellschaftliche Herausforderungen untersuchen und Lösungsansätze entwickeln. Mathematiker*innen werden deshalb in Wissenschaft, Technik und Wirtschaft eingesetzt und haben auch in Zukunft hervorragende Arbeitsplatzchancen. Ihre methodische Qualifikation macht Mathematiker*innen in vielen Bereichen einsetzbar. Das Studium bietet ideale Voraussetzungen für einen anspruchsvollen und krisensicheren Arbeitsplatz z.B. bei Banken, Behörden, Firmen in der Informations-/Kommunikationsbranche, Unternehmensberatungen und Versicherungen.
Um diese Funktion zu nutzen, musst du dich vorab anmelden.