Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Materials Science and Engineering

Bachelor
Augsburg
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Materialwissenschaften
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Augsburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Materials Science and Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Augsburg
Universitätsstraße 2
86159 Augsburg
Tel: 0821 598-0
Fax: 0821 598-5505
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Materials Science and Engineering
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Materials Science and Engineering studiere?
Beim Studiengang Materials Science and Engineering an der Universität Augsburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Materialwissenschaften.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Materials Science and Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Augsburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Augsburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Materials Science and Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Materials Science and Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Materials Science and Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Studienbeginn zum Wintersemester empfohlen. Bei geplantem Studienbeginn zum SoSe vorherige Rücksprache mit der Fakultät nötig.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Materials Science and Engineering sind:
Schwerpunkte:
Materialwissenschaften
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.11.2025 und 24.12.2025 bis 06.01.2026 (Weihnachtsferien)
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungen für Studiengänge ohne NC (ohne Zulassungsbeschränkung) und ohne Eignungsfeststellungsverfahren können auch nach dem 15. Juli 2025 bis spätestens Mitte September 2025 eingereicht werden, wenn Sie bis dahin eine anerkannte deutsche Sprachprüfung auf dem erforderlichen Niveau nachweisen und kein Studienkolleg benötigen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbungen für Studiengänge ohne NC (ohne Zulassungsbeschränkung) und ohne Eignungsfeststellungsverfahren können auch nach dem 15. Juli 2025 bis spätestens Mitte September 2025 eingereicht werden, wenn Sie bis dahin eine anerkannte deutsche Sprachprüfung auf dem erforderlichen Niveau nachweisen und kein Studienkolleg benötigen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Materials Science and Engineering ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Augsburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Materials Science and Engineering gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 30.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Studienbeginn zum Wintersemester empfohlen. Bei geplantem Studienbeginn zum SoSe vorherige Rücksprache mit der Fakultät nötig.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Materialwissenschaften
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Die Lehrveranstaltungen fallen innerhalb des Semesters aus:
01.11.2025 und 24.12.2025 bis 06.01.2026 (Weihnachtsferien)
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungen für Studiengänge ohne NC (ohne Zulassungsbeschränkung) und ohne Eignungsfeststellungsverfahren können auch nach dem 15. Juli 2025 bis spätestens Mitte September 2025 eingereicht werden, wenn Sie bis dahin eine anerkannte deutsche Sprachprüfung auf dem erforderlichen Niveau nachweisen und kein Studienkolleg benötigen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbungen für Studiengänge ohne NC (ohne Zulassungsbeschränkung) und ohne Eignungsfeststellungsverfahren können auch nach dem 15. Juli 2025 bis spätestens Mitte September 2025 eingereicht werden, wenn Sie bis dahin eine anerkannte deutsche Sprachprüfung auf dem erforderlichen Niveau nachweisen und kein Studienkolleg benötigen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Studienbeginn zum Wintersemester empfohlen. Bei geplantem Studienbeginn zum SoSe vorherige Rücksprache mit der Fakultät nötig.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
108
Geschlechterverhältnis
68 % männlich
32 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
39

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
120 Credits in Pflichtmodulen, 60 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Materialphysik, Materialchemie, Materials Engineering
Fachausrichtung
Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Praxiselemente im Studiengang
22 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Als besonderes Merkmal lässt sich eine Zweiteilung des Studiengangs festhalten. Werden in den ersten drei Semestern die mathematisch-natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt, so wählen die Studierenden in der zweiten Hälfte des Studiums aus den drei Bereichen Materialchemie, Materialphysik und Materials Engineering ein Schwerpunktfach (48 LP) sowie ein ergänzendes Nebenfach (12 LP) aus einem der beiden verbleibenden Bereiche. So soll den Studierenden ein Studienverlauf entsprechend der individuellen Neigungen ermöglicht werden.
Außercurriculare Angebote
Für Studienanfänger wird eine Einführungsveranstaltung zusammen mit der Fachschaft Physik und Materialwissenschaften abgehalten und ein Ersemesterhüttenwochende organisiert. In einem offenen Physik/Materialwissenschaften-Raum stehen erfahrene Tutor*innen für Fragen von Studierenden jüngerer Semester zur Verfügung. Weiterhin finden - organisiert vom career service der Universität - Austausch- und Networking-Aktivitäten wie "Jobtalk -Alumni berichten aus der Praxis", Exkursionen- "Vor Ort bei Firmen" und weitere Aktivitäten statt.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
180

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
An den beiden beteiligten Instituten arbeiten ca. 37 Professoren aus den unterschiedlichsten Bereichen der Physik, Chemie, Materialwissenschaften und Werkstofftechnik. Dies ermöglicht ein breitgefächertes Lehrangebot für die Studierenden, die aus einer großen Palette von Spezialvorlesungen wählen können. Für die Abschlussarbeiten stehen neben grundlagenorientierten Themen auch viele anwendungsbezogene Themen zur Auswahl.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die beiden Institute bieten ein breitgefächertes Lehrangebot für die Studierenden, die aus einer großen Palette von Spezialvorlesungen wählen können. In den Methodenkursen erlernen die Studierenden in den Forschungslaboren Methoden der aktuellen Forschung kennen. Für die Abschlussarbeiten stehen neben grundlagenorientierten Themen auch viele anwendungsbezogene Themen zur Auswahl.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Es findet ein Studieninformationstag statt, bei dem sowohl Informationen zum Studium als auch Laborführungen im Institut angeboten werden. Ein ähnliches Programm wird am Institut am Girls' Day angeboten. Zusätzlich wird an Schulen des Bezirks zu den Studienangeboten des Instituts informiert. Zudem werden Kurse für Hochbegabte angeboten, die sich über ein ganzes Schuljahr hinweg mit materialwissenschaftlichen Fragestellungen befassen.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vor Studienbeginn findet ein Vorkurs Mathematik statt. Für Studienanfänger wird eine Einführungsveranstaltung zusammen mit der Fachschaft Physik und Materialwissenschaften abgehalten und ein Ersemesterhüttenwochende organisiert. Beratung für Studienanfänger wird angeboten.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Bachelorstudiengang besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Erasmus-Programms ein Semester an einer ausländischen Hochschule zu studieren. Der ausschließlich englischsprachige Masterstudiengang rekrutiert Studierende unterschiedlichster Nationalität. Weiterhin finden sich im Institut für Physik eine Vielzahl ausländischer Postdocs und Gastwissenschaftler. Auf Masterebene besteht die Option im Rahmen des Erasmus Mundus Programms "Functional Advanced Materials Engineering with Artificial Intelligence for Sustainability", das erste Studienjahr im Ausland (Grenoble) zu verbringen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universitat de València, Spanien; Université de Bordeaux, Frankreich; Université de Paris-Sud (Paris XI), Frankreich; Università degli Studi Roma Tre, Italien; Daugavpils University, Lettland; Utrecht University, Niederlande; Universidade de Lisboa, Portugal; Karlstad University, Karlstad, Schweden; Umeå University, Schweden; University of Canberra, Australien
Besonderheiten in der Ausstattung
Das IfP ist in zwei Forschungsbauten und einem Hörsaalgebäude untergebracht. Das MRM hat 2020 ein neues Gebäude mit integrierten Seminarräumen und Hörsaal bezogen. In den Bereichen Synthese, Charakterisierung und Entwicklung neuer Materialien zeigt sich das IfP mit zahlreichen Großgeräten für Spektroskopie, Materialsynthese und –analytik bestens ausgestattet. Die Forschung am MRM umfasst Arbeiten im Bereich der Materialchemie und der Entwicklung polymerer und keramischer Verbundwerkstoffe sowie hybrider Werkstoffverbunde und deckt auch Fragen zur Fertigungstechnologie ab.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Forschungsschwerpunkt am Institut für Physik (IfP) liegt im Bereich der kondensierten Materie. Neben dem Zentrum für Elektronische Korrelation und Magnetismus liegen weitere Schwerpunkte in der Nanotechnologie, der Materialforschung und der chemischen Physik. Der Forschungsschwerpunkt des Instituts für Materials Resource Management (MRM) ist, neue kreislauforientierte Strukturwerkstoffe bis hin zur Anwendungsreife zu entwickeln – unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und effizienten Nutzung von Ressourcen. Darüber hinaus bestehen enge Kooperationen mit dem MPI, DLR und Fraunhofer Institut.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Transregio-Sonderforschungsbereich 360; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Es gibt ein Graduiertenzentrum an der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät, bei dem Onboarding und Vernetzung von Praedocs sowie Postdocs mit regelmäßigen Kickoff-Veranstaltungen, Klausurtagungen und Stammtischen sowie externe wissenschaftsorientierte Kurse angeboten werden. Ferner können projektbasierte Sachmittel als Seed Funding beantragt werden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An der Universität Augsburg existieren zum einen das startHub - Innovations- und Gründungszentrum, welches Student*innen, Mitarbeiter*innen und Alumni aller Fakultäten individuell und kostenlos in allen Fragen rund um die Unternehmensgründung kostenlos und individuell berät. Zum anderen bietet das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung zahlreiche Kooperationen mit Unternehmen des Raums und eine Erfinderberatung an.
Sonstige Besonderheiten
Die Transferstelle des Instituts, das Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung, pflegt intensive Kontakte zur Industrie. Diese Vernetzung erleichtert den Absolventen den Einstieg in das Berufsleben in Unternehmen der Region. Über zwei Arbeitsgruppen ist das Institut an das MPI für Plasmaphysik sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen angebunden. Enge Kooperation existieren mit der Fraunhofer-Projektgruppe für funktionellen Leichtbau, dem DLR-Zentrum für Leichtbau-Produktions-Technologie und dem DLR Institut für Test und Simulation für Gasturbinen.
Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Augsburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen