Studiengangsprofil
Im Ranking
Energietechnik
Info
Short-Facts
- Studienfeld(er): Energietechnik
- Startdatum: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Energietechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Mittelhessen - THM
Wiesenstraße 14
35390 Gießen
Tel: 0641 309 0
Fax: 0641 309 2901
Wiesenstraße 14
35390 Gießen
Tel: 0641 309 0
Fax: 0641 309 2901
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
- Bauingenieurwesen (hochschule 21)
- Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
FAQ zu Energietechnik
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Energietechnik studiere?
Beim Studiengang Energietechnik an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Energietechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Energietechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Gießen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Gießen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Energietechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Energietechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Energietechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Direkte Einschreibung ohne vorherige Bewerbung möglich. https://ecampus.thm.de
Direkte Einschreibung ohne vorherige Bewerbung möglich. https://ecampus.thm.de
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Energietechnik sind:
- Schwerpunkte:
- Energiesysteme, Energiewirtschaft & Energiemanagement, Technische Gebäudeausrüstung/Versorgungstechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.04.2026 - 17.07.2026https://www.thm.de/site/studium/sie-studieren/semester-und-vorlesungszeiten.html
Kann ich Energietechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Energietechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Hochschulzugangsprüfung qualifizierte Berufstätige Hessen an der Hochschule RheinMain
https://www.hs-rm.de/de/studium/studienorientierung/beruflich-qualifizierte/
Außerdem gilt folgendes: Hochschulzugangsprüfung qualifizierte Berufstätige Hessen an der Hochschule RheinMain
https://www.hs-rm.de/de/studium/studienorientierung/beruflich-qualifizierte/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Direkte Einschreibung ohne vorherige Bewerbung möglich. https://ecampus.thm.de
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Energiesysteme, Energiewirtschaft & Energiemanagement, Technische Gebäudeausrüstung/Versorgungstechnik
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.04.2026 - 17.07.2026https://www.thm.de/site/studium/sie-studieren/semester-und-vorlesungszeiten.html
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Dieser Studiengang kann auch in der Studienvariante "GettING Started" studiert werden. Das Programm "GettING Started" bietet eine Flexibilisierung des Studieneinstiegs durch eine zwei Semester längere Regelstudienzeit (BAföG gefördert) und durch fachliche und individualisierte Hilfe beim Studieneinstieg.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
-
Hochschulzugangsprüfung qualifizierte Berufstätige Hessen an der Hochschule RheinMain
https://www.hs-rm.de/de/studium/studienorientierung/beruflich-qualifizierte/ - Ansprechpartner/Kontakt:
- Dennis Möller
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
147
Geschlechterverhältnis
90 % männlich
10 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
27
Absolvent:innen pro Jahr
24
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Mehr-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
5 Credits in Pflichtmodulen, 5 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Versorgungstechnik
Energiesysteme
Energiemanagement und -wirtschaft
Fachausrichtung
Energietechnik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
kleine Gruppen; praxsisnahe Ausbildung; Industrieerfahrung; viele Labore; großes Firmennetzwerk; gute Betreuungsrelation
Außercurriculare Angebote
Förderverein , Exkursionen, internationale Summerschool
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
2 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
150
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
2 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
kleine Gruppen; praxsisnahe Ausbildung; Industrieerfahrung; viele Labore; großes Firmennetzwerk; gute Betreuungsrelation; viele Projektarbeiten; Grundpraktikum; Ingenieurspraxis; Berufspraktische Phase
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
kleine Gruppen; praxsisnahe Ausbildung; Industrieerfahrung; viele Labore; großes Firmennetzwerk; gute Betreuungsrelation; viele Projektarbeiten; Forschungsorientiert
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Girls day
Mission Me
Schulbesuche
Messen
Hochschulinformationtage HIT
Flyer
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
GettING Started
Orientierungsangebote von Unternehmen
Jobmesse
VDI
Fachvorträge
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Summerschool
Besonderheiten in der Ausstattung
Reallabore; Zugang zu Daten von Windparks, Solarpark und Heizkraftwerken
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
einzigartiges Energiespeichertechnikums; Reallabore; Energiespeicher und -bewirtschaftung; nachhaltige Kraftstoffe HVO, Wasserstoff
Sonstige Besonderheiten
Wir leben Diversität und Nachhaltigkeit
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Gießen
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Laborpraktika
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 25 Studierenden des Studiengangs Energietechnik (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 03 Maschinenbau und Energietechnik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen (in drei Jahren), ggf. kooperativ
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum unter Beteiligung eines Professors bzw. einer Professorin der betreffenden HAW (ggf. in Kooperation mit einer Universität) durchgeführt wurden.
Fachbereich 03 Maschinenbau und Energietechnik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Kopf und pro Jahr ein?
Fachbereich 03 Maschinenbau und Energietechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Energietechnik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte