Studiengangsprofil
Im Ranking
Chemie
Bachelor of Science
Siegen
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Chemie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Siegen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Chemie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Siegen
Adolf-Reichwein-Straße 2
57076 Siegen
Tel: 0271 740-0
Fax: 0271 740-4911
Adolf-Reichwein-Straße 2
57076 Siegen
Tel: 0271 740-0
Fax: 0271 740-4911
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Chemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?
Beim Studiengang Chemie an der Universität Siegen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Siegen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Siegen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife + Eignungsprüfung (gesonderter Antrag bis 15. Juli erforderlich)
- Beruflich Qualifizierte (Detaillierte Informationen zum Bewerbungsverfahren auf der Webseite)
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife + Eignungsprüfung (gesonderter Antrag bis 15. Juli erforderlich)
- Beruflich Qualifizierte (Detaillierte Informationen zum Bewerbungsverfahren auf der Webseite)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Weitere Informationen zu den Fristen und Vorlesungszeiten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/zsb/termine.html.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.
Kann ich Chemie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Siegen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Chemie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Detaillierte Informationen zum Bachelorstudiengang "Chemie" erhalten Sie unter http://www.uni-siegen.de/zsb/studienangebot/bachelor/chemie.html.
Außerdem gilt folgendes: Detaillierte Informationen zum Bachelorstudiengang "Chemie" erhalten Sie unter http://www.uni-siegen.de/zsb/studienangebot/bachelor/chemie.html.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife + Eignungsprüfung (gesonderter Antrag bis 15. Juli erforderlich)
- Beruflich Qualifizierte (Detaillierte Informationen zum Bewerbungsverfahren auf der Webseite)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Weitere Informationen zu den Fristen und Vorlesungszeiten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/zsb/termine.html.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Detaillierte Informationen zum Bachelorstudiengang "Chemie" erhalten Sie unter http://www.uni-siegen.de/zsb/studienangebot/bachelor/chemie.html.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
90
Geschlechterverhältnis
58 % männlich
42 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
31
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Mittlere Studiendauer
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Pflicht: Theoretische Chemie, Materialchemie, Polymerchemie,
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Im Bachelorstudiengang Chemie werden den Studierenden die Fachkenntnisse, die Fertigkeiten und die Methoden der Chemie vermittelt, die sie zu selbstständiger naturwissenschaftlicher Arbeit und zu kompetenter Bewertung und Erörterung wissenschaftlicher Ergebnisse befähigen. Im Rahmen des Studienganges werden Grundkenntnisse in Mathematik und Physik und das Basiswissen in den chemischen Fächern Anorganische Chemie, Organische Chemie und Physikalische Chemie und den anwendungsorientierten Fächern Analytische Chemie, Bau- und Werkstoffchemie und Makromolekulare Chemie vermittelt.
Außercurriculare Angebote
Sehr aktives Jungchemiker-Forum, sie organisieren Vorträge und Exkursionen für Studierende, Schülerprojektkurse, Experimentalvorlesung im Studium generale, departmentweites Sommerfest
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
380
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Bachelorstudiengang Chemie verbindet grundlagenorientierte Theorie mit moderner Praxis und bereitet die Studierenden auf den forschungsorientierten und englischsprachigen Masterstudiengang Chemistry vor. Eine wesentliche Stärke des Departments ist die sehr gute Betreuung der Studierenden aufgrund des vergleichsweise kleinen Verhältnisses von Studierenden zu Professor*innen im Fach Chemie. Neben der üblichen Studienberatung stehen Vertrauensdozenten für Studierende zur Verfügung, die in Konfliktsituationen vertraulich vermitteln.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Es ist ein internationaler Masterstudiengang, die Lehrveranstaltungen und Prüfungen finden in englischer Sprache statt. Die Absolventen stehen dem internationalen Arbeitsmarkt und Forschungsinstituten zur Verfügung. Auch hier wird ein sehr gutes Betreuungsverhältnis angeboten.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
KinderUni, MINToringSI, Science Forum, Projektkurs Chemie - SchülerInnen experimentieren in den Arbeitsgruppen im Department (Themen:
– Düfte, Farben; Kosmetika & Co: Naturstoffe gewinnen und zu Alltagsprodukten verarbeiten
– Forensische Molekularbiologie & Analytische Chemie
– Funktionelle Mikro‐ und Nanomaterialien
– Sand als Rohstoff der Si-Industrie
– Synthese, Isolierung u, Schnupperstudium, Vorstudium
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Zentrale und fachspezifische Erstsemestereinführung, Mathematik Vorkurs, Orientierungswochen
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Die Vernetzung der Chemie-Studierenden wird über den Fachschaftsrat und das JungChemikerForum Siegen gefördert (Begrüßung, Beratung, Vorträge von Promotionsstudenten für Studierende, Spieleabende).
Orientierungsangebote von Unternehmen
Die Region Südwestfalen gehört zu den drei stärksten Industrieregionen Deutschlands. Die regionalen Firmen bieten regelmäßig Praktikumsplätze oder Plätze für Qualifizierungsarbeiten an.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Department ist stark international ausgerichtet und bietet einen englischsprachigen Masterstudiengang "Chemistry" und einen englischsprachigen Masterstudiengang "Nanoscience and Nanotechnology" an. Im Department studieren viele internationale Studierende in den Masterstudiengängen und im Promotionsstudiengang. Die Arbeitsgruppen im Department sind regelmäßig Gastgeber für internationale Gastforschende und arbeiten in internationalen Forschungsprojekten mit.
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Department Chemie und Biologie verfügt über eine moderne technische und apparative Ausstattung, eine Feinmechanische Werkstatt und einen Glasbläser. Darüber hinaus verfügt das Gerätezentrum für Mikro- und Nanoanalytik über modernste Großgeräte zur Mikro- und Nanoanalytik, die einem breiten Nutzerkreis zur Verfügung gestellt werden.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Arbeitsgruppen im Department sind in nationale und internationale Forschungsprojekte eingebunden. Ebenso kollaborieren Arbeitsgruppen im Forschungszentrum Cµ der Universität Siegen: Im Cµ wird erforscht, wie chemische Prozesse auf mikroskopischen und nanoskopischen Längenskalen und an Grenzflächen ablaufen. Ebenso werden neuartige Materialien, Methoden und Systeme für die Mikro- und Nanochemie entwickelt und dieses Wissen zur Gestaltung neuartiger sensorischer Grenzflächen und zur Entwicklung neuer Diagnostik-Ansätze, z. B. zum Nachweis bakterieller und pilzlicher Kontaminationen, genutzt.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das House of Young Talents ist die zentrale Förderstelle des wissenschaftlichen Nachwuchses der Univ. Siegen und bietet Veranstaltungen (z. B. Publizieren, Wissenschaftsethik, wissenschaftliche Karriere) speziell für Naturwissenschaftler und finanzielle Förderung an. Die Universität Siegen vergibt zahlreiche Preise für den wissenschaftlichen Nachwuchs, u.a. den Preis der Universität Siegen für ausländische Studierende und den Preis der Universität Siegen für die Förderung des wiss. Nachwuchses. Das Department Chemie und Biologie vergibt Preise für die besten Chemiestudierenden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Gründerbüro Connect.US ist die zentrale Transferstelle der Universität Siegen. Sie initiiert und unterstützt den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Das Team berät Studierende, Mitarbeiter, Wissenschaftler und Alumni bei der Präzisierung und Umsetzung einer Gründungsidee. In der Initiative "Startpunkt57" bietet ein Zusammenschluss aus Universität und regionalen Firmen und Institutionen Seminare und Workshops, sowie finanzielle Förderung an.
Sonstige Besonderheiten
Das Gleichstellungsbüro der Universität Siegen unterstützt die Studierenden in allen Belangen der Gleichstellung und fördert die Karriereentwicklung von Nachwuchswissenschaftlerinnen durch das Programm FraMeS. Weiterhin werden Stipendien als Übergangsfinanzierung für Doktorandinnen angeboten.
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Siegen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
Fach Chemie im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte