Studiengangsprofil
Im Ranking
Angewandte Informatik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Informatik, Praktische Informatik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Angewandte Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Angewandte Informatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Informatik studiere?
Beim Studiengang Angewandte Informatik an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Informatik, Praktische Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Informatik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Informatik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Englischkenntnisse B2
Englischkenntnisse B2
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Angewandte Informatik sind:
- Schwerpunkte:
- Industrie- und Management-Informatik, Medien- und Kommunikations-Informatik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Kann ich Angewandte Informatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ruhr-Universität Bochum ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Angewandte Informatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Außerdem gilt folgendes: Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Englischkenntnisse B2

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Industrie- und Management-Informatik, Medien- und Kommunikations-Informatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Sozialbeitrag zum Wintersemester 2024/2025 beträgt 325,00 Euro.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
426
Geschlechterverhältnis
81 % männlich
19 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
105
Absolvent:innen pro Jahr
34
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang ist polydisziplinär ausgerichtet, d.h. an der Lehre sind neun verschiedene Disziplinen der Ruhr-Uni beteiligt. Den Studierenden bietet sich hiermit ein breites Spektrum an modernen Anwendungsbereichen der Informatik (z.B. Maschinenbau, Biologie, Linguistik oder Wirtschaft), aus denen die Module nach eigenem Interesse gewählt werden können. In den Veranstaltungen kommen unsere Studierenden dann in den Austausch mit Studierenden aus anderen Fachdisziplinen und erleben die Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg, was sie bereits früh auf den beruflichen Alltag vorbereitet.
Außercurriculare Angebote
Die Fakultät für Informatik bietet eine Vielzahl an außercurricularen Angeboten: Die Firmenkontaktmesse IT.Connect, das Netzwerk-Event Tag der Informatik und die Spieleabende des Fachschaftsrates stellen nur einen Auszug dar. Mit dem "Open Space" wurde ein großzügiger und moderner Raum zum Lernen und Vernetzen geschaffen. Zudem stehen alle zentralen Angebote der RUB zur Verfügung, wie z.B. die vielfältigen Angebote des Hochschulsports, Veranstaltungen des musischen Zentrums oder Kurse und Workshops des Kulturbüros.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
18 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
2140
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Wir bilden dich zur heiß begehrten Fachkraft im Bereich Informatik, Angewandte Informatik oder IT-Sicherheit aus. Studienanfänger*innen werden bei uns eng begleitet, z.B. durch Tutorien. Wir fördern deine Berufsfähigkeit durch eigene Karrieremessen, obligatorische Industriepraktika und ein breites englischsprachiges Lehrveranstaltungsangebot mit hochaktuellen Themen wie Maschinelles Lernen, Data Science, IT-Sicherheit oder Quantencomputing. Du wirst von internationalen Spitzenforschenden unterrichtet, die weltweit anerkannte Standards (z.B. im Bereich Post-Quanten-Kryptographie) entwickeln.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
In forschungsorientierten Lehrveranstaltungen wirst du von internationalen Spitzenforschenden unterrichtet, die weltweit anerkannte Standards (z.B. im Bereich Post-Quanten-Kryptographie) entwickeln. Dabei haben unsere Masterstudiengänge kaum Pflichtkurse, du kannst dir dein Studium also aus einem breiten Kursangebot (z.B. Software Security, Energy-aware Computing Systems oder Autonomous Vehicles and AI) nach individuellen Interessen zusammenstellen. Zudem gibt es einen großen freien Wahlbereich, in dem du deine Soft-Skills, wie Fremdsprachenkenntnisse und Selbstmanagement, stärken kannst.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Die Fakultät wirkt aktiv an den Infoveranstaltungen der Jungen Uni der RUB mit: Tag der offenen Tür, Girls‘ Day, Langer Abend der Studienberatung, Digitales Hochschulpraktikum, Digitale Hochschultage. Mit Quantum Quests bieten wir Schüler*innen einen eigenen Webkurs zum Thema Quantencomputing an. Schüler*innen können durch Berufsfelderkundungen oder Praktika unsere Lehrstühle besser kennenlernen. Schulen werden regelmäßig zu Fakultätsveranstaltungen wie unseren Firmenkontaktmessen oder dem Tag der Informatik an den Campus eingeladen. Für jeden Studiengang gibt es einen Informationsbooklet.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Zur Studienvorbereitung wird für angehende Bachelorstudierende jeweils ein Vorkurs für Mathematik und Informatik angeboten.
Für Studienanfänger bietet die Studienfachberatung Informationsveranstaltungen zur Studienverlaufsplanung und Prüfungsorganisation an. Darüber hinaus werden alle relavanten Informationen auch über einen Moodlekurs bereitgestellt, der durch die Studienfachberatung betreut wird. Zusätzlich werden den Studierenden im ersten Semester Tutor*innen an die Seite gestellt, die bei fachlichen und organisatorischen Fragen weiterhelfen können. Es gibt einen Ersti-Reader der FSRs.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Durch die Organisation zahlreicher sozialer Aktivitäten (Spieleabende, Erstifahrt, Campusralley,...) in der Erstiwoche und über das Semester verteilt, tragen die Fachschaftsräte der Fakultät maßgeblich zur Vernetzung der Studierenden untereinander sowie der Bildung von Lerngruppen bei. Ebenso fördern die durch die Fakultät organisierten Erstsemestertutorien, sowie Veranstaltungen, wie der Tag der Informatik, die soziale Integration der Studierenden.
Mit dem „Open Space“ stellt die Fakultät den Studierenden einen großen und modern ausgestatteten Lernraum zum gemeinsamen Arbeiten zur Verfügung.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Die Fakultät bietet mit der IT.Connect und der ITS.Connect zwei eigene Firmenkontaktmessen an, die jeweils jährlich stattfinden. Zu den zahlreichen Ausstellern zählen namhafte regionale bis internationale Unternehmen und Behörden. Die Fakultät besitzt eine eigene online Stellenbörse und organisiert jedes Semester die Lehrveranstaltung Veranstaltungsreihe „FutureProof: Chancen in der IT(-Sicherheit)“, in der Unternehmen, Startups und Institutionen Einblicke in die facettenreichen Berufsfelder und Karrierechancen in der Informatik und IT-Sicherheit.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Alle Studiengänge bieten ein breites Angebot an englischsprachigen Lehrveranstaltungen. Viele Lehrende sind internationale Wissenschaftler*innen, sodass alle Studiengänge ein breites Angebot an englischsprachigen Lehrveranstaltungen anbieten. Der M.Sc. Computer Science ist sogar ausschließlich englischsprachig. Der Ausbau des Angebotes an internationalen Partnerhochschulen zwecks Auslandsstudium wird stetig vorangetrieben. Als Teil des Universitätsverbundes UNIC, profitieren Studierende der RUB vom vielseitigen Kursangebot der 10 internationalen Mitgliedsuniversitäten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Split, Kroatien; Universitat Politècnica de Catalunya, Spanien; Universität Grenoble Alpes, Frankreich; Universität für Umwelt- und Biowissenschaften (NMBU), Ås, Norwegen; Universität Łódź, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
Für Forschungs- und Lehrbetrieb verfügt die Fakultät unter anderem über moderne Computer-Pools mit im Desk versenkbaren Monitoren, einen humanoiden Roboterarm, 5 TurtleBot Roboter zum Erforschen des autonomen Fahrens, einem VR/AR-Labor mit zwei VR-Brillen, einer Microsoft Hololens 2 sowie einem Living Lab zur Nachstellung von IoT-Umgebungen in Privathaushalten. Zudem gibt es ein Rapid Prototyping Labor mit 3D-Druckern, einem Lasercutter und einem Lötarbeitsplatz zur Erstellung neuartiger Benutzeroberflächen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschung unserer Fakultät ist international, interdisziplinär und weltweit anerkannt. Sie beheimatet das renommierte Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit samt Exzellenzcluster sowie das Institut für Neuroinformatik. Seit Jahren gilt Bochum als Hotspot der IT und zieht neben großen Industrieunternehmen weitere erstklassige Forschungseinrichtungen wie das Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre oder das Center for Advanced Internet Studies in die Region, sodass (Nachwuchs-)Wissenschaftler*innen hier beste Bedingungen für Spitzenforschung vorfinden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Studierende können bereits ab dem 1. Semester an unseren Lehrstühlen arbeiten und an Forschungsprojekten mitwirken. Sie profitieren von dem Wissen und Netzwerk unserer internationalen Spitzenforschenden, die weltweit anerkannte Standards (z.B. im Bereich Post-Quanten-Kryptographie) entwickeln. Besonders forschungsaffine Studierende haben die Möglichkeit einer Fast-Track-Promotion und können sich so bereits nach ihrem Bachelorabschluss ihrem Forschungsvorhaben widmen. Unser Exzellenzcluster CASA beheimatet mehrere Graduiertenkollegs, die Nachwuchsforscher*innen gezielt fördern.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unsere Studierenden haben die Möglichkeit Lehrveranstaltungen zu "Existenzgründung", "Businessplanerstellung", "Unsicherheitserfahrung und Bewältigungsstrategien im unternehmerischen Kontext" und "Patentrecht" als Freies Wahlfach zu belegen. Der Inkubator Cube 5 unterstützt seit 2018 Gründungsinteressierte und Startups an der Fakultät für Informatik und bietet Know-how, Unterstützung bei der Geschäftsmodellentwicklung und beim Firmenaufbau. Insgesamt haben von Cube 5 unterstützte Startups über 30 Millionen Euro an Venture Capital eingeworben – seit 2018 wurden über 65 Gründungsteams beraten.
Sonstige Besonderheiten
Als eine der größten Universitäten Deutschlands mit über 40.000 Studierenden beschäftigt die RUB sich intensiv mit den Themen Nachhaltigkeit und Diversität. Unabhängig von kulturellem oder biografischem Hintergrund, können sich alle in den Unialltag einbringen, dafür sorgt das Rektoratsbüro für Diversität, Inklusion und Talententwicklung. Unsere Studierenden haben die Möglichkeit, ein Nachhaltigkeitszertifikat zu erwerben und an Aktionen, wie der Nachhaltigkeitswoche mitzuwirken. Auch unsere Forschung leistet einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und erforscht z.B. energieeffizientes Computing.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/bachelor-staatsexamen-medizin
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 150 Studierenden der Studiengänge Angewandte Informatik (B.Sc.), Informatik (B.Sc.) und IT-Sicherheit/Informationstechnik (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Informatik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte