Studiengangsprofil
Im Ranking
Textil- und Bekleidungstechnologie
Bachelor
Albstadt
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Bekleidungstechnik, Textiltechnik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Teilzeitstudium
- Standort(e): Albstadt
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Textil- und Bekleidungstechnologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Anton-Günther-Straße 51
72488 Sigmaringen
Tel: 07571 732-0
Fax: 07571 732-8229
Anton-Günther-Straße 51
72488 Sigmaringen
Tel: 07571 732-0
Fax: 07571 732-8229
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1755683084)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Textil- und Bekleidungstechnologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Textil- und Bekleidungstechnologie studiere?
Beim Studiengang Textil- und Bekleidungstechnologie an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bekleidungstechnik, Textiltechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Textil- und Bekleidungstechnologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, ausbildungsintegrierend und als Teilzeitstudium
in Albstadt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Albstadt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Textil- und Bekleidungstechnologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Textil- und Bekleidungstechnologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Textil- und Bekleidungstechnologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Textil- und Bekleidungstechnologie sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 24.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 19.09.2025Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
Kann ich Textil- und Bekleidungstechnologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Textil- und Bekleidungstechnologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 24.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 19.09.2025Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Sie interessieren sich für Bekleidung oder den innovativen Werkstoff Textil? Wenn Sie sich für ein Studium in Textil und Bekleidungstechnologie entscheiden, machen wir Sie in Albstadt fit für eine weltweite Karriere in dieser innovativen Branche. Als Absolvent können Sie sich als Ingenieur oder Ingenieurin erfolgreich in der Entwicklung, im Management oder in der Beratung engagieren und dabei gut verdienen; entweder im Bereich Fashion, Workwear, Outdoor oder Sport. Oder Sie gehen in einen Bereich in dem Textil nicht auf den ersten Blick erkennbar ist, beispielsweise in die Automobilbranche, die Medizintechnik oder Energiewirtschaft; häufig sind die deutschen Textilunternehmen hier Weltmarktführer.
Während Ihres Studiums bieten wir Ihnen als zukünftige Fachkräfte neben Spaß individuelle Betreuung, eine familiäre Atmosphäre, modernste Labore, Hilfe bei der Finanzierung, Tutorien, interdisziplinäre Zusammenarbeit in Forschung und Lehre und enge Kontakte zu Unternehmen, so dass Sie leicht ein Praktikum und dann Ihren Traumjob finden.
In den letzten beiden Semestern können Sie zwischen den folgenden fünf Vertiefungsrichtungen wählen: Fahion; Sport & Outdoor, Smart Textiles, Stricktechnologie oder Technische Textilien & Produkte. So können Sie sich optimal auf den ersten Schritt ihrer Karriere vorbereiten und schnell und erfolgreich ins Berufsleben starten. Wir freuen uns auf Sie!
Während Ihres Studiums bieten wir Ihnen als zukünftige Fachkräfte neben Spaß individuelle Betreuung, eine familiäre Atmosphäre, modernste Labore, Hilfe bei der Finanzierung, Tutorien, interdisziplinäre Zusammenarbeit in Forschung und Lehre und enge Kontakte zu Unternehmen, so dass Sie leicht ein Praktikum und dann Ihren Traumjob finden.
In den letzten beiden Semestern können Sie zwischen den folgenden fünf Vertiefungsrichtungen wählen: Fahion; Sport & Outdoor, Smart Textiles, Stricktechnologie oder Technische Textilien & Produkte. So können Sie sich optimal auf den ersten Schritt ihrer Karriere vorbereiten und schnell und erfolgreich ins Berufsleben starten. Wir freuen uns auf Sie!
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Nadine Eppler
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
114
Geschlechterverhältnis
23 % männlich
77 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
27
Absolvent:innen pro Jahr
29
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich, auch dual möglich
Lehrprofil
200 Credits in Pflichtmodulen, 10 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Vertiefungsrichtungen:
1. Stricktechnologie
2. Sport & Outdoor
3. Fashion
4. Smart Textiles
5. Technische Textilien & Produkte
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 45 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium vermittelt praxisnah und methodenorientiert das Grundlagenwissen für die Entwicklung und Fertigung textiler Produkte und verknüpft dies mit ingenieurwissenschaftlichem Basiswissen. Eine Besonderheit ist der hohe Praxisanteil in den Laboren in den Bereichen Schnittentwicklung, Konfektion, 3D-Visualisierung und 3D-Simulation sowie Produktentwicklung von Maschenwaren. Diese Praktika finden in Kleingruppen statt. Die Studierenden können sich im Hauptstudium auf folgende Bereiche spezialisieren: Stricktechnik, Sport & Outdoor, Fashion, Smart Textiles, Technische Textilien & Produkte.
Außercurriculare Angebote
Mit der Albstadt ID existiert ein einzigartiges Branchenevent zur Vernetzung und Berufsorientierung. N8 der Mathematik (gemeinsame Vorbereitung auf die Matheprüfung am Ende des ersten Semesters); Waffelbacken im Wintersemester mit Professoren und Mitarbeitern an der Hochschule; diverse Veranstaltungen der SIA (Studierendeninitiative Albstadt): Kneipentour, Stadtführung etc.; Glühweinstand in der Adventszeit; im Oktober Weißwurststand für die Studierenden
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
50
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
An der beteiligten berufsbildenden Schule gibt es eine separate Klasse für Kombistudierende, die auf die Bedürfnisse der
Studierenden ausgerichtet ist.
Das Kombistudium ist blockweise organisiert, d.h. es finden im Wechsel betriebliche Ausbildungsphasen und Studiensemester statt.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Mode- und Textilunternehmen, Outdoor- und Sportbranche, textiler Maschinenbau, Automobilbranche, Medizintechnik
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint project reports and reflection
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester lag in der Größenordnung des maximalen Bafög-Betrags
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren keine Standards für die Vertragsmodalitäten
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
140
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
32 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Inhalte der textilen Studiengänge: Virtuelle Produktentwicklung und -simulation, Industrielle Maschen-, Konfektions- und Fügetechnologie, Textiltechnologie, Textilprüfung und -veredlung, Arbeitsorganisation, Management, Forschungs- und Industrieprojekte. In Voll- oder Teilzeit befassen Sie sich neben klassischer Bekleidung mit weiteren textilen Produkten, wie z. B. Airbags oder Outdoorprodukten. Sie werden bei uns in rundum erneuerten Laboren und Vorlesungsräumen individuell betreut, praxisnah ausgebildet und unternehmen zahlreiche Exkursionen und Messebesuche.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Master hat einen Schwerpunkt im Bereich Industrie 4.0. Simulationen und VR kommen in der Lehre regelmäßig zum Einsatz. Das Studium ist elementar praxis- und labororientiert. Im Master ist ebenfalls ein Industrieprojekt vorgesehen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Albstadt ID: großes Networking-Event mit Vorträgen attraktiver, überregionaler Arbeitgeber, Laborrundgängen und Studieninformation: www.hs-albsig.de/tex
Studieninformationstag: www.hs-albsig.de/studieninfotag
- digitale Studieninfomesse: https://hs-albsig.expo-ip.com/
- Online-Infoseminare
- Girls' Day, Boys' Day
- Schülerstudium: https://www.hs-albsig.de/studieninfos/studieninteressierte/schuelerstudium
- Orientierungsstudium (https://www.hs-albsig.de/studieninfos/studieninteressierte/orientierungssemester)
- individuelle Beratungstermine
- WhatsApp-Beratung durch Studierende
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
"Karrierebörse", die alljährlich im November am Standort Sigmaringen stattfindet und regionale wie überregionale Arbeitgeber anzieht. Die Vorlesungen enden am Tag der Karrierebörse vorzeitig, um allen Studierenden einen Besuch zu ermöglichen. Auch beim "Tag der Technik" (https://tdt-albstadt.de) sind Unternehmer der Region am Campus Albstadt zu Gast und kommen mit Studierenden ins Gespräch.
zweiwöchiges, kostenloses Propädeutikum
Orientierungsangebote von Unternehmen
"Karrierebörse", die alljährlich im November am Standort Sigmaringen stattfindet und regionale wie überregionale Arbeitgeber anzieht. Die Vorlesungen enden am Tag der Karrierebörse vorzeitig, um allen Studierenden einen Besuch zu ermöglichen. Auch beim "Tag der Technik" (https://tdt-albstadt.de) sind Unternehmer der Region am Campus Albstadt zu Gast und kommen mit Studierenden ins Gespräch.
"Albstadt ID" lädt einmal jährlich gezielt attraktive Global Player aus allen Bereichen der Textil-Branche ein zum Networking mit Studierenden.
Messepräsenz auf den "Performance Days" in München
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Bereits seit 1990 wird ein integriertes Auslandssemester optional angeboten. Hierzu bieten sich insbesondere unsere Partnerhochschulen in Großbritannien, Schweden, Tschechien, Südafrika und Frankreich an. Den Studierenden wird eine besondere Beratung angeboten, um eine optimale Integration der im Ausland erworbenen Module sicherzustellen. Außerdem besteht für alle Studierenden die Möglichkeit weltweit das Praxissemester oder die Abschlussarbeit zu erstellen. Zur Internationalisierung "at home" tragen Studierende von ausländischen Partnerhochschulen sowie Gastdozenten aus dem Ausland bei.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Dankook University, Yongin, Südkorea; Inha University, Incheon, Südkorea; Högskolan i Boras, Boras, Schweden; University of Palermo, Palermo, Italien; Istanbul Aydin University, Istanbul, Türkei; Izmir University of Economics, Izmir, Türkei; Vilnius University of Applied Sciences, Vilnius, Litauen; Universidad Panamericana, Guadalajara, Mexiko
Besonderheiten in der Ausstattung
Aufgrund des hohen Praxisanteils finden Studierende modernste Laborausstattung vor, die Industriestandard besitzt. Durch die enge Zusammenarbeit mit Industrie- und Forschungseinrichtungen kann auch mit sicherheitstechnisch abgenommenen Prototypen oder Neumaschinen in den Laboren gearbeitet werden. Die Studierenden können im Textilveredlungslabor Stoffe ausrüsten und danach an über 300 Maschinen die industrielle Fertigung textiler Produkte erlernen und sie im Textilprüflabor beurteilen. Die Labore sind außerhalb der Lehrveranstaltungen für Studierende geöffnet und werden fachkundig betreut.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Forschungsschwerpunkt im Bereich Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft; seit Jahren Forschungsschwerpunkt im Bereich "Smart Textiles"; Forschungsprofessur für den Bereich 3D-Druck
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Wir bieten persönliche Unterstützung bei aktuellen Ausschreibungsverfahren diverser Fördermöglichkeiten und führen Forschungsvorhaben mit der Möglichkeit zur (kooperativen) Promotion durch. Diese Möglichkeit bietet sich sowohl an der Hochschule als auch in Kooperation mit führenden Wirtschaftsunternehmen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Schwerpunkt Enterpreneurship sorgt für ein durchgängiges und breites Angebot an Veranstaltungen wie Elevator Pitches, Startup Nights etc. Studentische Projekte werden durch Start2Research gefördert. Durch die enge Vernetzung mit der Industrie und gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte werden Studierende von der Idee bis zur Unternehmensgründung von Professoren und 2 Startup-Managern der Hochschule aktiv begleitet und unterstützt. Mit der Technologiewerkstatt in Albstadt sowie dem Innocamp in Sigmaringen als Partner ist zudem eine exzellente Infrastruktur vor Ort verfügbar.
Sonstige Besonderheiten
Die Textil- und Bekleidungsbranche ist eine globalisierte Branche, deren Fach- und Führungskräfte wir in einer ehemaligen Textilfabrik, die inzwischen mit modernsten Laboren ausgestattet wurde, auf die Zukunft vorbereiten. Der Standort Albstadt bietet unterschiedliche Fachdisziplinen und unterstützt die interdisziplinäre Zusammenarbeit, durch die innovative Produkte mit textilen Komponenten entstehen - in persönlicher Atmosphäre mit viel Praxisrelevanz.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Albstadt

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 24 Studierenden des Studiengangs Textil- und Bekleidungstechnologie (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Engineering
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Engineering
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Engineering
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Verfahrenstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte