Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik (dt.-frz. Studiengang)

Bachelor
Saarbrücken
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Elektrotechnik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Saarbrücken
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik (dt.-frz. Studiengang) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Tel: 0681 5867-0
Fax: 0681 5867-122
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik (dt.-frz. Studiengang)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik (dt.-frz. Studiengang) studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik (dt.-frz. Studiengang) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Französisch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik (dt.-frz. Studiengang) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, praxisintegrierend und als internationaler Studiengang in Saarbrücken angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Saarbrücken angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik (dt.-frz. Studiengang) hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik (dt.-frz. Studiengang) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik (dt.-frz. Studiengang) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Französischkenntnisse (Niveau B2 GeR);
Englischkenntnisse (Niveau B1 GeR)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik (dt.-frz. Studiengang) sind:
Schwerpunkte:
Automatisierungstechnik, Telekommunikation
Weitere Sprachen:
Französisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.05.2026 - 31.05.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2026 - 31.05.2026
Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2026 - 31.05.2026
Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik (dt.-frz. Studiengang) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik (dt.-frz. Studiengang) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Französischkenntnisse (Niveau B2 GeR);
Englischkenntnisse (Niveau B1 GeR)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Automatisierungstechnik, Telekommunikation
Weitere Sprachen:
Französisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.05.2026 - 31.05.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2026 - 31.05.2026
Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2026 - 31.05.2026
Für Bildungsausländer*innen ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von Uni-Assist erforderlich. Bitte bewerben Sie sich 6-8 Wochen vor der Bewerbungsfrist bei Uni-Assist (www.uni-assist.de).
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Für grundständige Vollzeit-Studiengänge werden keine Gebühren erhoben.
Anmerkung:
Studienangebot des Deutsch-Französischen Hochschulinstituts für Technik und Wirtschaft (DFHI-ISFATES) mit wechselnden Studienorten Saarbrücken und Metz/Frankreich, deutsch-französischer Abschluss. Für weitere Informationen zu den deutsch-französischen Studiengängen kontaktieren Sie uns gerne!
Kontakt: Dorothee Rennen: dfhi@htwsaar.de
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Eignungsprüfung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
27
Geschlechterverhältnis
74 % männlich
26 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Außercurriculare Angebote
Integrationstage in Saarbrücken und Metz, vorbereitende Sprachkurse in der Partnersprache

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum obligatorisch; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss obligatorisch

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
240

Weitere Infos

Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Mentoring für Schüler*innen - studienorientierung online - Schnuppervorlesungen - Juniorstudium - Studi für einen Tag (DFHI) - Individuelle Studienberatung (DFHI)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Brückenkurse - Mentoring
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Luxembourg; Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey (ITESM), Mexico; Saxion University of Applied Sciences, Niederlande; Lodz University of Technology, Polen; University of Vigo, Spanien; Högskolan Väst, Schweden
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Saarbrücken
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 33 Studierenden der Studiengänge Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.), Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik (dt.-frz. Studiengang) (B.Sc.) und Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik (B.Eng.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen