Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Politikwissenschaft

Bachelor
Bremen
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Bremen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Politikwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Bremen.
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bremen
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politikwissenschaft studiere?

Beim Studiengang Politikwissenschaft an der Universität Bremen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Politikwissenschaft angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Bremen angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Politikwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politikwissenschaft zu studieren?

Für das Studium des Fachs Politikwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens.

Obligatorische Teilnahme an einem Online-Selfassessment (Studiengangsspezifischer Selbsteinstufungstest) zur Einschätzung der individuellen Eignung für ein politikwissenschaftliches Studium.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Politikwissenschaft sind:

Schwerpunkte:
Internationale Beziehungen und Außenpolitik, Methoden der empirischen Sozialforschung, Politikfeldanalysen, Politikwissenschaft und Recht, Politikwissenschaft und Wirtschaft, Politische Theorie und Philosophie, Sozialwissenschaftliches Grundstudium, Statistik, Vergleichende Politikwissenschaft und European Studies
Weitere Sprachen:
Englisch

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
07.10.2024 - 31.01.2025
Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Allgemeine Frist:
15.07. zum Wintersemester
Hochschulwechsler:
15.07. und 15.01.
International Studierende aus der Europäischen Union:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Allgemeine Frist:
15.07. zum Wintersemester
Hochschulwechsler:
15.07. und 15.01.
International Studierende aus der Europäischen Union:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen für MASTERSTUDIENGÄNGE s. unter: www.uni-bremen.de/master
Hochschulwechsler:
gemäß Zulassungsbescheid/Einschreibbestätigung
International Studierende aus der Europäischen Union:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Anmeldefristen für MASTERSTUDIENGÄNGE s. unter: www.uni-bremen.de/master
Hochschulwechsler:
gemäß Zulassungsbescheid/Einschreibbestätigung
International Studierende aus der Europäischen Union:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
02.04.2024 - 05.07.2024
Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Allgemeine Fristen:
15.01. zum Sommersemester (nur für fortgeschrittene BewerberInnen)
15.07. zum Wintersemester.
Hochschulwechsler:
gemäß Zulassungsbescheid/Einschreibbestätigung
International Studierende aus der Europäischen Union:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Allgemeine Fristen:
15.01. zum Sommersemester (nur für fortgeschrittene BewerberInnen; Studienanfänger können sich nur zum Wintersemester bewerben!)
15.07. zum Wintersemester
Hochschulwechsler:
gemäß Zulassungsbescheid/Einschreibbestätigung
International Studierende aus der Europäischen Union:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen für MASTERSTUDIENGÄNGE s. unter: www.uni-bremen.de/master
Hochschulwechsler:
gemäß Zulassungsbescheid/Einschreibbestätigung
International Studierende aus der Europäischen Union:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen für MASTERSTUDIENGÄNGE s. unter: www.uni-bremen.de/master
Hochschulwechsler:
gemäß Zulassungsbescheid/Einschreibbestätigung
International Studierende aus der Europäischen Union:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Politikwissenschaft ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Universität Bremen ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Politikwissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?

Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Ein Probestudium kann auch ohne fachliche Nähe zur Berufsausbildung und/oder Berufstätigkeit aufgenommen werden.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens.

Obligatorische Teilnahme an einem Online-Selfassessment (Studiengangsspezifischer Selbsteinstufungstest) zur Einschätzung der individuellen Eignung für ein politikwissenschaftliches Studium.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Internationale Beziehungen und Außenpolitik, Methoden der empirischen Sozialforschung, Politikfeldanalysen, Politikwissenschaft und Recht, Politikwissenschaft und Wirtschaft, Politische Theorie und Philosophie, Sozialwissenschaftliches Grundstudium, Statistik, Vergleichende Politikwissenschaft und European Studies
Weitere Sprachen:
Englisch

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
07.10.2024 - 31.01.2025
Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Allgemeine Frist:
15.07. zum Wintersemester
Hochschulwechsler:
15.07. und 15.01.
International Studierende aus der Europäischen Union:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Allgemeine Frist:
15.07. zum Wintersemester
Hochschulwechsler:
15.07. und 15.01.
International Studierende aus der Europäischen Union:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen für MASTERSTUDIENGÄNGE s. unter: www.uni-bremen.de/master
Hochschulwechsler:
gemäß Zulassungsbescheid/Einschreibbestätigung
International Studierende aus der Europäischen Union:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Anmeldefristen für MASTERSTUDIENGÄNGE s. unter: www.uni-bremen.de/master
Hochschulwechsler:
gemäß Zulassungsbescheid/Einschreibbestätigung
International Studierende aus der Europäischen Union:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
02.04.2024 - 05.07.2024
Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Allgemeine Fristen:
15.01. zum Sommersemester (nur für fortgeschrittene BewerberInnen)
15.07. zum Wintersemester.
Hochschulwechsler:
gemäß Zulassungsbescheid/Einschreibbestätigung
International Studierende aus der Europäischen Union:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Allgemeine Fristen:
15.01. zum Sommersemester (nur für fortgeschrittene BewerberInnen; Studienanfänger können sich nur zum Wintersemester bewerben!)
15.07. zum Wintersemester
Hochschulwechsler:
gemäß Zulassungsbescheid/Einschreibbestätigung
International Studierende aus der Europäischen Union:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen für MASTERSTUDIENGÄNGE s. unter: www.uni-bremen.de/master
Hochschulwechsler:
gemäß Zulassungsbescheid/Einschreibbestätigung
International Studierende aus der Europäischen Union:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Bewerbungsfristen für MASTERSTUDIENGÄNGE s. unter: www.uni-bremen.de/master
Hochschulwechsler:
gemäß Zulassungsbescheid/Einschreibbestätigung
International Studierende aus der Europäischen Union:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
Anmerkung:
Ein Probestudium kann auch ohne fachliche Nähe zur Berufsausbildung und/oder Berufstätigkeit aufgenommen werden.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite

Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
305
Geschlechterverhältnis
64 % männlich
36 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
83
Absolvent:innen pro Jahr
39

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BRD
6
9
Vergleich politischer Systeme
9
EU
12
Internat. Beziehungen
9
Methoden/Statistik
6
9
Weitere Bereiche / Fachdidaktik
6
9

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Lehrprofil
BRD (inkl. Verwaltungswissenschaft), 6 Pflichtcredits, 9 Wahlpflichtcredits, Vergleich politischer Systeme, 9 Pflichtcredits, 9 Wahlpflichtcredits, EU, 6 Pflichtcredits, 9 Wahlpflichtcredits, Internationale Beziehungen, 9 Pflichtcredits, 9 Wahlpflichtcredits, Theorie / Ideengeschichte, 12 Pflichtcredits, 9 Wahlpflichtcredits, Methoden / Statistik, 24 Pflichtcredits, Weitere Bereiche / Fachdidaktik, 6 Pflichtcredits, 9 Wahlpflichtcredits
Fachausrichtung
Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Im Bachelor Politikwissenschaft besuchen die Studierenden in den ersten Semestern in Überblicksvorlesungen Einführungen in die wichtigsten Teilgebiete der Politikwissenschaft (BRD, Politische Theorie, Internationale Beziehungen, EU, Politikfeldanalyse, Vergleichende Politikwissenschaft). Diese Kenntnisse werden in der zweiten Hälfte des Studiums exemplarisch in Seminaren mit Referaten und Hausarbeiten vertieft. Besondere Schwerpunkte in Bremen sind Internationale Beziehungen, Europäische Integration, Politische Theorie und (Globale) Sozialpolitik.

Besondere Studienelemente/Projektstudium

Das Zentrum für Studium und Praxis bietet aber Praxisprojekte an, im Rahmen der General Studies können Projekte in anderen Studiengängen besucht werden.

Außercurriculare Angebote

Die Studierendenvertretung bietet bei Studienbeginn zahlreiche Möglichkeiten an, sich zu vernetzen. Zivilgesellschaftliches Engagement kann im Umfang von bis zu 18 CP für General Studies anerkannt werden, sofern ein Begleitseminar besucht wird. Alle zwei Jahre organisiert das Zentrum für Studium und Praxis (ZSP) am Fachbereich einen Praxisabend, wo Alumni ihren beruflichen Werdegang vorstellen. Das ZSP organisiert Praxisprojekte und berufsorientierende Veranstaltungen. Es gibt regelmäßige Kolloquien im Bereich Internationale Beziehungen, (globale) Sozialpolitik und politische Theorie.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
40 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1150

Lehre in Kernbereichen

BRD
14,0 %
Vergleich politischer Systeme
12,8 %
EU
14,0 %
Internationale Beziehungen
14,0 %
Theorie/Ideengeschichte
17,4 %
Methoden/Statistik
14,0 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
14,0 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Hoher Stellenwert von forschendem Lernen: eigenes Modul für die Heranführung an wissenschaftliches Arbeiten, Forschungsseminare im Wahlpflichtbereich; solide Grundlagenausbildung: Überblicksvorlesungen über alle wichtigen Teilgebiete der Politikwissenschaft, breites Angebot an Vertiefungsseminaren; im 1-Fach-Bachelor Mobilitätsfenster und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten durch großen General Studies-Bereich, der für fachliche Vertiefung, interdiszplinäre Ausrichtung und Praxisorientierung genutzt werden kann.

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Alle Master legen großen Wert auf die Vermittlung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden. Während sich der MA Politikwissenschaft an Studierende mit breiten politikwissenschaftlichen Interessen wendet, die von der Forschungsstärke der Bremer Politikwissenschaft profitieren, erlauben die MA Programme International Relations, Sozialpolitik und Europapolitik eine politikwissenschaftliche Spezialisierung.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Informationstag für Studieninteressierte (www.uni-bremen.de/isi) Teilnahme am Studienlots*innen-Projekt, das Studieninteressierten Studierende aus ihrem Wunsch-Studiengang vermittelt, die Einblick in ihren Studienalltag geben (www.uni-bremen.de/stulo) Weitere Angebote (Sommerakademie, selbstorganisiertes Schnupperstudium, Selbsttest) siehe www.uni-bremen.de/studienorientierung

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Orientierungswoche vor Vorlesungsbeginn in Kooperation mit der Studierendenvertretung (StugA): Facheinführungen, Campus- und Stadtrallye etc. Kompendium mit Hinweisen zum wissenschaftlichen Arbeiten, Studienführer, Modul Pol-M8: eigenes Modul für die Heranführung an wissenschaftliches Arbeiten mit begleitenden Tutorien, in denen Einrichtungen der Universität wie z. B. Bibliothek, Studierwerkstatt vorgestellt werden.

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

Studierendenvertretung (StugA) organisiert über Social Media Vernetzung der Studienanfänger*innen, bietet Spiele- und Kneipenabend, gemeinsames Mensaessen usw. an, um die soziale Integration zu fördern. In den MA-Programmen werden zusätzlich Mentorenprogramme angeboten.

Orientierungsangebote von Unternehmen

Praxisbörse der Uni Bremen einmal jährlich, alle zwei Jahre Praxisnacht des FB 08 mit Alumni.

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Hohe Anzahl an Bachelor-Politik-Studierenden, die jährlich einen nicht-obligatorischen Auslandsaufenthalt absolvieren (ca. 20-30 Studierende nehmen an Erasmus-Austausch teil, plus viele Auslandspraktika). Im Master International Relations kommen ca. zwei Drittel der Studierenden aus dem Ausland. MA-Programme haben Auslandsaufenthalte als Pflicht oder Option. In der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) kommt ein großer Teil der Doktorand*innen (>45%) aus dem Ausland. BA Integrierte Europastudien: Pflichtauslandssemester und Erlernen einer Fremdsprache im Curriculum.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Universität Aarhus, Dänemark; Université St. Louis, Belgien; Universität Bordeaux, Frankreich; Universität Roma La Sapienza, Italien; UA Barcelona, Spanien; Bogazici Universität Istanbul, Türkei; University of Hull, UK; University of North Carolina at Chapel Hill, USA; Chung Ang University, Südkorea.

Besonderheiten in der Ausstattung

Seit 2016 DFG-finanzierter Fachinformationsdienst Politikwissenschaft (bundesweite Referenzbibliothek für Politikwissenschaft), Datenbanken zu Parteiprogrammen; Datenbanken zu Sozialpolitik weltweit; Datenbank zu nicht-staatlichen Kriegsakteuren; Datenbank zu Parteien, Wahlen und Regierungskabinetten. Der Fachbereich verfügt außerdem über einen Computerraum mit 60 Rechnerplätzen, wo z. B. Statistik-Übungen durchgeführt werden können. Außerdem gibt es mehrere multimediale Kleingruppen-Lernräume.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Die Forschung am IPW deckt die Politikwissenschaft in ihrer Breite ab. Forschungsschwerpunkte des IPW liegen in den Bereichen der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung, der Internationalen Beziehungen, der Europäischen Integration, der Methodenforschung, der Internationalen Politischen Ökonomie und der Diskursforschung. Neben zahlreichen Einzelförderungen ist das IPW wesentlich an der "Bremen Graduate School for Social Sciences" beteiligt und tragend für den DFG-Sonderforschungsbereich "Globale Dynamiken der Sozialpolitik", in dem seit 2018 gut sechzig Wissenschaftler*innen arbeiten.

Forschungsthemen in der Lehre

Globale bzw. international vergleichende Sozialpolitik, Internationale Beziehungen, Europapolitik, Wahlforschung.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Sehr gute Forschungsbedingungen und frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit sichern die Forschungsstärke der Universität. Dazu dienen verschiedene Angebote im Rahmen des Promotionszentrums ProUB und des Nachwuchszentrums BYRD - Bremen EarlyCareer Researcher Development. Die "Bremen International School of Social Sciences" in Kooperation mit der privaten Constructor University bietet eine strukturierte Doktorandenausbildung an. In den zahlreichen Drittmittelprojekten bietet die Bremer Politikwissenschaft weitere Promotionsmöglichkeiten an, die in Forschungsteams eingebettet sind.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Universitätsweit gibt es BRIDGE und Unitransfer, um Studierende für Existenzgründungen zu qualifizieren bzw. sie bei Unternehmensgründungen zu unterstützen. Diese bieten Schulungen und Qualifikationsbausteine sowie Netzwerktreffen für Absolvent*innen an, die sich selbstständig machen möchten. Auch das Career-Center, das Promotionszentrum ProUB und das Nachwuchszentrum BYRD für Postdoktoranden zeigen entsprechende Möglichkeiten auf.

Sonstige Besonderheiten

Die Bremer Politikwissenschaft gehört zu den forschungsstärksten Standorten des Fachs in Deutschland. Das Fach hat wesentlich zum "Exzellenz"-Titel beigetragen, den die Universität Bremen bis 2019 führte. Die Bremer Politikwissenschaft zeichnet sich außerdem durch methodischen und theoretischen Pluralismus aus, sowie durch eine auch über Europa hinausblickende Forschung und starke Nachwuchsarbeit.

Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

https://www.uni-bremen.de/nc

Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studierende

Anzahl der Studierenden
325
Geschlechterverhältnis
46 % männlich
54 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
76
Absolvent:innen pro Jahr
22

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BRD
6
9
Vergleich politischer Systeme
9
EU
12
Internat. Beziehungen
9
Methoden/Statistik
6
9
Weitere Bereiche / Fachdidaktik
6
9

Das Studium

Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Lehrprofil
BRD (inkl. Verwaltungswissenschaft), 6 Pflichtcredits, 9 Wahlpflichtcredits, Vergleich politischer Systeme, 9 Pflichtcredits, 9 Wahlpflichtcredits, EU, 6 Pflichtcredits, 9 Wahlpflichtcredits, Internationale Beziehungen, 9 Pflichtcredits, 9 Wahlpflichtcredits, Theorie / Ideengeschichte, 12 Pflichtcredits, 9 Wahlpflichtcredits, Methoden / Statistik, 18 Wahlpflichtcredits, Weitere Bereiche / Fachdidaktik, 6 Pflichtcredits, 9 Wahlpflichtcredits
Fachausrichtung
Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Im Bachelor Politikwissenschaft besuchen die Studierenden in den ersten Semestern Überblicksvorlesungen zur Einführung in die wichtigsten Teilgebiete der Politikwissenschaft (BRD, Politische Theorie, Internationale Beziehungen, EU, Politikfeldanalyse, Vergleichende Politikwissenschaft). Diese Kenntnisse werden in der zweiten Hälfte des Studiums exemplarisch in Seminaren mit Referaten und Hausarbeiten vertieft. Besondere Schwerpunkte in Bremen sind Internationale Beziehungen, Europäische Integration, Politische Theorie und (Globale) Sozialpolitik.

Besondere Studienelemente/Projektstudium

Das Zentrum für Studium und Praxis bietet aber Praxisprojekte an, im Rahmen der General Studies können Projekte in anderen Studiengängen besucht werden.

Außercurriculare Angebote

Die Studierendenvertretung bietet bei Studienbeginn zahlreiche Möglichkeiten an, sich zu vernetzen. Zivilgesellschaftliches Engagement kann im Umfang von bis zu 18 CP für General Studies anerkannt werden, sofern ein Begleitseminar besucht wird. Alle zwei Jahre organisiert das Zentrum für Studium und Praxis (ZSP) am Fachbereich einen Praxisabend, wo Alumni ihren beruflichen Werdegang vorstellen. Das ZSP organisiert Praxisprojekte und berufsorientierende Veranstaltungen. Es gibt regelmäßige Kolloquien im Bereich Internationale Beziehungen, (globale) Politik und politische Theorie.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
40 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1150

Lehre in Kernbereichen

BRD
14,0 %
Vergleich politischer Systeme
12,8 %
EU
14,0 %
Internationale Beziehungen
14,0 %
Theorie/Ideengeschichte
17,4 %
Methoden/Statistik
14,0 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
14,0 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Hoher Stellenwert von forschendem Lernen: eigenes Modul für die Heranführung an wissenschaftliches Arbeiten, Forschungsseminare im Wahlpflichtbereich; solide Grundlagenausbildung: Überblicksvorlesungen über alle wichtigen Teilgebiete der Politikwissenschaft, breites Angebot an Vertiefungsseminaren; im 1-Fach-Bachelor Mobilitätsfenster und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten durch großen General Studies-Bereich, der für fachliche Vertiefung, interdiszplinäre Ausrichtung und Praxisorientierung genutzt werden kann.

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Alle Master legen großen Wert auf die Vermittlung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden. Während sich der MA Politikwissenschaft an Studierende mit breiten politikwissenschaftlichen Interessen wendet, die von der Forschungsstärke der Bremer Politikwissenschaft profitieren, erlauben die MA Programme International Relations, Sozialpolitik und Europapolitik eine politikwissenschaftliche Spezialisierung.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Informationstag für Studieninteressierte (www.uni-bremen.de/isi) Teilnahme am Studienlots*innen-Projekt, das Studieninteressierten Studierende aus ihrem Wunsch-Studiengang vermittelt, die Einblick in ihren Studienalltag geben (www.uni-bremen.de/stulo) Weitere Angebote (Sommerakademie, selbstorganisiertes Schnupperstudium, Selbsttest) siehe www.uni-bremen.de/studienorientierung

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Orientierungswoche vor Vorlesungsbeginn in Kooperation mit der Studierendenvertretung (StugA): Facheinführungen, Campus- und Stadtrallye etc. Kompendium mit Hinweisen zum wissenschaftlichen Arbeiten, Studienführer, Modul Pol-M8: eigenes Modul für die Heranführung an wissenschaftliches Arbeiten mit begleitenden Tutorien, in denen Einrichtungen der Universität wie z. B. Bibliothek, Studierwerkstatt vorgestellt werden.

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

Studierendenvertretung (StugA) organisiert über Social Media Vernetzung der Studienanfänger*innen, bietet Spiele- und Kneipenabend, gemeinsames Mensaessen usw. an, um die soziale Integration zu fördern. In den MA-Programmen werden zusätzlich Mentorenprogramme angeboten.

Orientierungsangebote von Unternehmen

Praxisbörse der Uni Bremen einmal jährlich, alle zwei Jahre Praxisnacht des FB 08 mit Alumni.

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Hohe Anzahl an Bachelor-Politik-Studierenden, die jährlich einen nicht-obligatorischen Auslandsaufenthalt absolvieren (ca. 20-30 Studierende nehmen an Erasmus-Austausch teil, plus viele Auslandspraktika). Im Master International Relations kommen ca. zwei Drittel der Studierenden aus dem Ausland. MA-Programme haben Auslandsaufenthalte als Pflicht oder Option. In der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) kommt ein großer Teil der Doktorand*innen (>45%) aus dem Ausland. BA Integrierte Europastudien: Pflichtauslandssemester und Erlernen einer Fremdsprache im Curriculum.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Universität Aarhus, Dänemark; Université St. Louis, Belgien; Universität Bordeaux, Frankreich; Universität Roma La Sapienza, Italien; UA Barcelona, Spanien; Bogazici Universität Istanbul, Türkei; University of Hull, UK; University of North Carolina at Chapel Hill, USA; Chung Ang University, Südkorea.

Besonderheiten in der Ausstattung

Seit 2016 DFG-finanzierter Fachinformationsdienst Politikwissenschaft (bundesweite Referenzbibliothek für Politikwissenschaft), Datenbanken zu Parteiprogrammen; Datenbanken zu Sozialpolitik weltweit; Datenbank zu nicht-staatlichen Kriegsakteuren; Datenbank zu Parteien, Wahlen und Regierungskabinetten. Der Fachbereich verfügt außerdem über einen Computerraum mit 60 Rechnerplätzen, wo z. B. Statistik-Übungen durchgeführt werden können. Außerdem gibt es mehrere multimediale Kleingruppen-Lernräume.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Die Forschung am IPW deckt die Politikwissenschaft in ihrer Breite ab. Forschungsschwerpunkte des IPW liegen in den Bereichen der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung, der Internationalen Beziehungen, der Europäischen Integration, der Methodenforschung, der Internationalen Politischen Ökonomie und der Diskursforschung. Neben zahlreichen Einzelförderungen ist das IPW wesentlich an der "Bremen Graduate School for Social Sciences" beteiligt und tragend für den DFG-Sonderforschungsbereich "Globale Dynamiken der Sozialpolitik", in dem seit 2018 gut sechzig Wissenschaftler*innen arbeiten.

Forschungsthemen in der Lehre

Globale bzw. international vergleichende Sozialpolitik, Internationale Beziehungen, Europapolitik, Wahlforschung.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Sehr gute Forschungsbedingungen und frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit sichern die Forschungsstärke der Universität. Dazu dienen verschiedene Angebote im Rahmen des Promotionszentrums ProUB und des Nachwuchszentrums BYRD - Bremen EarlyCareer Researcher Development. Die "Bremen International School of Social Sciences" in Kooperation mit der privaten Constructor University bietet eine strukturierte Doktorandenausbildung an. In den zahlreichen Drittmittelprojekten bietet die Bremer Politikwissenschaft weitere Promotionsmöglichkeiten an, die in Forschungsteams eingebettet sind.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Universitätsweit gibt es BRIDGE und Unitransfer, um Studierende für Existenzgründungen zu qualifizieren bzw. sie bei Unternehmensgründungen zu unterstützen. Diese bieten Schulungen und Qualifikationsbausteine sowie Netzwerktreffen für Absolvent*innen an, die sich selbstständig machen möchten. Auch das Career-Center, das Promotionszentrum ProUB und das Nachwuchszentrum BYRD für Postdoktoranden zeigen entsprechende Möglichkeiten auf.

Sonstige Besonderheiten

Die Bremer Politikwissenschaft gehört zu den forschungsstärksten Standorten des Fachs in Deutschland. Das Fach hat wesentlich zum "Exzellenz"-Titel beigetragen, den die Universität Bremen bis 2019 führte. Die Bremer Politikwissenschaft zeichnet sich außerdem durch methodischen und theoretischen Pluralismus aus, sowie durch eine auch über Europa hinausblickende Forschung und starke Nachwuchsarbeit.

Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen

https://www.uni-bremen.de/nc

Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremen
Rankingergebnisse für den Standort Bremen
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 45 Studierenden der Studiengänge Integrierte Europastudien (B.A.) (Vollfach), Politikwissenschaft (B.A. Zwei-Fach) fachwissenschaftliches Profil/außerschulisch und Politikwissenschaft (B.A.) (Vollfach).

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 45 Studierenden der Studiengänge Integrierte Europastudien (B.A.) (Vollfach), Politikwissenschaft (B.A. Zwei-Fach) fachwissenschaftliches Profil/außerschulisch und Politikwissenschaft (B.A.) (Vollfach).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 08: Sozialwissenschaften

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 08: Sozialwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 08: Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 08: Sozialwissenschaften

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 08: Sozialwissenschaften
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 08: Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen