Studiengangsprofil
Im Ranking
Industrielle Biotechnologie
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Biotechnologie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Lemgo
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Industrielle Biotechnologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Campusallee 12
32657 Lemgo
Tel: 05261 702-0
Fax: 05261 702-1711
Campusallee 12
32657 Lemgo
Tel: 05261 702-0
Fax: 05261 702-1711
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Industrielle Biotechnologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Industrielle Biotechnologie studiere?
Beim Studiengang Industrielle Biotechnologie an der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biotechnologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Industrielle Biotechnologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Lemgo angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lemgo angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Industrielle Biotechnologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Industrielle Biotechnologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Industrielle Biotechnologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
02.05.2025 - 15.10.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Über die Bewerbungszeiträume informiert die Website zum Studiengang der TH OWL.
Kann ich Industrielle Biotechnologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Industrielle Biotechnologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
02.05.2025 - 15.10.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Über die Bewerbungszeiträume informiert die Website zum Studiengang der TH OWL.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
74
Geschlechterverhältnis
48 % männlich
52 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
20
Absolvent:innen pro Jahr
11
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
165 Credits in Pflichtmodulen, 15 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung
Biotechnologie
Umfang Pflichtlaborpraktika
22 SWS
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium bietet eine sehr gute, praxisorientierte Ausbildung, die auf spätere Tätigkeiten für die Industriezweige pharmazeutische, chemische und Nahrungsmittel-produzierende Industrie vorbereitet.
Außercurriculare Angebote
Mentorenprogramm für Studieneinsteiger, Teilnahme an wissenschaftlichen Kongressen, Exkursionen, Besuch von, Fachmessen
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
70
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich verfügt über herausragend ausgestattete Labore und Technika in allen Studienangeboten; Studienanfänger*innen werden durch (professorale) Mentor*innen unterstützt; Tutor*innen unterstützen die Lehre; Unterstützung der Lehre durch Exkursionen, Möglichkeit zur Teilnahme an Fachtagungen verschiedener Fachgebiete, Firmenseminare (online oder Präsenz); drei vollständige Prüfungszeiträume pro Studienjahr
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Fachbereich verfügt über herausragend ausgestattete Labore und Technika in allen Studienangeboten; Studienanfänger*innen werden durch (professorale) Mentor*innen unterstützt; Tutor*innen unterstützen die Lehre; Unterstützung der Lehre durch Exkursionen, Möglichkeit zur Teilnahme an Fachtagungen verschiedener Fachgebiete, Firmenseminare (online oder Präsenz); drei vollständige Prüfungszeiträume pro Studienjahr
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Teilnahme an Vorlesungen, Teilnahme an Praktikumstagen, Demonstrationsversuche, Schülerpraktikum
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche, Mentorenprogramm, Fachschaftsaktivitäten
Orientierungsangebote von Unternehmen
Berufsorientierende Veranstaltungen, Jobbörse
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Austausch mit Nancy; Austauschprogramm mit der GJU in Amman (German Jordanian University)
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Naresuan University, Thailand; Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Schweiz; HES-SO Wallis, Schweiz; German-Jordanian University, Jordanien; Agricultural University of Athens, Griechenland; Seinäjoki University of Applied Sciences, Finnland; Université des Lorraine, Frankreich; HAMK University of Applied Sciences, Finnland; Egyptian European Technical University, Ägypten; University of Alberta, Kanada.
Besonderheiten in der Ausstattung
Institute for Life Science Technologies; Forschungsschwerpunkte Smart Food Technologies, Errichtung eines zusätzlichen Forschungsgebäudes; herausragend ausgestattete Labore und Technika in allen Studienangeboten
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Institute for Life Science Technologies; Forschungsschwerpunkte Smart Food Technologies; Applied Health Sciences; Forschungsschwerpunkte prozessanalytische Technologien
Sonstige Besonderheiten
Angebot von Weiterbildungsveranstaltungen: Lemgoer Arbeitstagung Fleisch und Feinkost; Lebensmittelrechtstagung Fleisch und Feinkost; "Mikrobiologie der Kosmetika" - Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche und Angewandte Kosmetik e. V. (DGK-Fortbildungskurs - Mikrobiologie Kurs II); Preisverleihungen: FEI Throphelia Preis, SEPAWA Förderpreis, BDSI-Förderpreis, Preis der Günter Fries Stiftung, Internationaler LAFF-Preis, Nachwuchspreis der Heinrich-Stockmeyer-Stiftung
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Lemgo

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 4 Life Science Technologies
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich 4 Life Science Technologies
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 4 Life Science Technologies
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biotechnologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte