Studiengangsprofil
Im Ranking
Mathematik
Short-Facts
- Abschluss: Monobachelor
- Sachgebiet(e): Angewandte Mathematik, Mathematik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mathematik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mathematik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mathematik studiere?
Beim Studiengang Mathematik an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Monobachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Mathematik, Mathematik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mathematik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mathematik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mathematik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mathematik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/mathematikbsc
https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/mathematikbsc
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mathematik sind:
- Schwerpunkte:
- Algebra, Analysis, Diskrete Mathematik, Geometrie, Numerik, Optimierung, Stochastik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
Kann ich Mathematik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Philipps-Universität Marburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Mathematik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/mathematikbsc

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Algebra, Analysis, Diskrete Mathematik, Geometrie, Numerik, Optimierung, Stochastik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Anmerkung:
Der Bachelorstudiengang Mathematik in Marburg basiert auf einem klar ausgearbeiteten Studienprogramm. Ziel ist die Vermittlung einer breiten theoretischen Grundlage an mathematischen Kenntnissen, in Verbindung mit dem Studium eines frei wählbaren Nebenfaches. Hierbei werden zunächst die Grundbegriffe und -vorstellungen vermittelt und eingeübt, um nach und nach zu komplexeren und abstrakteren Zusammenhängen vorzudringen. Die Anfängervorlesung „Grundlagen der Mathematik“ erleichtert dir den Einstieg in die Hochschulmathematik und führt dich als Studienanfänger*in in Themen ein, die in allen Bereichen der Mathematik wichtig sind (z.B. Beweistechniken, Aussagen- und Mengenlehre).
Spezielle Lehrveranstaltungen sowie ein Berufspraktikum geben dir Gelegenheit, fächerübergreifende und persönliche Schlüsselkompetenzen zu erwerben. Dabei werden Praxisbezogenheit und Aktualität mit einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung kombiniert, wobei vor allem mathematisch-naturwissenschaftliche und weniger ingenieurwissenschaftliche Methoden zum Einsatz kommen. Es kann zwischen den Schwerpunkten Algebra, Analysis, Geometrie, Optimierung, Stochastik, Numerik und Diskrete Mathematik gewählt werden.
Info zur gestreckten Studiengangsvariante (7 Semester): Die Ziele des Studiums der längeren Studienvariante entsprechen denen des sechssemestrigen Studiengangs. Du erhältst nur zusätzlich in den ersten Semestern unterstützende Module, um auch bei geringerem Vorwissen den Studieneinstieg gut bewältigen zu können. Diese Module betreffen einerseits Arbeitsweisen der Hochschulmathematik, andererseits auch Elemente der Schulmathematik, die nochmals geübt und vertieft werden sollen. Ob die gestreckte Studienvariante für dich von Vorteil sein kann, kannst du mit dem Online-Selbsteinschätzungstest des Fachbereichs herausfinden, der dir nach Durchlaufen der Testaufgaben eine Empfehlung zur Verfügung stellt. Der Test ist freiwillig und hat keinen Einfluss auf deine Wahl und Bewerbung. In diesem YouTube-Video kannst du dir einen kurzen Überblick über die Unterschiede der beiden Studiengangsvarianten verschaffen.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl.www.uni-marburg.de/marskills).
Spezielle Lehrveranstaltungen sowie ein Berufspraktikum geben dir Gelegenheit, fächerübergreifende und persönliche Schlüsselkompetenzen zu erwerben. Dabei werden Praxisbezogenheit und Aktualität mit einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung kombiniert, wobei vor allem mathematisch-naturwissenschaftliche und weniger ingenieurwissenschaftliche Methoden zum Einsatz kommen. Es kann zwischen den Schwerpunkten Algebra, Analysis, Geometrie, Optimierung, Stochastik, Numerik und Diskrete Mathematik gewählt werden.
Info zur gestreckten Studiengangsvariante (7 Semester): Die Ziele des Studiums der längeren Studienvariante entsprechen denen des sechssemestrigen Studiengangs. Du erhältst nur zusätzlich in den ersten Semestern unterstützende Module, um auch bei geringerem Vorwissen den Studieneinstieg gut bewältigen zu können. Diese Module betreffen einerseits Arbeitsweisen der Hochschulmathematik, andererseits auch Elemente der Schulmathematik, die nochmals geübt und vertieft werden sollen. Ob die gestreckte Studienvariante für dich von Vorteil sein kann, kannst du mit dem Online-Selbsteinschätzungstest des Fachbereichs herausfinden, der dir nach Durchlaufen der Testaufgaben eine Empfehlung zur Verfügung stellt. Der Test ist freiwillig und hat keinen Einfluss auf deine Wahl und Bewerbung. In diesem YouTube-Video kannst du dir einen kurzen Überblick über die Unterschiede der beiden Studiengangsvarianten verschaffen.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl.www.uni-marburg.de/marskills).
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
103
Geschlechterverhältnis
65 % männlich
35 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
26
Absolvent:innen pro Jahr
13
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Mathematik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang liefert eine breite Grundlage an Kenntnissen aus Mathematik, Informatik und einem Nebenfach. Spezielle Lehrveranstaltungen sowie ein Berufspraktikum geben Gelegenheit, fächerübergreifende und persönliche Schlüsselkompetenzen zu erwerben. Dabei werden Praxisbezogenheit und Aktualität mit einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung kombiniert. Aufgrund relativ kleiner Teilnehmerzahlen in vielen fortgeschrittenen Lehrveranstaltungen kann ein intensiver Dialog zwischen Studierenden und Lehrenden stattfinden, der ein sehr effektives und erfolgreiches Lernen ermöglicht.
Außercurriculare Angebote
Unsere aktive Fachschaft bietet verschiedene Möglichkeiten für Studierende, außerhalb des Studiums in Kontakt zu kommen. Hierzu zählen Spieleabende, ein Stammtisch und das Sommerfest. Unregelmäßig organisiert sie weitere Events wie einen Hackathon. In dem gemeinsamen "Interdisziplinären Statistik-Kolloquium" und dem gemeinsamen "Mathematischen Kolloquium" der Universitäten Marburg und Gießen werden regelmäßig von wechselnden externen Dozierenden Vorträge gehalten. Begleitet werden die Vorträge von einem Rahmenprogramm bei dem man ins Gespräch kommen kann.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
260
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Bachelor-Studiengänge zeichnen sich durch intensive Betreuung durch die Dozierenden aus sowie zahlreiche Tutorien. Auch bei großen Basisvorlesungen werden Studierende in kleinen Gruppen mit bis zu 20-30 Personen betreut. Teamarbeit in Kleingruppen wird gefördert. In Praktika können Studierende das Erlernte in einem praxisnahen Kontext einüben. Der 18LP MarSkills-Bereich bietet ein breites Spektrum an Wahlmöglichkeiten aus überfachlichen Kompetenz-Modulen, Einführungsmodulen verschiedener Disziplinen, berufsvorbereitenden Modulen aus der Mathematik oder auch einem Berufspraktikum.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Master-Studiengänge zeichnen sich durch intensive Betreuung der Dozierenden aus sowie zahlreiche Tutorien und Arbeiten in Kleingruppen. In Praktika können zudem im Team die erlernten Methoden und Techniken in einem Praxis-relevanten Projekt geübt und vertieft werden. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowohl zwischen Mathematik und Informatik als auch mit den Natur-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften spielt insb. in den optionalen Nebenfächern/Anwendungsbereichen sowie dem großen, oft anwendungsbezogenen, praktischen Anteil des Studiengangs eine wichtige Rolle.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Zahlreiche Angebote, u.a. Hochschulerkundung, Universitäre Propädeutika für Schülerinnen und Schüler, Schnupperstudium, Hochschulstudium während der Schulzeit, Individuelles Besuchsprogramm für Schülergruppen sowie Praktikumsplätze für Schülerinnen und Schüler, vgl.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorkurs Mathematik:
Vorkurs Informatik:
Orientierungseinheit der Fachschaft:
Orientierung für Master-Studierende:
Lernzentrum:
Ferienkurse zur Klausurvorbereitung.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Fachschaft und Förderverein:
- Discord Server
- Zukunftstag
- Sommerfest
- Orientierungseinheit
- Think&Drink
- Zukunftstag
- Hackathon
- Spieleabende
- Feuerzangenbowle-Abend:
OpenStudioMarburg:
Orientierungsangebote von Unternehmen
Zukunftstag:
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
In den Masterstudiengängen Mathematik und Wirtschaftsmathematik ist das Lehrangebot in Marburg englischsprachig. Für Übungseinreichungen und Prüfungen können Studierende individuell zwischen Englisch und Deutsch wählen. Im Bachelor können bis zu 15LP aus (Englisch-sprachigen) Master-Modulen eingebracht werden. Darüber hinaus werden vereinzelt auch englische Bachelor-Module angeboten. Einzelne Veranstaltungen werden hybrid im Rahmen des MarburgOnline:VirtualExchange angeboten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Aalto Universität, Helsinki, Finnland; Université Pierre-et-Marie-Curie, Paris 6, Frankreich; Ecole Central Paris, Frankreich; Università Cagliari, Italien; Università degli Studia Genova, Italien; Universitatea Babes-Bolyai, Cluj, Rumänien; Universitat Politécnica Barcelona, Spanien; Universidad Complutense de Madrid, Spanien; Linköpings Universitet, Schweden; Haceteppe Üniversitesi, Ankara, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
Mathematische Modellsammlung, Informatiklabor, Fachbereichsbibliothek.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Algebraische Kombinatorik; Algebraische Lie-Theorie; Dirac-Operatoren; Konstruktion von Wavelets; Mannigfaltigkeiten; Nichtparametrische Schätzer; Nicht-Standardprobleme der Optimierung; Polytope; Regularitätstheorie partieller Differentialgleichungen; Zeitreihenanalyse.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Es besteht die Möglichkeit zur Promotion unter individueller Betreuung. Der Austausch von Promovierenden wird gefördert durch das Promotionsprogramm "Data Science" und die "Marburg Research Academy" (MARA). Durch die MARA werden zusätzliche Fortbildungen zu überfachlichen Kompetenzen für den wissenschaftlichen Nachwuchs angeboten. Der Fachbereich fördert die Teilnahme an Fachtagungen fachlich und finanziell.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Betreuung mehrerer Unternehmensgründungen im Rahmen von EXIST-Projekten.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Marburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 12 Mathematik und Informatik
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich 12 Mathematik und Informatik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 12 Mathematik und Informatik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 12 Mathematik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mathematik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte