Studiengangsprofil
Im Ranking
Mechatronik und Autonome Systeme
Bachelor
Offenburg
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Mechatronik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Offenburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mechatronik und Autonome Systeme im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg
Badstraße 24
77652 Offenburg
Tel: 0781 205-0
Fax: 0781 205-214
Badstraße 24
77652 Offenburg
Tel: 0781 205-0
Fax: 0781 205-214
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mechatronik und Autonome Systeme

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechatronik und Autonome Systeme studiere?
Beim Studiengang Mechatronik und Autonome Systeme an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mechatronik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mechatronik und Autonome Systeme angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Offenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Offenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mechatronik und Autonome Systeme hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechatronik und Autonome Systeme zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mechatronik und Autonome Systeme gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Vorpraktikum von 2 Monaten (bei einschlägiger Berufsausbildung kann das Vorpraktikum ganz oder teilweise erlassen werden).
Vorpraktikum von 2 Monaten (bei einschlägiger Berufsausbildung kann das Vorpraktikum ganz oder teilweise erlassen werden).
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mechatronik und Autonome Systeme sind:
- Schwerpunkte:
- Elektromobilität, Fahrzeugmechatronik, Industrielle Mechatronik, Robotik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 26.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 27.09.2025
Kann ich Mechatronik und Autonome Systeme ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Mechatronik und Autonome Systeme gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Vorpraktikum von 2 Monaten (bei einschlägiger Berufsausbildung kann das Vorpraktikum ganz oder teilweise erlassen werden).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Elektromobilität, Fahrzeugmechatronik, Industrielle Mechatronik, Robotik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
29.09.2025 - 23.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 26.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 27.09.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Mechanik, Elektronik und Informatik - dieser Studiengang bündelt gleich drei Fachrichtungen unter einem Dach. Der Studiengang Mechatronik und Autonome Systeme spiegelt die komplexen Systeme wider, die längst zu unseren täglichen Begleitern geworden sind: Autos, Roboter, Flugzeuge oder Fertigungsanlagen sind Gesamtsysteme mit Komponenten aus unterschiedlichen Fachrichtungen - hierfür werden Mechatroniker*innen gebraucht.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
73
Geschlechterverhältnis
90 % männlich
10 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
24
Absolvent:innen pro Jahr
18
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
204 Credits in Pflichtmodulen, 6 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Schwerpunkt Industrielle Mechatronik und Robotik, Schwerpunkt Fahrzeugmechatronik und Elektromobilität
Praxiselemente im Studiengang
28 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 39 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Es liegt eine hohe Interdisziplinarität vor. Aufgrund des systemischen Ansatzes der Mechatronik sind eine Vielzahl von Spezialisierungsrichtungen im späteren Berufsleben möglich. Die Wahl eines Schwerpunktes (Robotik und industrielle Mechatronik oder Elektromobilität und Fahrzeugmechtronik) erlaubt schon während des Studiums die Vertiefung auf die individuell affine Fachrichtung. Durch das Labor Mechatronik und autonome Systeme im vierten Semester erlernen die Studierenden bereits früh die Systementwicklung im Team und können relevante praktische Projekte bearbeiten.
Außercurriculare Angebote
Schluckspecht Projekt; Sweaty Projekt; Greenlight Projekt; Black Forest Formula Team; Mentoring zum Studienbeginn; Exkursionen
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Dual Studierende
10
Studierende am Fachbereich
110
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
13 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Mechatroniklabor bietet im Rahmen einer Projektarbeit bereits in einer frühen Studienphase die Möglichkeit, ein mechatronisches Projekt ganzheitlich zu bearbeiten. Die erfolgreichen Projekte im Bereich Roboterfußball, humanoide Roboter, energieeffiziente Fahrzeuge und autonome Helikopter erlauben frühen Kontakt mit wissenschaftlich relevanten Themen auf hohem Niveau. Beim Programm StartING muss man sich noch nicht für ein spezifisches Ingenieursfach entscheiden, sondern hat ein Semester Zeit, die verschiedenen Fachrichtungen kennenzulernen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der MMR-Studiengang zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität bei der Wahl der Lehrinhalte aus. Neben der Wahlmöglichkeit zwischen zwei Schwerpunkten können zwei Vertiefungsmodule je nach fachlicher Affinität belegt werden. Eine Besonderheit hierbei ist das Vertiefungsmodul "Angewandte Forschung", in dem eigenständige Projekte auf hohem wissenschaftlichen Niveau in Einzelbetreuung durch einen Professor durchgeführt werden können.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schülerinfotag im März, Studienstart im Mai, Studieninfotag im November: https://schule.hs-offenburg.de/fuer-schuelerinnen-und-schueler/wassoll-ich-studieren/informationsveranstaltungen-der-hochschule-offenburg/studieninformationstag, Schulbesuche
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemestereinführung
Orientierungsangebote von Unternehmen
Career Messe
https://www.hs-offenburg.de/studium/nach-dem-studium/jobs-praktika-in-unternehmen/career-messe
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Hochschule Offenburg weist eine Vielzahl von Kooperationen mit ausländischen Hochschulen auf. Die geographische Nähe zu Frankreich, insbesondere Strasbourg, ermöglicht außerdem das Absolvieren von Auslandssemestern an Partnerhochschulen, z. B. der Ingenieurshochschule INSA. Gute Beziehungen in Form von Austauschstudentengruppen liegen auch mit dem Tec de Monterey in Mexiko und der technischen Universität Sofia vor. Eine Kooperation mit den Universitäten im US-Bundesstaat Alabama erlaubt den gezielten Austausch an diese Standorte.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
National Taipei University of Technology, Taiwan; Auburn University, USA
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich weist 28 moderne Labore auf, die in der Lehre aber auch für Forschungstätigkeiten zur Verfügung stehen. Labore für die durchgeführten Projekte, z. B. dem Shell Ecomarathon (Fahrzeugmechatronik) oder der Teilnahme am Roboterfußball (humanoide Robotik), bieten moderne Arbeitsplätze mit aktueller Ausstattung. Große Laborhallen beherbergen Industrieroboter und eine Fertigungsstraße, an der Aspekte der industriellen Digitalisierung erforscht werden können.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die HS Offenburg gehört zu den 4 forschungsstärksten Hochschulen in Baden-Württemberg. Die an der Hochschule befindlichen Institute für angewandte Forschung (IAF), Unmanned Aerial Systems (IUAS), das Peter Osypka Institut in der Medizintechnik (POI), das Institut für machine learning and analytics (IMLA) oder das Institut für Energiesystemtechnik (INES) bieten die Basis für die mechatronische Forschung in breiten Anwendungsfeldern.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Studierende haben durch die vielen forschungsaktiven Institute mit ihren darin tätigen Professoren, die bereits in großer Anzahl über den Promotionsverband BW die Möglichkeit zur Promotion nach dem Masterabschluss anbieten können, die Möglichkeit frühzeitig durch Projekt- und Forschungsarbeiten im Forschungsumfeld aktiv zu werden. Hierdurch kann gezielt bereits im Bachelorstudium die Motivation für eine wissenschaftliche Laufbahn geschaffen werden.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Careercenter bietet gezielt Seminare zum Beispiel zu den Themen Existenzgründung oder Zeitmanagement an. Mehrere Masterstudiengänge, national und international, erlauben die Fortführung des Studiums nach dem Bachelor und die weitere Mitarbeit an mechatronischen Projekten auf Graduiertenniveau.
Sonstige Besonderheiten
Greenoffice mit Wahlpflichtfach-Angebot Nachhaltigkeit
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Offenburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 17 Studierenden des Studiengangs Mechatronik und autonome Systeme (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte