Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Kassel
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Kassel
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziologie studiere?
Beim Studiengang Soziologie an der Universität Kassel handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Kassel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kassel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder berufliche Qualifikation und Sprachnachweis
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder berufliche Qualifikation und Sprachnachweis
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder berufliche Qualifikation und Sprachnachweis

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangsseite der Universität Kassel.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Kombinationsbachelor mit wählbarem Nebenfach. Die Liste der wählbaren Nebenfächer entnehmen Sie bitte dem Link der Studiengangsseite.
Ein Studium in Teilzeit ist im Hinblick auf den Studienverlauf in diesem Studiengang gut möglich. Auf Antrag kann eine Einschreibung für ein Teilzeitstudium gem. § 19 Abs. 2 HessHG erfolgen. Es gelten dann die spezifischen Bestimmungen für das Teilzeitstudium. Eine Beratung durch die Fachstudienberatung ist empfehlenswert.
Ein Studium in Teilzeit ist im Hinblick auf den Studienverlauf in diesem Studiengang gut möglich. Auf Antrag kann eine Einschreibung für ein Teilzeitstudium gem. § 19 Abs. 2 HessHG erfolgen. Es gelten dann die spezifischen Bestimmungen für das Teilzeitstudium. Eine Beratung durch die Fachstudienberatung ist empfehlenswert.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
436
Geschlechterverhältnis
42 % männlich
57 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
78
Absolvent:innen pro Jahr
77
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Soziologische Theorien
12
Quantitative Methoden
18
24
Qualitative Methoden
6
Mixed Methods
6
Lehrforschung/ Projektseminar
10
Spezielle Soziologien
38
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Soziologische Theorien, 12 Pflichtcredits, 12 Wahlpflichtcredits, Quantitative Methoden, 6 Pflichtcredits, 6 Wahlpflichtcredits, Qualitative Methoden, 10 Pflichtcredits, 10 Wahlpflichtcredits, Mixed Methods, 18 Pflichtcredits, 24 Wahlpflichtcredits, Lehrforschung/ Projektseminar, 38 Pflichtcredits, 38 Wahlpflichtcredits, Spezielle Soziologien, 6 Pflichtcredits, 6 Wahlpflichtcredits
Fachausrichtung
Soziologie
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Agrar- und Ernährungssoziologie, Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Bildungssoziologie, Europasoziologie, Familiensoziologie, Geschlechtersoziologie, Kultursoziologie, Medien- und Kommunikationssoziologie, Medizin- und Gesundheitssoziologie, Migrationssoziologie, Organisationssoziologie, Politische Soziologie, Rechtssoziologie, Religionssoziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Soziologie der Sozialpolitik, Soziologie des Alters, Stadtsoziologie, Umweltsoziologie, Wissenschafts- und Techniksoziologie, Kunst und Ökonomien/Kunstsoziologie; Hochschulforschung, Soziologie der Nachhaltigkeit, Diversitätsforschung.Das Angebot ist breitgefächert und nimmt durch die Gründung interdisziplinärer BA- und MA-Studiengänge (z.B. im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung), an denen die Soziologie beteiligt ist, weiter zu.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium gliedert sich in drei Studienphasen und umfasst neben dem Hauptfach ein Nebenfach, ein Praktikum sowie den Erwerb integrativer und additiver Schlüsselkompetenzen. Es vermittelt breites theoretisches und methodisches Rüstzeug, um das Soziale reflektieren und erforschen zu können. Optionen für eigene inhaltliche Akzentsetzungen bestehen. Durch den Einbezug von Blended Learning Elementen werden die Lernprozesse optimiert und der individuelle Lernerfolg unterstützt. Es gibt einen Soziologischen Fachtag zur Präsentation studentischer Forschung sowie zum akademischen Austausch.
Außercurriculare Angebote
Soziologischen Fachtag zur Präsentation studentischer Forschung sowie zum akademischen Austausch, diverse ergänzende Vortragsreihen aus der Geschlechterforschung (IAG), aber auch den Zentren, an denen die Soziologie beteiligt ist: INCHER-Forschungskolloq, Ringvorlesung des Wissenschaftlichen Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG), Ringvorlesung des Kompetenzzentrums für empirische Forschungsmethoden, Votragsreihen des Forschungsverbunds Sozialrecht und Sozialpolitik etc.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
840
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Breites Themenspektrum; hohe Berufsorientierung; qualitative und quantitative Methoden werden nicht getrennt, sondern vergleichend in der Einführungsveranstaltung gelehrt; die einführende Datenauswertungsveranstaltung ist mit Softwareanwendung und blended learning verknüpft; soziologischer Fachtag, der jahrgangsübergreifend und gemeinsam mit den Lehrenden geplant und gestaltet wird, und an dem Studierende die Ergebnisse aus Lehrveranstaltungen der Öffentlichkeit präsentieren
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Breites Themenspektrum, hohe Berufsorientierung, fortgeschrittene Methoden- und Theorieausbildung, im Modul (internationale) Forschung & Praxis werden die Erkenntnisse an einem Praxisbeispiel erprobt, soziologischer Fachtag, der jahrgangsübergreifend und gemeinsam mit den Lehrenden geplant und gestaltet wird, und an dem Studierende die Ergebnisse aus Lehrveranstaltungen der Öffentlichkeit präsentieren
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten, Schulveranstaltungen, Studieninfotage; Schnupperstudium - StudentIn für eine Woche; Studiengangsvideos, Informationsbroschüren und Flyer zu den Studienangeboten des
Fachbereichs; Schulbesuche; Teilnahme an Bildungsmessen; Infoveranstaltung "Schule
aus. Was nun?"; "Uniluft schnuppern - das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte"
www.uni-kassel.de/uni/studium/vor-der-bewerbung/angebote-fuer-schuelerinnen-/-studieninteressierte
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungstutorien durch ausgebildete Orientierungstutor:innen (Ausbildung dreitägig) in der Woche vor Semesterstart.
Erstsemestereinführungswoche; ErstsemestertutorInnen; professorales Mentoring; Erstsemesterfrühstück; Erstsemestersprechstunde und -infostand der Allgemeinen Studienberatung; Erstsemesterinfostand des Fachbereiches; Erstsemesterbegrüßung;
www.uni-kassel.de/uni/studium/nach-der-bewerbung
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Mentorensystem im MA Soziologie;
Einführungsveranstaltungen; Campus Club; Studienlotsinnen; Fachschaftsaktivitäten und social media Angebote; Sprachkurse der Universität; Angebote aus dem Bereich Gleichstellung und Familie;
Welcome week für Internationale Studierende; gemeinsam von Studierenden und Lehrenden gestalteter Fachtag; Module, die für BA und MA gemeinsam geöffnet sind
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktmesse meet, jährlich, fachübergreifend
www.uni-kassel.de/uni/studium/kontakt-undberatung/servicestellen/career-service/jobspraktika/firmenkontaktmesse-meet/
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Uni hat International Office und Welcome Center; Fachbereich ist personell stark am INCHER - International Center for Higer Education Research - beteiligt (2 der 4 Vorstandsmitglieder gehören dem Fach Soziologie an), am International Center for Development and Decent Work (ICDD), am Centro de Estudios Latinoamericanos
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université Paris Nanterre, Paris, Frankreich; University of Valencia, Valencia, Spanien; School for Advanced Studies in the Social Sciences (EHESS), Paris, Frankreich; Bar-Ilan-Universität, Tel Aviv, Israel; University of Witwatersrand, Johannesburg, Südafrika
Besonderheiten in der Ausstattung
PC-Pool mit Laptops, Leihgeräte
Daten- und Textanalyse-Software
SPSS, Stata, R, Python, MAXQDA, teilweise reine Softwarekurse, teilweise Anwendung in anderen Seminaren
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Hochschulforschung durch INCHER und gemeinsame Professur mit DZHW (Hannover) stark, z. B. DFG-Forschungsgruppe Multipler Wettbewerb im Hochschulsystem; DFG-GRK "Privatheit und Vertrauen für mobile Nutzer"; Begleitforschung zur BMBF-Förderlinie "TransferRäume für die Zukunft von Regionen"; DFG-Projekt "Tiere als Gefährten"; Schwerpunkt im Bereich Nachhaltigkeit/SDG; Projekte zu Schutzkonzepten in der Kinder- und Jugendarbeit, zu struktureller Diskriminierung in der Rechts- und Beratungspraxis; zu "fairen digitale Diensten"; "Demokratieentwicklung und KI" etc.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Neben uniweiten Angeboten und einer verpflichtenden Betreuungsagenda (Promotion) gibt es das Kasseler Internationales Graduiertenzentrum Gesellschaftswissenschaften, die Graduate School des INCHER und diverse, dezentral an Forschungsgruppen und Professuren angesiedelte Promovierenden-Kolloqs. Nora-Platiel-Preis für herausragende Masterarbeiten aus den Bereichen der Sozialpolitik und des Sozialrechts; Promotionspreis des KIGG
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Uni Kassel verfügt über eine umfassende Gründungsberatung, UniKasselTransfer; und über ein "Innovation Service Hub", welches als Koordinationsstelle und Knotenpunkt zwischen Wirtschaftsunternehmen und der Wissenschaft fungiert.
Sonstige Besonderheiten
Profil der Universität Kassel ist geprägt durch eine Kombination der Themen aus Natur, Technik, Kultur und Gesellschaft; Fach hat Professur "Soziologie der Diversität"; Fach und Uni sind stark engagiert in Diversitäts- und Gleichstellungsthemen in Forschung, Praxis, Lehre; Uni ist zertifiziert in den Programmen Vielfalt gestalten (Stifterverband), Familie in der Hochschule, hat Charta der Vielfalt unterzeichnet, Fach ist an Interdisziplinärer Arbeitsgruppe Frauen- und Geschlechterforschung (IAG FG) beteiligt, führt das Interdisziplinäre Studienprogramm Frauen- und Geschlechterforschung durch.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/alle-studiengaenge/bachelor-studiengaenge
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kassel

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 21 Studierenden des Studiengangs Soziologie (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 05: Gesellschaftswissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziologie / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte