Studiengangsprofil
Im Ranking
Allgemeiner Maschinenbau
Bachelor
Lingen (Ems)
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Maschinenbau
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Lingen (Ems)
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Allgemeiner Maschinenbau im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
Tel: 0541 969-7100
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
Tel: 0541 969-7100
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Allgemeiner Maschinenbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Allgemeiner Maschinenbau studiere?
Beim Studiengang Allgemeiner Maschinenbau an der Hochschule Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Maschinenbau.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Allgemeiner Maschinenbau angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Lingen (Ems) angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Lingen (Ems) angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Allgemeiner Maschinenbau hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Allgemeiner Maschinenbau zu studieren?
Für das Studium des Fachs Allgemeiner Maschinenbau gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung und ein 12-wöchiges technisches Praktikum (nach genauen Vorgaben) oder anerkannte Berufsausbildung.
Hochschulzugangsberechtigung und ein 12-wöchiges technisches Praktikum (nach genauen Vorgaben) oder anerkannte Berufsausbildung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Allgemeiner Maschinenbau sind:
- Schwerpunkte:
- Arbeitssicherheit/ Ergonomie, Konstruktions- und Fertigungstechnik, Materialwissenschaften, Mechanik, Präsentationstechniken, Produktentwicklung und Produktion, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Simulationstechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 09.01.2026Vorlesungsbeginn: 22. September 2025
Prüfungsbeginn: 10. Januar 2026
Prüfungsende: 31. Januar 2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
Kann ich Allgemeiner Maschinenbau ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Osnabrück ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Allgemeiner Maschinenbau gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Eine HZB aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer lt. NHG § 18 Abs.4 nach Abschluss einer mind. 3-jährigen Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf in einem dem angestrebten Studiengang fachlich nahestehenden Bereich diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat.
Außerdem gilt folgendes: Eine HZB aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer lt. NHG § 18 Abs.4 nach Abschluss einer mind. 3-jährigen Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf in einem dem angestrebten Studiengang fachlich nahestehenden Bereich diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung und ein 12-wöchiges technisches Praktikum (nach genauen Vorgaben) oder anerkannte Berufsausbildung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Arbeitssicherheit/ Ergonomie, Konstruktions- und Fertigungstechnik, Materialwissenschaften, Mechanik, Präsentationstechniken, Produktentwicklung und Produktion, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Simulationstechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 09.01.2026Vorlesungsbeginn: 22. September 2025
Prüfungsbeginn: 10. Januar 2026
Prüfungsende: 31. Januar 2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Eine HZB aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer lt. NHG § 18 Abs.4 nach Abschluss einer mind. 3-jährigen Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf in einem dem angestrebten Studiengang fachlich nahestehenden Bereich diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
68
Geschlechterverhältnis
97 % männlich
3 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15
Absolvent:innen pro Jahr
26
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
160 Credits in Pflichtmodulen, 20 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: keine Vertiefungen oder Studienrichtungen, aber die Möglichkeit zur persönlichen Profilierung durch Wahlpflichtmodule
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
18 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 26 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Vermittlung ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen über die gesamte Breite des Maschinenbaus; Wahlmöglichkeiten zur individuellen Profilbildung; Berücksichtigung der Querverbindungen zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik zur Mechatronik; Einbeziehung von Umweltgesichtspunkten und regenerativen Energien; weitere Themen sind Produktentwicklung, moderne CAX-Methoden, Qualitätsmanagement, digitale Transformation und Green Engineering; praxisnahe Ausbildung durch Integration von Fallstudien und Projektarbeiten.
Außercurriculare Angebote
extracurriculare Zusatzangebote: Schweißkurs, Ausbildung zum Ausbilder, QM-Zertifizierung, Repair Cafe, 3d FabLab
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
70
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Im Studiengang Allgemeiner Maschinenbau erfährst du eine enge Verzahnung zwischen Praxis und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit und Innovation kannst Du in vielen Anwendungen erleben. Nicht nur in der Konstruktion und additiven Fertigung (3D-Druck), sondern auch in der Fertigung und im Projektmanagement wirst du ideal für deine Zukunft in fortschrittlichen Unternehmen vorbereitet. Du arbeitest im Team an vielseitigen Projekten und hast in unseren modernen Laboren die Möglichkeit, Digitalisierung und und KI praktisch anzuwenden.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag (am Standort Osnabrück)
Studieninformationstag Campus Lingen
Informationsveranstaltungen an regionalen Schulen
MINT-Woche für Schüler*innen
Praktika/Praxiswoche für Schüler*innen
Kooperationsprojekte mit Schulen
Broschüre Studieren am Campus Lingen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche (Mathe-Vorkurs, Informationsveranstaltungen)
Mentoring Programm
Studienberatung durch Studienassistenz und Studiengangbeauftragte (hauptamtlich Lehrende)
Broschüre startWithUs
Erstie-Guide
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad Nacional Del Sur, Bahia Blanca, Argentinien; German Jordanian University, Amman, Jordanien; University Polythenica of Bucharest, Bukarest, Rumänien; Dalarna University, Dalarna, Schweden; Universidad Francisco de Vitoria, Madrid, Spanien.
Besonderheiten in der Ausstattung
3d FabLab (additive Fertigung, 3d-Laserscanner); inter- und transdisziplinäre Laborlandschaft; Fachdatenbanken online zugänglich über Hochschulbibliothek (z. B. Normen, VDI-Richtlinien, Fachzeitschriften)
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Forschungsschwerpunkte: additive Fertigung, erneuerbare Energien, nachhaltige Produktentwicklung (reparaturgerechte Gestaltung, frugale Produkte), Automatisierung und Robotik, elektrische Antriebstechnik
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Als erste Station auf dem Weg zur Gründung bieten wir: Unterstützung bei der Konkretisierung von Gründungsideen und Geschäftsmodellen; Beratung zu Fördermöglichkeiten; Vernetzung im Gründungs-Ökosystem; https://www.hs-osnabrueck.de/forschung/transfer-praxis/gruendungen-start-ups/
Sonstige Besonderheiten
Diversität: Zentrales Gleichstellungsbüro und dezentrale Gleichstellungsbeauftragte im Fachbereich (https://www.hs-osnabrueck.de/wir/organisation/organisationseinheiten/gleichstellungsbuero/); Nachhaltigkeit: https://www.hs-osnabrueck.de/nachhaltigkeit/
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Lingen (Ems)

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Management, Kultur und Technik
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Management, Kultur und Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte