Handwerksmanagement
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
- Regelstudienzeit: 12 Trimester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Ausbildungsintegrierend, Duales Studium, Fernstudium
- Standort(e): Köln, Berlin, Bielefeld, Bamberg, Rostock, Frechen, Hannover, Düren

Ravensberger Straße 10 G
33602 Bielefeld
Tel: 0521 9 66 55 10
Fax: 0521 9 66 55 11
Beim Studiengang Handwerksmanagement an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Die Sachgebiete des Studiengangs sind Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement.
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch und Englisch statt.
Das Studium wird als ausbildungsintegrierendes Studium, duales Studium und als Fernstudium in Köln, Berlin, Bielefeld, Bamberg, Rostock, Frechen, Hannover und Düren angeboten.
Standorte dieser Hochschule sind Köln, Berlin, Bielefeld, Bamberg, Rostock, Frechen, Hannover und Düren.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Herbsttrimester.
Der Studiengang Handwerksmanagement hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Handwerksmanagement gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Handwerksmanagement sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaft, Handwerksmanagement, Handwerkswirtschaft
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
Trimester (bei FH erfragen)
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
bei FH erfragen
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
bei FH erfragen
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ohne Abitur möglich.
Für Handwerksmanagement gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
- Zulassungssemester:
- nur Herbsttrimester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaft, Handwerksmanagement, Handwerkswirtschaft
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
Trimester (bei FH erfragen)
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
bei FH erfragen
- Studienanfänger:
-
entfällt
- Hochschulwechsler:
-
bei FH erfragen
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Die Studiengebühren können je nach Studienform und Studienstandort variieren.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite




Studierende
Studienergebnis
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Studium
Weitere Infos
Der Triale Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Handwerksmanagement ist in enger Zusammenarbeit mit der Handwerkswirtschaft und ihren Organisatoren entwickelt worden. Dabei wurde insbesondere dem Bedarf nach einer sowohl fachlich fundierten als auch anwendungsorientierten Qualifizierung entsprochen. Das Studium verbindet somit die Vorteile der dualen Berufsausbildung mit einem wissenschaftlichen Studium und bietet daher einen hervorragenden Einstieg, um als Führungskraft in kleinen oder mittelständischen Unternehmen auf die Anforderungen von morgen vorbereitet zu sein.
Der Fachbereich
Studierende des Fachbereichs am Standort
Weitere Infos
Die FHM organisiert ihre Studiengänge in Trimestern. Curricula sind durch das Kompetenzmodell der FHM interdisziplinär, wissenschaftlich kompakt und anwendungsorientiert konzipiert. Kleine Studiengruppen und Studiengruppenbetreuer*innen ermöglichen individuelle Betreuung jedes Studierenden. Die Verzahnung von Theorie und Praxis wird durch in das Studium integrierte Praxisphase, einem engen Netzwerk zur mittelständischen Wirtschaft und Praxiserfahrung der Hochschullehrer*innen gewährleistet.
Studiengangs-Broschüren; Info-Veranstaltungen; Website; Studiengangs-Flyer zum Downloaden.
Studiengangs-Broschüren; Einführungswoche; direkter Kontakt im Fachbereich (Verwaltung).
Unternehmensbesuche; Messen; interne Karrieremesse.
Studiengangs-Broschüren; Einführungswoche; direkter Kontakt im Fachbereich (Verwaltung)., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Internationalisierung ist ein zentrales Qualitäts- und Entwicklungsmerkmal der FHM. Ziel ist die Unterstützung mittelständischer Unternehmen im Internationalisierungsprozess durch international ausgerichtete Studiengänge sowie die Durchführung internationaler Forschungsprojekte. Der Campus.International bietet ein umfangreiches internationales Studienangebot für Bewerber aus dem Ausland. Die FHM unterhält zudem zahlreiche (außer-)europäische Kooperationsbeziehungen über das International Office, insb. zu asiatischen und britischen Hochschulen, und ein Deutsch-Asiatisches Mittelstands-Institut.
Swinburne University of Technology, Australien; University of California in Riverside, USA; Royal Agricultural University Cirencester, England
Den Studierenden stehen mehrere PC-Pools mit der neuesten Hard- und Software zur Verfügung, die innerhalb von Lehrveranstaltungen und Praxisprojekten genutzt werden können. Die gesamte Hochschule ist mit WLAN ausgestattet; die Einrichtung der Seminarräume ist state of the art (Beamer, Whiteboard etc.); der Media.Campus mit News-, TV-, Hörfunk-, Fotostudio steht allen Studierenden zur Verfügung. Das Statistik-Portal Statista & umfassende Software stehen allen Studierenden online zur Verfügung. In der Online Bibliothek können die Studierenden aller Standorte auf über 5.000 Quellen zugreifen.
Die Forschungsaktivitäten des Fachbereichs fokussieren sich schwerpunktmäßig auf die Themenfelder "Unternehmertum", "Nachhaltigkeit", "Stadt und Land & Mobilität" sowie "Digitalisierung/Sicherheit". Diese stark auf den Mittelstand ausgerichteten Forschungsaktivitäten dokumentieren sich in diversen Instituten und Stiftungsprofessuren, wie zum Beispiel der School of Startups & Succession, dem Center for Sustainable Governance, dem Institut für den Mittelstand sowie dem Cyber Institut in Düren. Besonders hervorzuheben ist das Projekt Open Innovation City mit einem Fördervolumen i.H.v. 5,4 Mio. €
30
Alle Bachelor-Studierende des Fachbereichs Wirtschaft müssen einen Businessplan erstellen und erhalten bei Bestehen des entsprechenden Moduls das "Entrepreneuship Label" der FHM. Hiermit möchte die FHM dem Stellenwert des Themas Unternehmensgründung Rechnung tragen. Weiterhin pflegt die FHM enge Kontakte zur Founders Foundation, die es sich als gemeinnützige Organisation zum Ziel gesetzt hat, Gründer*innen nachhaltig auszubilden. Ergänzend hierzu unterhält die FHM die "School of Startups & Succession" und richtet in regelmäßigen Abständen den "Starters Summit", einen Gründungswettbewerb aus.
Das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) hat der FHM in der Studie "Vorbild in Vielfalt und Diversity 2022" ihr herausragendes Engagement bescheinigt und damit die Relevanz für die Hochschule unterstrichen. Nachhaltigkeit ist eine der tragenden Säulen der FHM. In der Studiengangsentwicklung stellt sie eines der drei Leitthemen dar. Der neue M.A. Nachhaltigkeits- & Klimamanagement sowie die Weiterbildung zum "Nachhaltigkeitsmanager" bringen dies besonders zum Ausdruck. Die FHM unterhält das Center of Sustainable Governance für umfangreiche Nachhaltigkeits-Forschung.
Studierende
Studienergebnis
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Studium
Weitere Infos
Betriebswirtschaftliche Ausbildung mit dem Schwerpunkt Handwerksmanagement: Strategisches, operatives und regulatives Konzeptionieren von Handwerksprozessen, Anwendung der Bauphysik und Baustofflehre. Ziel: Fach- und Nachwuchsführungsfunktionen in Handwerksunternehmen, besondere Betonung der personalen und sozialen Kompetenzen; hohe Praxisorientierung; enge Zusammenarbeit mit Unternehmen; Einsatz von Hochschullehrern aus der Praxis in der Lehre; zahlreiche Praxisprojekte; 24 Wochen Studium in der Praxis; Abschlussarbeit in Kooperation mit Unternehmen.
Expert Circles (Fachvorträge und -Diskussionen mit Praktikern), exklusive Inhouse-Karrieremesse mit führenden Unternehmen, Career Service Center (exklusives, breites Angebot außercurricularer Seminare und Workshops), Starters Summit (Konferenz für Unternehmensgründung auf Basis Design Thinking mit Praktikern), freiwillige Exkursionen zu Unternehmen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (40 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Der Fachbereich
Studierende des Fachbereichs am Standort
Weitere Infos
Pflichtpraktikum 24 Wochen (Studium in der Praxis), Praxisorientierte Abschlussarbeit, Praxisorientierte Prüfungsleistungen (z.B. Berufspraktische Übung), Praxisorientierte Modulinhalte (z.B. Projektarbeiten, Fallstudien), Lehrbeauftragte aus der Praxis, Gastvorträge von Praktikern, Unternehmensexkursionen; zudem: überfachliche Module aus dem FHM-Kompetenzmodell zur Förderung "personaler und sozialer Kompetenz" sowie "Aktivitäts- und Handlungskompetenz"
Die FHM organisiert ihre Studiengänge in Trimestern. Curricula sind durch das Kompetenzmodell der FHM interdisziplinär, wissenschaftlich kompakt und anwendungsorientiert konzipiert. Kleine Studiengruppen und Studiengruppenbetreuer*innen ermöglichen individuelle Betreuung jedes Studierenden. Die Verzahnung von Theorie und Praxis wird durch in das Studium integrierte Praxisphase, einem engen Netzwerk zur mittelständischen Wirtschaft und Praxiserfahrung der Hochschullehrer*innen gewährleistet.
Studiengangs-Broschüren; Info-Veranstaltungen; Website; Studiengangs-Flyer zum Downloaden.
Studiengangs-Broschüren; Einführungswoche; direkter Kontakt im Fachbereich (Verwaltung).
Unternehmensbesuche; Messen; interne Karrieremesse.
Studiengangs-Broschüren; Einführungswoche; direkter Kontakt im Fachbereich (Verwaltung)., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Internationalisierung ist ein zentrales Qualitäts- und Entwicklungsmerkmal der FHM. Ziel ist die Unterstützung mittelständischer Unternehmen im Internationalisierungsprozess durch international ausgerichtete Studiengänge sowie die Durchführung internationaler Forschungsprojekte. Der Campus.International bietet ein umfangreiches internationales Studienangebot für Bewerber aus dem Ausland. Die FHM unterhält zudem zahlreiche (außer-)europäische Kooperationsbeziehungen über das International Office, insb. zu asiatischen und britischen Hochschulen, und ein Deutsch-Asiatisches Mittelstands-Institut.
Swinburne University of Technology, Australien; University of California in Riverside, USA; Royal Agricultural University Cirencester, England
Den Studierenden stehen mehrere PC-Pools mit der neuesten Hard- und Software zur Verfügung, die innerhalb von Lehrveranstaltungen und Praxisprojekten genutzt werden können. Die gesamte Hochschule ist mit WLAN ausgestattet; die Einrichtung der Seminarräume ist state of the art (Beamer, Whiteboard etc.); der Media.Campus mit News-, TV-, Hörfunk-, Fotostudio steht allen Studierenden zur Verfügung. Das Statistik-Portal Statista & umfassende Software stehen allen Studierenden online zur Verfügung. In der Online Bibliothek können die Studierenden aller Standorte auf über 5.000 Quellen zugreifen.
Die Forschungsaktivitäten des Fachbereichs fokussieren sich schwerpunktmäßig auf die Themenfelder "Unternehmertum", "Nachhaltigkeit", "Stadt und Land & Mobilität" sowie "Digitalisierung/Sicherheit". Diese stark auf den Mittelstand ausgerichteten Forschungsaktivitäten dokumentieren sich in diversen Instituten und Stiftungsprofessuren, wie zum Beispiel der School of Startups & Succession, dem Center for Sustainable Governance, dem Institut für den Mittelstand sowie dem Cyber Institut in Düren. Besonders hervorzuheben ist das Projekt Open Innovation City mit einem Fördervolumen i.H.v. 5,4 Mio. €
30
Alle Bachelor-Studierende des Fachbereichs Wirtschaft müssen einen Businessplan erstellen und erhalten bei Bestehen des entsprechenden Moduls das "Entrepreneuship Label" der FHM. Hiermit möchte die FHM dem Stellenwert des Themas Unternehmensgründung Rechnung tragen. Weiterhin pflegt die FHM enge Kontakte zur Founders Foundation, die es sich als gemeinnützige Organisation zum Ziel gesetzt hat, Gründer*innen nachhaltig auszubilden. Ergänzend hierzu unterhält die FHM die "School of Startups & Succession" und richtet in regelmäßigen Abständen den "Starters Summit", einen Gründungswettbewerb aus.
Das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) hat der FHM in der Studie "Vorbild in Vielfalt und Diversity 2022" ihr herausragendes Engagement bescheinigt und damit die Relevanz für die Hochschule unterstrichen. Nachhaltigkeit ist eine der tragenden Säulen der FHM. In der Studiengangsentwicklung stellt sie eines der drei Leitthemen dar. Der neue M.A. Nachhaltigkeits- & Klimamanagement sowie die Weiterbildung zum "Nachhaltigkeitsmanager" bringen dies besonders zum Ausdruck. Die FHM unterhält das Center of Sustainable Governance für umfangreiche Nachhaltigkeits-Forschung.
Studierende
Studienergebnis
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Studium
Weitere Infos
Die FHM organisiert ihre Studiengänge in Trimestern. Curricula sind durch das Kompetenzmodell der FHM interdisziplinär, wissenschaftlich kompakt und anwendungsorientiert konzipiert. Kleine Studiengruppen und Studiengruppenbetreuer*innen ermöglichen individuelle Betreuung jedes Studierenden. Die Verzahnung von Theorie und Praxis wird durch in das Studium integrierte Praxisphase, einem engen Netzwerk zur mittelständischen Wirtschaft und Praxiserfahrung der Hochschullehrer*innen gewährleistet.
Studiengangs-Broschüren; Info-Veranstaltungen; Website; Studiengangs-Flyer zum Downloaden.
Studiengangs-Broschüren; Einführungswoche; direkter Kontakt im Fachbereich (Verwaltung).
Unternehmensbesuche; Messen; interne Karrieremesse.
Studiengangs-Broschüren; Einführungswoche; direkter Kontakt im Fachbereich (Verwaltung)., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Internationalisierung ist ein zentrales Qualitäts- und Entwicklungsmerkmal der FHM. Ziel ist die Unterstützung mittelständischer Unternehmen im Internationalisierungsprozess durch international ausgerichtete Studiengänge sowie die Durchführung internationaler Forschungsprojekte. Der Campus.International bietet ein umfangreiches internationales Studienangebot für Bewerber aus dem Ausland. Die FHM unterhält zudem zahlreiche (außer-)europäische Kooperationsbeziehungen über das International Office, insb. zu asiatischen und britischen Hochschulen, und ein Deutsch-Asiatisches Mittelstands-Institut.
Swinburne University of Technology, Australien; University of California in Riverside, USA; Royal Agricultural University Cirencester, England
Den Studierenden stehen mehrere PC-Pools mit der neuesten Hard- und Software zur Verfügung, die innerhalb von Lehrveranstaltungen und Praxisprojekten genutzt werden können. Die gesamte Hochschule ist mit WLAN ausgestattet; die Einrichtung der Seminarräume ist state of the art (Beamer, Whiteboard etc.); der Media.Campus mit News-, TV-, Hörfunk-, Fotostudio steht allen Studierenden zur Verfügung. Das Statistik-Portal Statista & umfassende Software stehen allen Studierenden online zur Verfügung. In der Online Bibliothek können die Studierenden aller Standorte auf über 5.000 Quellen zugreifen.
Die Forschungsaktivitäten des Fachbereichs fokussieren sich schwerpunktmäßig auf die Themenfelder "Unternehmertum", "Nachhaltigkeit", "Stadt und Land & Mobilität" sowie "Digitalisierung/Sicherheit". Diese stark auf den Mittelstand ausgerichteten Forschungsaktivitäten dokumentieren sich in diversen Instituten und Stiftungsprofessuren, wie zum Beispiel der School of Startups & Succession, dem Center for Sustainable Governance, dem Institut für den Mittelstand sowie dem Cyber Institut in Düren. Besonders hervorzuheben ist das Projekt Open Innovation City mit einem Fördervolumen i.H.v. 5,4 Mio. €
Alle Bachelor-Studierende des Fachbereichs Wirtschaft müssen einen Businessplan erstellen und erhalten bei Bestehen des entsprechenden Moduls das "Entrepreneuship Label" der FHM. Hiermit möchte die FHM dem Stellenwert des Themas Unternehmensgründung Rechnung tragen. Weiterhin pflegt die FHM enge Kontakte zur Founders Foundation, die es sich als gemeinnützige Organisation zum Ziel gesetzt hat, Gründer*innen nachhaltig auszubilden. Ergänzend hierzu unterhält die FHM die "School of Startups & Succession" und richtet in regelmäßigen Abständen den "Starters Summit", einen Gründungswettbewerb aus.
Das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) hat der FHM in der Studie "Vorbild in Vielfalt und Diversity 2022" ihr herausragendes Engagement bescheinigt und damit die Relevanz für die Hochschule unterstrichen. Nachhaltigkeit ist eine der tragenden Säulen der FHM. In der Studiengangsentwicklung stellt sie eines der drei Leitthemen dar. Der neue M.A. Nachhaltigkeits- & Klimamanagement sowie die Weiterbildung zum "Nachhaltigkeitsmanager" bringen dies besonders zum Ausdruck. Die FHM unterhält das Center of Sustainable Governance für umfangreiche Nachhaltigkeits-Forschung.
Studierende
Studienergebnis
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Studium
Weitere Infos
In einzigartiger Weise verbindet es die Vorteile der dualen Berufsausbildung und anschließenden Meisterqualifikation mit einem wissenschaftlichen Studium. Die (Fach-)Abiturienten werden hier gezielt auf Führungsaufgaben im Handwerk vorbereitet.
Expert Circles (Fachvorträge und -Diskussionen mit Praktikern), exklusive Inhouse-Karrieremesse mit führenden Unternehmen, Career Service Center (exklusives, breites Angebot außercurricularer Seminare und Workshops), Starters Summit (Konferenz für Unternehmensgründung auf Basis Design Thinking mit Praktikern), freiwillige Exkursionen zu Unternehmen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (40 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Weitere Infos
Pflichtpraktikum 24 Wochen (Studium in der Praxis), Praxisorientierte Abschlussarbeit, Praxisorientierte Prüfungsleistungen (z.B. Berufspraktische Übung), Praxisorientierte Modulinhalte (z.B. Projektarbeiten, Fallstudien), Lehrbeauftragte aus der Praxis, Gastvorträge von Praktikern, Unternehmensexkursionen; zudem: überfachliche Module aus dem FHM-Kompetenzmodell zur Förderung "personaler und sozialer Kompetenz" sowie "Aktivitäts- und Handlungskompetenz"
Die FHM organisiert ihre Studiengänge in Trimestern. Curricula sind durch das Kompetenzmodell der FHM interdisziplinär, wissenschaftlich kompakt und anwendungsorientiert konzipiert. Kleine Studiengruppen und Studiengruppenbetreuer*innen ermöglichen individuelle Betreuung jedes Studierenden. Die Verzahnung von Theorie und Praxis wird durch in das Studium integrierte Praxisphase, einem engen Netzwerk zur mittelständischen Wirtschaft und Praxiserfahrung der Hochschullehrer*innen gewährleistet.
Studiengangs-Broschüren; Info-Veranstaltungen; Website; Studiengangs-Flyer zum Downloaden.
Studiengangs-Broschüren; Einführungswoche; direkter Kontakt im Fachbereich (Verwaltung).
Unternehmensbesuche; Messen; interne Karrieremesse.
Studiengangs-Broschüren; Einführungswoche; direkter Kontakt im Fachbereich (Verwaltung)., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Internationalisierung ist ein zentrales Qualitäts- und Entwicklungsmerkmal der FHM. Ziel ist die Unterstützung mittelständischer Unternehmen im Internationalisierungsprozess durch international ausgerichtete Studiengänge sowie die Durchführung internationaler Forschungsprojekte. Der Campus.International bietet ein umfangreiches internationales Studienangebot für Bewerber aus dem Ausland. Die FHM unterhält zudem zahlreiche (außer-)europäische Kooperationsbeziehungen über das International Office, insb. zu asiatischen und britischen Hochschulen, und ein Deutsch-Asiatisches Mittelstands-Institut.
Swinburne University of Technology, Australien; University of California in Riverside, USA; Royal Agricultural University Cirencester, England
Den Studierenden stehen mehrere PC-Pools mit der neuesten Hard- und Software zur Verfügung, die innerhalb von Lehrveranstaltungen und Praxisprojekten genutzt werden können. Die gesamte Hochschule ist mit WLAN ausgestattet; die Einrichtung der Seminarräume ist state of the art (Beamer, Whiteboard etc.); der Media.Campus mit News-, TV-, Hörfunk-, Fotostudio steht allen Studierenden zur Verfügung. Das Statistik-Portal Statista & umfassende Software stehen allen Studierenden online zur Verfügung. In der Online Bibliothek können die Studierenden aller Standorte auf über 5.000 Quellen zugreifen.
Die Forschungsaktivitäten des Fachbereichs fokussieren sich schwerpunktmäßig auf die Themenfelder "Unternehmertum", "Nachhaltigkeit", "Stadt und Land & Mobilität" sowie "Digitalisierung/Sicherheit". Diese stark auf den Mittelstand ausgerichteten Forschungsaktivitäten dokumentieren sich in diversen Instituten und Stiftungsprofessuren, wie zum Beispiel der School of Startups & Succession, dem Center for Sustainable Governance, dem Institut für den Mittelstand sowie dem Cyber Institut in Düren. Besonders hervorzuheben ist das Projekt Open Innovation City mit einem Fördervolumen i.H.v. 5,4 Mio. €
Alle Bachelor-Studierende des Fachbereichs Wirtschaft müssen einen Businessplan erstellen und erhalten bei Bestehen des entsprechenden Moduls das "Entrepreneuship Label" der FHM. Hiermit möchte die FHM dem Stellenwert des Themas Unternehmensgründung Rechnung tragen. Weiterhin pflegt die FHM enge Kontakte zur Founders Foundation, die es sich als gemeinnützige Organisation zum Ziel gesetzt hat, Gründer*innen nachhaltig auszubilden. Ergänzend hierzu unterhält die FHM die "School of Startups & Succession" und richtet in regelmäßigen Abständen den "Starters Summit", einen Gründungswettbewerb aus.
Das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) hat der FHM in der Studie "Vorbild in Vielfalt und Diversity 2022" ihr herausragendes Engagement bescheinigt und damit die Relevanz für die Hochschule unterstrichen. Nachhaltigkeit ist eine der tragenden Säulen der FHM. In der Studiengangsentwicklung stellt sie eines der drei Leitthemen dar. Der neue M.A. Nachhaltigkeits- & Klimamanagement sowie die Weiterbildung zum "Nachhaltigkeitsmanager" bringen dies besonders zum Ausdruck. Die FHM unterhält das Center of Sustainable Governance für umfangreiche Nachhaltigkeits-Forschung.



