Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Elektromobilität und regenerative Energien

Bachelor
Weingarten
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Elektrische Energietechnik, Elektrotechnik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Weingarten
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Elektromobilität und regenerative Energien im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Ravensburg-Weingarten
Doggenriedstraße 70
88250 Weingarten
Tel: 0751 501-9344
Fax: 0751 501-9876
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektromobilität und regenerative Energien
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektromobilität und regenerative Energien studiere?
Beim Studiengang Elektromobilität und regenerative Energien an der Hochschule Ravensburg-Weingarten handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrische Energietechnik, Elektrotechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektromobilität und regenerative Energien angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Weingarten angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Weingarten angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektromobilität und regenerative Energien hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektromobilität und regenerative Energien zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektromobilität und regenerative Energien gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der B.Eng. in Elektromobilität & regenerative Energien wird im Wintersemester auf Deutsch, im Sommersemester auf Englisch angeboten. Die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen sind auf der hochschuleigenen Internetseite hinterlegt.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektromobilität und regenerative Energien sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
06.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
02.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.09.2025 - 15.11.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.09.2025 - 15.11.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Elektromobilität und regenerative Energien ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Ravensburg-Weingarten ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Elektromobilität und regenerative Energien gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Der B.Eng. in Elektromobilität & regenerative Energien wird im Wintersemester auf Deutsch, im Sommersemester auf Englisch angeboten. Die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen sind auf der hochschuleigenen Internetseite hinterlegt.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
06.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
02.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.09.2025 - 15.11.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.09.2025 - 15.11.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der B.Eng. in Elektromobilität & regenerative Energien wird im Wintersemester auf Deutsch, im Sommersemester auf Englisch angeboten. Die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen sind auf der hochschuleigenen Internetseite hinterlegt.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Ansprechpartner/Kontakt:
Zulassungsamt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
85
Geschlechterverhältnis
86 % männlich
14 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14
Absolvent:innen pro Jahr
12

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Lehrprofil
190 Credits in Pflichtmodulen, 20 in Wahlpflichtmodulen
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 10 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Starke Projektorientierung; Eigenes E-Mobilitäts-Labor mit vielen praxisnahen Angeboten in der Lehre; Gute Vernetzung mit den anderen Studiengängen in der Fakultät; Akkreditierte Hochvoltschulung
Außercurriculare Angebote
- Durchführung eines Scientific Projects, - Seminar mit Industrievertretern, - Exkursionen zu relevanten Messen, - Seminar zur interkulturellen Sensibilisierung, - Förderung von Abschlussarbeiten in der Industrie, . Mittwochseminare

Internationale Ausrichtung

Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
290
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
15 %

Weitere Infos

Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Girls Day Future Skills Days mit Schulen Studieninformationstage
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Welcome Week Einführungsveranstaltungen für die verschiedenen Administrativen Systeme Einführungswochen der Fachschaft Werkstätten der Hochschuldidaktik
Orientierungsangebote von Unternehmen
Karrieretage
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Bachelorstudiengänge im Fachbereich E werden als jeweils ein internationaler und ein deutschsprachiger Zug ausgebracht.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Lab4DTE für Gründungsinteressierte; Institut für digitalen Wandel; Institut für Elektromobilität
Unterstützung von Unternehmensgründungen
https://forschung.rwu.de/lab4dte/startup-zentrum
Sonstige Besonderheiten
Die RWU hat ein Zentrum für Nachhaltigkeit und Resilienz gegründet und sich das Ziel gesetzt bis 2030 CO2 Neutral zu sein
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Weingarten
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen