Studiengangsprofil
Im Ranking
Soziologie
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Philosophie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Leipzig
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Leipzig
Ritterstraße 26
04109 Leipzig
Tel: 0341 97-108
Fax: 0341 97-30099
Ritterstraße 26
04109 Leipzig
Tel: 0341 97-108
Fax: 0341 97-30099
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziologie studiere?
Beim Studiengang Soziologie an der Universität Leipzig handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Philosophie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Leipzig angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Leipzig angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bitte informieren Sie sich zu den studiengangspezifischen Immatrikulationsvoraussetzungen in Ihrem gewünschten Studiengang unter www.uni-leipzig.de/studienangebot
Bitte informieren Sie sich zu den studiengangspezifischen Immatrikulationsvoraussetzungen in Ihrem gewünschten Studiengang unter www.uni-leipzig.de/studienangebot
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziologie sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Die Bewerbung zum 1. Fachsemester ist in den grundständigen Studiengängen nur zum Wintersemester möglich (einzige Ausnahme: Evangelische Theologie).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
Kann ich Soziologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Leipzig ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Soziologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Beratungsgespräch bei der Zentralen Studienberatung obligatorisch
Außerdem gilt folgendes: Beratungsgespräch bei der Zentralen Studienberatung obligatorisch
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bitte informieren Sie sich zu den studiengangspezifischen Immatrikulationsvoraussetzungen in Ihrem gewünschten Studiengang unter www.uni-leipzig.de/studienangebot

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026Die Bewerbung zum 1. Fachsemester ist in den grundständigen Studiengängen nur zum Wintersemester möglich (einzige Ausnahme: Evangelische Theologie).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Beratungsgespräch bei der Zentralen Studienberatung obligatorisch
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
333
Geschlechterverhältnis
32 % männlich
68 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
95
Absolvent:innen pro Jahr
42
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Soziologische Theorien
30
45
Quantitative Methoden
35
50
Qualitative Methoden
5
20
Mixed Methods
10
20
Lehrforschung/ Projektseminar
10
20
Spezielle Soziologien
30
55
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Lehrprofil
Soziologische Theorien, 30 Pflichtcredits, 45 Wahlpflichtcredits, Quantitative Methoden, 10 Pflichtcredits, 20 Wahlpflichtcredits, Qualitative Methoden, 10 Pflichtcredits, 20 Wahlpflichtcredits, Mixed Methods, 35 Pflichtcredits, 50 Wahlpflichtcredits, Lehrforschung/ Projektseminar, 30 Pflichtcredits, 55 Wahlpflichtcredits, Spezielle Soziologien, 5 Pflichtcredits, 20 Wahlpflichtcredits
Fachausrichtung
Soziologie
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Bildungssoziologie, Europasoziologie, Familiensoziologie, Kultursoziologie, Medizin- und Gesundheitssoziologie, Migrationssoziologie, Politische Soziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Umweltsoziologie, Computational Social Science.Das Lehrangebot orientiert sich unmittelbar an den Forschungsbereichen der Professuren. Studierende haben die Möglichkeit Schwerpunkte in der Sozialstrukturanalyse, der Bildungs- und Gesundheitssoziologie, der Analyse sozialer Netzwerke, der Untersuchung von Diffusionsprozessen, der Entstehung und Wirkungen von Institutionen in nationalen und transnationalen Kontexten sowie der kultursoziologischen Analyse von kollektiven Identitäten und Solidarität zu setzen. Die speziellen Soziologien sind strikt mit den empirischen Methoden der Soziologie verbunden, wobei quantitative Methoden dominieren.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Leipziger Bachelorstudiengang führt in das breite Spektrum soziologischer Theorietraditionen und Anwendungsfelder ein. Er verfolgt eine starke methodologische Ausrichtung, deren Schwerpunkte im Bereich der analytisch-empirischen Soziologie und den quantitativen Methoden empirischer Sozialforschung liegen. Entsprechend liegt ein besonderes Augenmerk auf einer fundierten und anwendungsorientierten Methoden- und Statistikausbildung, die zusammen mit dem zweisemestrigen Forschungspraktikum ein Drittel des Kernfachcurriculums umfasst.
Außercurriculare Angebote
Der Careerservice der Universität Leipzig berät Studierende beim Berufseinstieg (auch individuell), führt Treffen mit Alumni durch, und bietet zahlreiche Veranstaltungen an, darunter zu Bewerbungsstrategien, Vorstellungsgeprächen, Impostor-Phänomen, EU als Arbeitgeber oder Arbeitsvertragsrecht für Berufseinsteiger.
https://www.uni-leipzig.de/studium/beratungs-und-serviceangebote/career-service
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
15 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
400
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Leipziger Soziologie legt Wert auf die analytisch-empirische (erklärende) Ausrichtung des Faches. Die Studierenden werden befähigt, Theorien als Modelle der Erklärung der gesellschaftlichen Wirklichkeit zu verstehen. Sie lernen, Aussagen dieser Modelle mithilfe der empirischen, vorwiegend quantitativen Forschungsmethoden der Sozialforschung auf ihre Gültigkeit zu prüfen. Entsprechend liegt ein großer Schwerpunkt des Studiums auf der analytischen Theoriebildung, auf Statistik und Umfragedaten, Experimenten und Computational Social Science Analysen, ergänzt durch qualitative Methoden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der forschungsorientierte, vorwiegend analytisch-empirisch ausgerichtete Studiengang bietet drei Profillinien an: "Empirische Soziologie und Computational Social Science", "Bildung und Gesundheit im Lebensverlauf" und "Transnationale Gesellschaft und Politik". Studierende wählen zu Studienbeginn zwei der drei Profillinien aus und können im Laufe ihres Studiums eine Profillinie vertieft studieren. Ein weiteres Merkmal ist die obligatorische Teilnahme an einem einsemestrigen Forschungsseminar. Daneben können die Studierenden sich durch Wahlmodule anderer Studiengänge individuell spezialisieren.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninformationstag für Studieninteressierte:https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienorientierung-und-vorbereitung/studieninformationstag
Tag der offenen Hochschule:
Studieninformationen zur Soziologie: https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/soziologie-b-a
Selbsttest für Studieninteressierte: https://osa.wifa.uni-leipzig.de/
Studienstartportal: https://www.leipzig-studieren.de/
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche für Studienanfänger*innen mit u.a. Infoveranstaltungen für Studienanfänger (B.A. und M.A.)
: https://www.uni-leipzig.de/veranstaltungsdetail/termin/studienstart-2023
Helpdesk der Fakultät Sozialwissenschaften und Philosophie: Beratung von Studienanfängern, Informationsveranstaltungen (https://www.sozphil.uni-leipzig.de/studium/studienorganisation/helpdesk)
ggf. Podcast, suchen
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Umfangreiches Angebot von Tutorien in der Studieneingangsphase
Veranstaltungen des studentischen Fachschaftsrats (Sommerfest, Weihnachtsfeier)
Soziotalk (Veranstaltung zum offenen Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Norwegian University of Science and Technology (NTU), Norwegen; University of Limerick, Irland; Vrije Universiteit Brussel, Belgien; Tallinn University, Estland; Universitat Autònoma de Barcelona, Spanien; Universidad de Granada, Spanien; Universität Bern, Schweiz; Universität Zürich, Schweiz; Università degli Studi di Trento, Italien; Università Degli Studi Di Napoli Federico II, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Institut verfügt über zwei 2 PC-Pools, von denen einer zur Lehre und der andere für die Studierenden für die Erstellung von Datananalysen und Hausarbeiten zur Verfügung steht.
Daten- und Textanalyse-Software
Die Statistiksoftware R wird obligatorisch gelehrt und ist als Open Source Software frei zugänglich. Daher fallen keine Kosten für die Studierenden an und jede/r hat jederzeit freien Zugang. Dies ermöglicht den Studierenden ein flexibles Arbeiten an jedem Ort der Wahl. Zusätzlich ist die Software auf den Rechnern unserer beiden PC-Pools am Institut installiert. Darüber hinaus sind andere Statistiksoftwarepakete (SPSS, Stata) über die Virtual Desktop Infrastruktur der Universität Leipzig verfügbar.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Am Institut werden drittmittelgestützte Forschungsprojekte im Bereich der Sozialstruktur- und Ungleichheitsforschung, der Computational Social Science, der Transnationalisierungsforschung und der Erforschung von normkonformen und abweichenden Verhalten durchgeführt. Das Institut ist aktuell am nationalen "Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt" beteiligt, führt Projekte im DFG-SFB 1199, im Nationalen Bildungspanel (NEPS) und für die Ministerien für Bildung und Forschung sowie für Inneres durch. Es kooperiert u. a. mit dem Institute for Analytical Sociology Linköping, Schweden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Fakultät bietet zahreiche Fortbildungs- und Vernetzungsmögichkeiten in der Nachwuchsförderung an, darunter die Graduiertenakademie Leipzig und die "Academic Labs". Am Institut finden regelmäßig Forschungskolloqiuen statt, in denen die Promovenden den Zwischenstand ihrer Dissertationen berichten. Die Betreuung der Dissertationsvorhaben erfolgt individuell durch die Hochschullehrer.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://stura.uni-leipzig.de/fsr-sozio/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Leipzig

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 100 Studierenden des Studiengangs Soziologie (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziologie / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte