Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsrecht
Bachelor of Laws (LL.B.)
Heidelberg
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Laws (LL.B.)
- Sachgebiet(e): Internationales Recht, Wirtschaftsrecht
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Heidelberg
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsrecht im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
SRH University of Applied Sciences Heidelberg
Ludwig-Guttmann-Str. 6
69123 Heidelberg
Tel: 03051 5650200
Ludwig-Guttmann-Str. 6
69123 Heidelberg
Tel: 03051 5650200
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsrecht

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsrecht studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsrecht an der SRH University of Applied Sciences Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Laws (LL.B.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationales Recht, Wirtschaftsrecht.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsrecht angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Heidelberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heidelberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsrecht hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsrecht zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsrecht gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für die Bewerbung zum Bachelor-Studium Wirtschaftsrecht brauchst du:
wenn du die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) oder die Fachhochschulreife besitzt,
oder wenn du eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung und eine Eignungsprüfung vorweisen kannst
und wenn du zusätzlich unser Auswahlverfahren erfolgreich absolviert hast.
Kommst du aus dem Ausland, kannst du zugelassen werden,
wenn du uns eine Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse
(DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorlegen kannst und wenn du zusätzlich unser Auswahlverfahren erfolgreich absolviert hast.
Für die Bewerbung zum Bachelor-Studium Wirtschaftsrecht brauchst du:
wenn du die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) oder die Fachhochschulreife besitzt,
oder wenn du eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung und eine Eignungsprüfung vorweisen kannst
und wenn du zusätzlich unser Auswahlverfahren erfolgreich absolviert hast.
Kommst du aus dem Ausland, kannst du zugelassen werden,
wenn du uns eine Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse
(DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorlegen kannst und wenn du zusätzlich unser Auswahlverfahren erfolgreich absolviert hast.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
An der SRH University können Sie sich jederzeit bewerben.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
An der SRH University können Sie sich jederzeit bewerben.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für die Bewerbung zum Bachelor-Studium Wirtschaftsrecht brauchst du:
wenn du die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) oder die Fachhochschulreife besitzt,
oder wenn du eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung und eine Eignungsprüfung vorweisen kannst
und wenn du zusätzlich unser Auswahlverfahren erfolgreich absolviert hast.
Kommst du aus dem Ausland, kannst du zugelassen werden,
wenn du uns eine Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse
(DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorlegen kannst und wenn du zusätzlich unser Auswahlverfahren erfolgreich absolviert hast.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 31.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
An der SRH University können Sie sich jederzeit bewerben.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
An der SRH University können Sie sich jederzeit bewerben.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 690.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
690 € / Monat
Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Die einmalige Immatrikulationsgebühr beträgt 750,00 EUR. Bis auf die ggf. anfallende Einstufungs-, Eignungs- oder Äquivalenzprüfung werden keine gesonderten Prüfungskosten o. ä., auch nicht für Wiederholungsprüfungen, erhoben. So hast du während deines Studiums maximale Kostentransparenz.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
82
Geschlechterverhältnis
38 % männlich
62 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
20
Absolvent:innen pro Jahr
24
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Steuerrecht
6
Personalrecht
6
Unternehmensrecht
6
Vertragsgestaltung
6
Sanierung und Insolvenz
6
Sonstiger Schwerpunkt
12
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 12 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Schwerpunkte
Studienrichtungen: Socialmedia, Data Security & IP-Lay; Entrepreneurship und Familienunternehmen; Health Care & Social Law: Medizin- und Gesundheitsrecht
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Im Studiengang Wirtschaftsrecht sind Theorie und Praxis in optimaler Balance. Wirtschaftsprivatrecht, Unternehmensrecht sowie internationale Rechtsbeziehungen und Compliance bilden hier wesentliche Eckpfeiler. Zudem ist der Praxisbezug gewahrt: Die Studierenden arbeiten mit Unternehmen zusammen, erstellen für ihre Prüfungen Fallstudien und setzen Praxisprojekte für konkrete Auftraggeber um. Dank der neuen Schwerpunkte können die Studierenden bereits im Bachelorstudium spezielle Kenntnisse erwerben. Dadurch können sie frühzeitig eine fundierte Entscheidung für Ihren Berufseinstieg treffen.
Außercurriculare Angebote
Den Studierenden wird empfohlen, an den breitgefächerten Angeboten des Studiums Generale (Themenfelder Business Topics /Management Skills, Employability, Digitale Grundkompetenzen, Soft Skills/ Kommunikation) teilzunehmen. Fachübergreifend mit Studierenden und Dozierenden anderer Fakultäten (z.B. zum Thema Führung "Catching up on Leadership" gemeinsam mit der Fakultät für Wirtschaft) und studiengangspezifisch finden regelmäßig Networking Events mit Praxispartnern statt. Partizipative und interdisziplinäre soziale Projekte werden von der Fakultät unterstützt und gefördert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Anzahl Credits für internationales Recht
20
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
110
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
27 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die Besonderheit in der Lehre ist unser Studienmodell "Das Core-Prinzip - Competence Oriented Research and Education". Mit diesem Modell rückt aktives und eigenverantwortliches Lernen in den Mittelpunkt. Es verbindet Kompetenz, Wissen und Freude am Lernen. Die Erfolgsfaktoren des CORE-Prinzips sind themenzentrierte Fünf-Wochen-Blöcke, aktivierende Lehr-/ Lernmethoden, kompetenzorientierte Prüfungsformen, beste Employability, Eigenverantwortlichkeit der Studierenden, Bildungspartnerschaften, Innovation und Forschung sowie das Kompetenzmodell.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Wirtschaftsjuristen sind in einem internationalen und interdisziplinären Kontext tätig. Der Studiengang Wirtschaftsrecht ist deshalb in ein internationales Hochschulnetzwerk eingebettet. Um den Studierenden internationale und interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln, ist in dem Studiengang ein Auslandsseminar an einer europäischen Partnerhochschule fest integriert. Ein festes Zeitfenster für ein optionales Auslandsstudiums wird ermöglicht. Zudem wird eine integrierte Studienreise mit sowohl fachlicher wie interkultureller Vorbereitung im Masterprogramm angeboten.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Southern Illinois University, USA; Nottingham Trent University, England; Linköping University, Schweden; Mykolas-Romeris-University, Litauen; Nationale Iwan Franko Universität, Lemberg, Ukraine; Huazhong University of Science&Technology, China; Hogeschool Utrecht, Niederlande; University of Cádiz, Cádiz, Spain; Alma Mater Studiorum - Universitá di Bologna, Bologna, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
Die juristischen Recherchedatenbanken Juris und Beck-Online sind vorhanden. Für empirische Arbeiten sind die einschlägigen Datenbanken sowie Programme (SPSS) nutzbar. Die Hochschule stellt außerdem Computerräume zur Verfügung. Darüber hinaus wurden mehrere Lehrräume mit der Technik für hybride Lehr-Lern-Settings ausgestattet, um während der Corona-Pandemie eine Teilhabe und ein Zugang für alle Studierenden zu ermöglichen. Die Technik wird im Rahmen von "Blended Learning" weiterhin genutzt.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Fachbereichsübergreifend sind das Forschungsprojekt "Stärkung der (Selbst-)Motivations(fähigkeit) als zentraler Future Sill unter Einsatz digitaler Lehr-Lernformate" und die Forschungen zum inverted classroom und zur eDidaktik zu nennen. Fachbereichsbezogen gibt es ein Forschungsprojekt zum Thema "Reform des Personen(handels)gesellschaftsrechts", "Elternschaft als Diskriminierung", "Betreuungsrecht" sowie "ESG und Nachhaltigkeitsrecht".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der wissenschaftliche Mittelbau rückt an unserer Hochschule stärker in den Mittelpunkt. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion iFv kooperativen Verfahren. Diese werden durch flexible Arbeitszeiten, Zuschüssen zu Reiseaufwendungen und Mentoring sowie durch regelmäßige Mitarbeitergespräche unterstützt. Die Doktoranden haben die Möglichkeit, an einem Graduiertenkolleg/ Forschungskolloquium teilzunehmen, das im Rahmen des Studiums Generale angeboten wird.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Lehrveranstaltungen zum Thema Entrepreneurship sind fester Bestandteil im Studienverlauf des Studiengangs Wirtschaftsrecht. Flankierend zum Studiengang wurde in Kooperation mit dem Gründer-Institut HS eine Law Clinic zur Beratung von Startups gegründet. Dort haben die Studierenden die Möglichkeit unter fachlicher Anleitung und Aufsicht eines/einer Hochschullehrers/Hochschullehrerin Startups aus der Hochschule bei juristischen Fragestellungen zu begleiten. Praktische Erfahrungen zum Thema Gründung und Startups können die Studierenden außerdem im Gründer-Lab des Gründer-Instituts sammeln.
Sonstige Besonderheiten
Für queere Studierende ist es unbürokratisch möglich, ohne eine amtliche Namensanpassung in der Studierendenverwaltung unter dem angepassten Vornamen erfasst zu werden. Zudem sind wir ein Teil des Netzwerks LSBTTIQ Baden-Württemberg.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Heidelberg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Unterstützung für Auslandsstudium
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 21 Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsrecht (LL.B.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase
S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsrecht
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte