Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Romanistik (Französisch/ Spanisch)

Bachelor
Würzburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Französisch, Spanisch
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Würzburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Romanistik (Französisch/Spanisch) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Unterstützung im Studium
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sanderring 2
97070 Würzburg
Tel: 0931 31-83183
Fax: 0931 31-82600
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Romanistik (Französisch/Spanisch)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Romanistik (Französisch/Spanisch) studiere?
Beim Studiengang Romanistik (Französisch/Spanisch) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Französisch, Spanisch.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch, Französisch und Spanisch statt.
In welcher Form wird das Studium Romanistik (Französisch/Spanisch) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Würzburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Würzburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Romanistik (Französisch/Spanisch) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Romanistik (Französisch/Spanisch) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Romanistik (Französisch/Spanisch) gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Romanistik (Französisch/Spanisch) sind:
Weitere Sprachen:
Französisch, Spanisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Romanistik (Französisch/Spanisch) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Romanistik (Französisch/Spanisch) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Französisch, Spanisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Fachstudienberatung siehe: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/zsb/info/fsb/
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
18
Geschlechterverhältnis
28 % männlich
72 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
9

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Kulturwissenschaft
5
25
Literaturwissenschaft
40
80
Regionalwissenschaften
35
75
Sprachwissenschaft
60
80

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Französisch, Italienisch, Spanisch, Katalanisch

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
enge Verzahnung von Forschung und Lehre in allen Etappen der sprach-, literatur-, kulturwissenschaftlichen und fachdidaktischen Ausbildung; umfassende sprachpraktische Ausbildung mit einem breiten Angebot an Möglichkeiten für ein Auslandssemester oder -jahr; umfassendes Beratungsangebot, weitreichendes Angebot an E-Learning und Blended Learning; Zusatzqualifikationen "Digitale Kompetenz", "Übersetzen und Sprachvergleich" und "Kulturvermittlung"
Außercurriculare Angebote
Ringvorlesungen des Kollegs "Mittelalter und frühe Neuzeit", des "Würzburger Altertumswissenschaftlichen Zentrums", des Linguistischen Kolloquiums der Philosophischen Fakultät, Ringvorlesung "Perspektiven für Geisteswissenschaftler*innen", Fortbildungsprogramme des Career Centre, Zusatzqualifikation "Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz"; "Zertifikat Antisemitismuskritische Bildung für Unterricht und Schule", flexibles Zusatzangebot "Interdiscilinary Studies in German History, Tradition and Society", Hilfestellung für wissenschaftliches Schreiben durch das "Writing Centre"

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
35 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
190
Hauptfachstudierende ohne Lehramt

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
zentrale Bedeutung des forschungsgestützten Lehrens und Lernens; Austausch zwischen den verschiedenen Fächern und Fachbereichen durch polyvalente Lehrveranstaltungen; Blended-Learning-Projekte; Angebot der Zusatzqualifikationen "Digitale Kompetenz", "Übersetzen und Sprachvergleich", "Kulturvermittlung"; ausgewogene Mischung aus Kursen in der Lehrsprache Deutsch und in der studierten Fremdsprache; Anbindung der Lehre an fächerübergreifende Forschungszentren und Veranstaltungsreihen (Würzburger Altertumswissenschaftliches Zentrum, Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit, Linguistisches Kolloquium)
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
zentrale Bedeutung des forschungsgestützten Lehrens und Lernens; Austausch zwischen den verschiedenen Fächern und Fachbereichen durch polyvalente Lehrveranstaltungen; Blended-Learning-Projekte; Angebot der Zusatzqualifikationen "Digitale Kompetenz", "Übersetzen und Sprachvergleich", "Kulturvermittlung"; ausgewogene Mischung aus Kursen in der Lehrsprache Deutsch und in der studierten Fremdsprache; Anbindung der Lehre an fächerübergreifende Forschungszentren und Veranstaltungsreihen (Würzburger Altertumswissenschaftliches Zentrum, Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit, Linguistisches Kolloquium)
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studien-Info-Tag, Orientierungsstudium, Modulstudien, Unitag, Schnupperstudium, Frühstudium, Tandemtage, Uni-Botschafter*innen, Hochschulinformationstage (organisiert von der Agentur für Arbeit), Möglichkeit der Einzelberatung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltung für Studienanfänger*innen, Fragestunden und Einzelberatungen speziell für Erstsemester, Propädeutik-Intensivkurse zur Erlangung des Einstiegs-Sprachnniveaus B1 (GER), E-Learning-Angebote (z. B. WueKabel, WueCampus-Kursraum "Romanistik - Infos und Materialien")
Orientierungsangebote von Unternehmen
Jobmessen "Study and Stay" und "Akademika", Kooperation mit der Mainfrankenmesse Würzburg
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
gemeinsame Lehrformate und Lehrkooperationen, u. a. mit der Universität Caen; langjährige internationale Projekte und Forschungskooperationen (Argentinien, Chile, Mexiko, Spanien, Frankreich); zahlreiche Erasmus-Partneruniversitäten und weitere internationale Partnerschaftsprogramme; vielfältige Möglichkeit der Dozentenmobilität (z. B. im Rahmen der Partnerschaft mit der Universität Padua sowie der COIMBRA-Sommerschulen); umfassendes Beratungsangebot für Outgoing Students, individuelle Betreuung der Incoming Students in allen Phasen ihres Romanistik-Studiums in Würzburg
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Ecole Normale Supérieure Paris, Paris, Frankreich; Université de Caen, Caen, Frankreich; Université de Rennes II Haute-Bretagne, Rennes, Frankreich; Università degli Studi Internazionali di Roma, Rom, Italien; Università del Sacro Cuore di Milano, Mailand, Italien; Università di Napoli Federico II, Neapel, Italien; Universitat Autònoma de Barcelona, Barcelona, Spanien; Universidad de Salamanca, Salamanca, Spanien; Universidad Pablo de Olavide de Sevilla, Sevilla, Spanien; Universidade de Coimbra, Coimbra, Portugal.
Besonderheiten in der Ausstattung
Umfassende E-Book-Bestände der Universitätsbibliothek Würzburg sowie Verfügbarkeit digitaler Medien und fachspezifischer Wörterbücher, Korpora und Datenbanken
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte der Literaturwissenschaft: Mittelalter, Frühe Neuzeit, Digital Humanities, frankophone Literatur Afrikas, Kultur und Literatur des Siglo de oro, lateinamerikanischer Roman des 19. und 20. Jahrhunderts, französische Literatur des 19. Jahrhunderts, das Kino in Frankreich, Spanien und Lateinamerika; verschiedene aktuelle Forschungsprojekte (DFG, Volkswagenstiftung). Forschungsschwerpunkte der Sprachwissenschaft: Sprachwandel, sprachliche Dynamik, Sprachkontakt, Mehrdeutigkeit und Wortspiel, jeweils unter Berücksichtigung historischer und gegenwärtiger Sprachstufen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; vielfältige fachliche Vernetzungsangebote über Kolloquien, Vortragsreihen, fakultäre Zentren u. a., beispielsweise Würzburger Altertumswissenschaftliches Zentrum, Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit, Linguistisches Kolloquium; umfassende Fortbildungsangebote der Universität (ZiLS, Career Centre, Research Academy, Gleichstellungsbüro); regelmäßiges und breites Fortbildungsangebot zum Erwerb intra- und interdisziplinärer Kompetenzen sowie beruflicher Zusatzqualifikationen im Rahmen des strukturierten Promotionsprogramms der Philosophischen Fakultät
Sonstige Besonderheiten
umfassende Verankerung von Diversität und Nachhaltigkeit auf Ebene des Fachs, der Fakultät und der Universität (Koordinierungsstelle Diversität, Nachhaltigkeitsstrategie 2024, Nachhaltigkeitslabor WueLab, Nachhaltigkeitsbericht und -kommission), regelmäßige Beteiligung der Romanistik an Formaten wie Public Climate School
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Würzburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Unterstützung im Studium
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 15 Studierenden der Studiengänge Französisch, 75 ECTS (B.A., Zwei-Hauptfach), Italienisch, 75 ECTS (B.A., Zwei-Hauptfach), Romanistik, 180 ECTS (Französisch/Italienisch) (B.A., Einzelfach), Romanistik, 180 ECTS (Französisch/Spanisch) (B.A., Einzelfach), Romanistik, 180 ECTS (Italienisch/Spanisch) (B.A., Einzelfach), Spanisch, 120 ECTS (B.A., Hauptfach) und Spanisch, 75 ECTS (B.A., Zwei-Hauptfach).

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften)

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften)
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.