Studiengangsprofil
Kommunikationswissenschaft
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Journalistik, Kommunikationswissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Stuttgart
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Hohenheim
Schloss Hohenheim 1
70599 Stuttgart
Tel: 0711 459-0
Fax: 0711 459-23960
Schloss Hohenheim 1
70599 Stuttgart
Tel: 0711 459-0
Fax: 0711 459-23960
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Kommunikationswissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Kommunikationswissenschaft studiere?
Beim Studiengang Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Journalistik, Kommunikationswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Kommunikationswissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Stuttgart angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Kommunikationswissenschaft hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Kommunikationswissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Kommunikationswissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
- Studienorientierungsverfahren: www.was-studiere-ich.de
- Auswahlkriterien: Durchschnittsnote der HZB, Berufsausbildung oder Praktika, außerschulische Leistungen
- Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
- Studienorientierungsverfahren: www.was-studiere-ich.de
- Auswahlkriterien: Durchschnittsnote der HZB, Berufsausbildung oder Praktika, außerschulische Leistungen
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Kommunikationswissenschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Markt- und Mediaforschung, Medienpsychologie, Onlinekommunikation, Politische Kommunikation, Public Relations, Soziologie und Sozialpsychologie der Kommunikation
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026Vorlesungsfreie Tage:
Sa. 01.11.2025 Allerheiligen
Mo. 22.12.2025 - Di. 06.01.2026 Weihnachtsferien
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.07.2026Einschreibefrist gemäß Zulassungsbescheid
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026Informationen für Bewerber:innen aus der EU und Deutsche mit einer ausländischen HZB: www.uni-hohenheim.de/bewerbung-bsc-eu-info
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026Informationen für Bewerber:innen aus Nicht-EU-Staaten: www.uni-hohenheim.de/bewerben-nicht-eu-buerger
Kann ich Kommunikationswissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Hohenheim ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Kommunikationswissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Information & Beratung:
Zentrale Studienberatung Hohenheim
zsb@uni-hohenheim.de
Außerdem gilt folgendes: Information & Beratung:
Zentrale Studienberatung Hohenheim
zsb@uni-hohenheim.de
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
- Studienorientierungsverfahren: www.was-studiere-ich.de
- Auswahlkriterien: Durchschnittsnote der HZB, Berufsausbildung oder Praktika, außerschulische Leistungen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Markt- und Mediaforschung, Medienpsychologie, Onlinekommunikation, Politische Kommunikation, Public Relations, Soziologie und Sozialpsychologie der Kommunikation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026Vorlesungsfreie Tage:
Sa. 01.11.2025 Allerheiligen
Mo. 22.12.2025 - Di. 06.01.2026 Weihnachtsferien
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.07.2026Einschreibefrist gemäß Zulassungsbescheid
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026Informationen für Bewerber:innen aus der EU und Deutsche mit einer ausländischen HZB: www.uni-hohenheim.de/bewerbung-bsc-eu-info
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.07.2026Informationen für Bewerber:innen aus Nicht-EU-Staaten: www.uni-hohenheim.de/bewerben-nicht-eu-buerger

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Du willst was mit Medien machen? Dann mach nicht irgendwas. Lerne, wie Medien wirken, wie das Mediensystem funktioniert, wie und warum wir Menschen Medien nutzen oder was auf Social Media passiert. Im Bachelor-Studiengang Kommunikationswissenschaft dreht sich alles um die öffentliche Kommunikation, die sich in den Medien, Politik und Unternehmen beobachten lässt. Du betrachtest Kommunikation unter theoretischen Gesichtspunkten und analysierst diese mit wissenschaftlichen Methoden. Klingt trocken? Keine Sorge! Auch der Praxisbezug kommt nicht zu kurz. Wenn du Lust hast, öffentliche Kommunikation in seiner Funktionsweise zu verstehen, dann bist du in diesem Studiengang genau richtig.
Vielfältige individuelle Wahlmöglichkeiten. Lernen in kleinen Gruppen. Sehr gute persönliche Betreuung. Ins Studium integriertes Praktikum.
Vielfältige individuelle Wahlmöglichkeiten. Lernen in kleinen Gruppen. Sehr gute persönliche Betreuung. Ins Studium integriertes Praktikum.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
-
Information & Beratung:
Zentrale Studienberatung Hohenheim
zsb@uni-hohenheim.de - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte