Bachelor
Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
Hochschule Osnabrück

- Abschluss:
- Bachelor of Science
- Sachgebiet(e):
- Agrarwirtschaft, Biotechnologie, Gartenbau
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium
- Standort(e):
- Osnabrück
- Fakultät:
- Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Akkreditierung:
- ZEvA
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Schwerpunkte:
- Gemüseanbau, Pflanzenproduktion, Baumschule, Pflanzenernährung, Obstbau, Pflanzenschutz, Pflanzenvermarktung, Pflanzenzüchtung, Versuchswesen, Zierpflanzenbau
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Vorlesungszeit:
-
21.09.2020 - 16.01.2021
- Studienanfänger:
-
Die Hochschule Osnabrück bietet nur Studiengänge mit örtlicher Zulassungsbeschränkung an.
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung. Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/informationen-fuer-auslaendische-studienbewerber/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung. Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/informationen-fuer-auslaendische-studienbewerber/
- Studienanfänger:
-
Die Hochschule Osnabrück bietet nur Studiengänge mit örtlicher Zulassungsbeschränkung an
- Hochschulwechsler:
-
gemäß Zulassungsbescheid
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung. Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/informationen-fuer-auslaendische-studienbewerber/
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung. Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/informationen-fuer-auslaendische-studienbewerber/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer Hochschulzugangsberechtigung. Siehe hierzu: https://www.hs-osnabrueck.de/de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/informationen-fuer-auslaendische-studienbewerber/
- Vorlesungszeit:
-
22.03.2021 - 19.06.2021Vorlesungsbeginn: 22. März 2021
Prüfungsbeginn: 19. Juni 2021 - ggf. Anpassung des Datums aufgrund Corona-Rahmenbedingungen
Prüfungsende: 25. Juli 2021 - ggf. Anpassung des Datums aufgrund Corona-Rahmenbedingungen
- Studienanfänger:
-
An der Hochschule Osnabrück gibt es keine Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC)
- Hochschulwechsler:
-
An der Hochschule Osnabrück gibt es keine Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC)
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
An der Hochschule Osnabrück gibt es keine Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC)
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
An der Hochschule Osnabrück gibt es keine Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC)
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
An der Hochschule Osnabrück gibt es keine Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC)
- Hochschulwechsler:
-
An der Hochschule Osnabrück gibt es keine Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC)
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
An der Hochschule Osnabrück gibt es keine Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC)
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
An der Hochschule Osnabrück gibt es keine Studienmöglichkeiten ohne örtliche Zulassungsbeschränkung (ohne NC)
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Hochschulwechsler:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Die Frist ist abgelaufen
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung- Anmerkung:
- Eine HZB aufgrund berufl. Vorbildung besitzt in Nds., wer lt. NHG § 18 Abs.4 nach Abschluss einer mind. 3-jährigen Ausbildung i.e. anerkannten Ausbildungsberuf i.e. dem angestrebten Studiengang fachl. nahestehenden Bereich diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat. Zusätzlich: Ausbildungsvertrag
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Im Studium der Angewandten Pflanzenbiologie stehen Kulturpflanzen mit ihren vielfältigen und nutzbringenden Eigenschaften im Mittelpunkt. Zur Erzeugung gesunder Nahrung und natürlicher Arzneimittel, aber auch zur Gewinnung nachwachsender Rohstoffe und Energieträger sind Pflanzen für den Menschen unverzichtbar. Blumen, Sträucher und Bäume verschaffen uns eine belebende und wohltuende Umgebung. Globale Veränderungen wie der Klimawandel und die steigende Weltbevölkerung stellen die Pflanzenproduktion allerdings vor große Herausforderungen, die es zu lösen gilt. So ist es zum Beispiel erforderlich, stresstolerantere Getreidesorten zu züchten, die auch bei extremer Witterung gesicherte Erträge liefern. Gleichzeitig sind die Anbauverfahren für Nutzpflanzen wie Obst und Gemüse zukünftig noch umwelt- und ressourcenschonender zu gestalten.
Um Pflanzen erfolgreich züchten und produzieren zu können, muss man sie von Grund auf kennen: angefangen von den molekularen Strukturen auf der Zellebene, über den Aufbau und die Funktion der Pflanze als Organismus bis hin zu ihrer Entwicklung in einem größeren Pflanzenbestand. Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Umweltfaktoren wie Licht, Wasser, Nährstoffen und Krankheitserregern spielen hier ebenfalls eine wichtige Rolle. Im Studium werden alle spannenden Themen rund um die Biologie und nachhaltige Erzeugung von Kulturpflanzen aufgegriffen. Neue Produktionszweige wie z. B. die Kultivierung von Mikroalgen finden ebenfalls Berücksichtigung.
Stimmen von Studierenden

Praxisnahes Studium rund um die Produktion und Züchtung von Pflanzen!
Mein Name ist Birte Mehrkens. Ich studiere im vierten Semester Gartenbau. An dem Standort Osnabrück gefällt mir unter anderen die überschaubare Anzahl an Studenten. Dadurch lernt man sich schneller kennen und kann in angenehmer Atmosphäre lernen. In den Vorlesungen fließen oft Praxiserfahrungen der Dozenten ein, sodass der Inhalt eine persönliche Note erfährt. Die Professoren und Dozenten sind sehr freundlich im Umgang mit den Studenten. In vielen Modulen gibt es einen Praxisteil, welcher zum Beispiel aus Versuchen im Feld besteht oder ein Laborpraktikum beinhaltet. Ergänzend zu den Vorlesungen bietet die Exkursionswoche eine gute Chance, um Einblick in verschiedene Gartenbaubetriebe zu erlangen.

Das Studium der Angewandten Pflanzenbiologie führt Sie in sechs Semestern zum Bachelorabschluss. Im ersten Studienjahr stehen Fächer wie Einführung in die Pflanzenbiologie, Genetik, Molekularbiologie und Mikrobiologie, Chemie und Biochemie, Angewandte Statistik und Versuchswesen auf dem Stundenplan. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in die Erzeugung von Pflanzen und die Steuerung ihrer Entwicklung. Zu Beginn des zweiten Studienjahres wählen Sie dann eine von zwei angebotenen Studienvertiefungen aus. In der Vertiefung „Pflanzentechnologie“ werden Kernkompetenzen in den Themenfeldern Pflanzenzüchtung, Pflanzenernährung, Phytomedizin und pflanzenbauliches Versuchswesen vermittelt. In der Vertiefung „Gartenbau“ stehen die Produktion und Vermarktung von Obst, Gemüse, Zierpflanzen und Gehölzen im Fokus.
Osnabrücks Lage inmitten wichtiger agrarischer Produktionszentren ist ideal für ein pflanzenwissenschaftliches Studium mit hohem Praxisbezug. Die „grüne" Fakultät der Hochschule Osnabrück ist in einen parkähnlichen Campus eingebettet und verfügt über eine moderne Lern- und Forschungslandschaft. Der Studienstandort bietet zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten, die in dieser Fülle einmalig in Deutschland sind. So stehen Ihnen im Studium unter anderem auch Lehrangebote aus benachbarten Studienbereichen wie Bioverfahrenstechnik, Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion offen. Zur Weiterqualifikation können ein Masterstudium und nachfolgend eine Promotion angeschlossen werden.
Das Berufsfeld ist breit gefächert und bietet Ihnen hervorragende Karrierechancen. Absolventinnen und Absolventen der Vertiefung „Pflanzentechnologie“ werden z. B. in Unternehmen gesucht, die Pflanzen züchten, Saatgut produzieren oder Pflanzenschutz- und Düngemittel herstellen. Die Vertiefung „Gartenbau“ qualifiziert insbesondere für Führungsaufgaben in der Produktion und dem Handel von gartenbaulichen Erzeugnissen. Weitere Tätigkeitsfelder liegen u. a. in den Bereichen Anbau- und Gewässerschutzberatung, Zertifizierung (z. B. für den Bioanbau) sowie in der pflanzenbaulichen Forschung.
Um diese Funktion zu nutzen, musst du dich vorab anmelden.