Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Anzeige

Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen

Facts
Diplom
Freiberg
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
  • 1765 gegründet
  • 3.560 Studierende
  • Abschluss: Dipl.-Ing.
  • Sachgebiet(e): Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik
  • Regelstudienzeit: 10 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Freiberg
  • Fakultät: Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Der Studiengang im Video
Faszination Technik - Engineering studieren in Freiberg
Studierende der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik berichten über ihr Studium an der TU Bergakademie Freiberg.
Mögliche Berufsfelder
  • Forschung und Entwicklung sowie Projektierung, Betrieb und Instandhaltung von verfahrenstechnischen Apparaten und Anlagen
  • u a. in der Chemische Industrie, Energiewirtschaft, Müllbeseitigung und -aufbereitung, Luftreinhaltung, Lebensmittelindustrie, Heizungs- und Klimatechnik, Biotechnologie, Maschinen- und Anlagenbau
  • Management und Logistik
  • Ingenieurbüros
  • Lehre und Forschung
  • Öffentlicher Dienst: z.B. Behörden, TÜV, Kommunen, Ver- und Entsorgungsbetriebe
  • Wirtschafts- und Berufsverbände, Beratertätigkeit
  • Freiberufliche Tätigkeit: z.B. Gutachter, Industrieberater, Patentanwalt
Kontakt
Ansprechpartner:in
Zentrale Studienberatung
Telefon: 49 3731 39-3469
Hochschulstandort
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Akademiestraße 6
09599 Freiberg
Tel: 03731 39-0
Fax: 03731 22195
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen studiere?

Beim Studiengang Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen an der Technische Universität Bergakademie Freiberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Dipl.-Ing.

Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?

Die Sachgebiete des Studiengangs sind Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 60 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.

In welcher Form wird das Studium Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium in Freiberg angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Standort dieser Hochschule ist Freiberg.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen zu studieren?

Für das Studium des Fachs Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?

Themenschwerpunkte im Studienfach Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen sind:

Schwerpunkte:
Ceramic Engineering, Chemische und biologische Verfahrenstechnik, Energieverfahrenstechnik, Mechanische Verfahrenstechnik, Partikeltechnologie, Thermische Verfahrenstechnik, Umweltverfahrenstechnik

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.05.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.05.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.05.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.05.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2022 - 31.03.2023
Hochschulwechsler:
01.11.2022 - 31.03.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

VerfahrenstechnikerInnen sind regelrechte Verwandlungskünstler, denn sie machen aus den unterschiedlichsten Rohstoffen völlig neue Produkte! Verfahrenstechnik beschäftigt sich mit Stoffumwandlung: Erdöl zu Benzin oder Kunststoffen; Milch zu Joghurt; Hopfen, Malz und Wasser zu Bier; Entfernung von Schadstoffen aus Wasser, Abgas und Boden sind nur einige Beispiele dafür. Verfahrenstechnik steckt nahezu in jedem alltäglichen Produkt – deshalb ist diese interdisziplinäre Fachrichtung mit vielen Berührungspunkten zu anderen Wissenschaften etwas für breit interessierte Menschen.

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Ceramic Engineering, Chemische und biologische Verfahrenstechnik, Energieverfahrenstechnik, Mechanische Verfahrenstechnik, Partikeltechnologie, Thermische Verfahrenstechnik, Umweltverfahrenstechnik

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 09.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.05.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.05.2023
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
International Studierende aus der Europäischen Union:
Bis 15.05.2023
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Bis 15.05.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
03.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.11.2022 - 31.03.2023
Hochschulwechsler:
01.11.2022 - 31.03.2023
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Interdisziplinarität und Internationalität sind wesentliche Merkmale des Diplomstudienganges Verfahrenstechnik, der viele Berührungspunkte zu den Naturwissenschaften, zum Maschinen- und Anlagenbau, zur Mess- und Automatisierungstechnik, zur Biotechnologie, zur Landwirtschaft und Lebensmitteltechnik, aber auch zur Medizin, Raumfahrt und Tiefseeforschung hat. Die Ingenieurwissenschaft von der physikalischen, chemischen und biologischen Stoffwandlung steckt in fast jedem alltäglichen Produkt. In den vielseitigen Vertiefungsrichtungen beschäftigen sich unsere Studierenden auch mit aktuellen Themen wie der Entfernung von Schadstoffen aus Wasser, Abgas und Boden unter besonderer Beachtung von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.

Das spezielle verfahrenstechnische Profil unserer Universität ist in dieser Form einmalig in Deutschland und sehr praxisorientiert. Darüber hinaus ist das Verhältnis von Grundlagenwissen und anwendungsbereiten Kenntnissen so ausgewogen, dass ein erfolgreicher Start in das Berufsleben genauso garantiert ist wie die Voraussetzung für ständige Weiterbildung.

Das könnte dich auch interessieren