Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Energie- und Umwelttechnik

Bachelor of Science
Bottrop
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Erneuerbare Energien
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Bottrop
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Energie- und Umwelttechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences
Duisburger Straße 100
45479 Mülheim
Tel: 0208 882 54 -0
Fax: 0208 882 54 -109
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Energie- und Umwelttechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Energie- und Umwelttechnik studiere?
Beim Studiengang Energie- und Umwelttechnik an der Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Erneuerbare Energien.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Energie- und Umwelttechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Bottrop angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bottrop angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Energie- und Umwelttechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Energie- und Umwelttechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Energie- und Umwelttechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifizierung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Energie- und Umwelttechnik sind:
Schwerpunkte:
Energietechnik, Erneuerbare Energien, Klimatechnik, Umwelttechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Danach beginnen die Prüfungen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.03.2026
Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.03.2026
Nicht-EU Bewerber*innen (über uni-assist.de)

Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Energie- und Umwelttechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Energie- und Umwelttechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Um die konkreten Zulassungsvoraussetzungen zu klären, wenden Sie sich bitte unbedingt an die Studienberatung.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifizierung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Energietechnik, Erneuerbare Energien, Klimatechnik, Umwelttechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Danach beginnen die Prüfungen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.03.2026
Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.03.2026
Nicht-EU Bewerber*innen (über uni-assist.de)

Weitere Informationen zur Einschreibung, zu Fristen und dem Bewerbungsablauf finden Sie auf der HRW Website:
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Die Hochschule Ruhr West erhebt keine Studiengebühren. Die Studierenden müssen jedoch einen Semesterbeitrag zahlen.
https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/studienfinanzierung
Anmerkung:
GREENTEC - ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK
Die Klima- und Energiewende stellt uns vor große Herausforderungen. Wie recyceln wir z. B. ausgediente Windräder? Wie lassen sich ökologische und wirtschaftliche Aspekte miteinander vereinbaren? Als Energie- und Umweltingenieur:innen entwickelt ihr die innovativen Antworten auf diese Fragen. Ihr werdet dazu beitragen, einen technischen Fortschritt zu ermöglichen, der Umwelt und Ressourcen schont.

Ihr verknüpft die Themen Umwelt, Technik und Wissenschaft miteinander. Das macht euch zu Expert:innen im zukunfts- trächtigen Bereich "Green Tech", insbesondere für die Arbeitsfelder Energieeffizienz, Klimaschutz und Rohstoffeinsparung.

Was lernt ihr?

Ihr bekommt die Grundlagen der Ingenieurs- und Umweltwissen- schaften vermittelt und lernt, alle dazugehörigen wirtschaft- lichen und rechtlichen Zusammenhänge zu verstehen. Ergänzend sammelt ihr praktisches Know-how durch die regelmäßige Arbeit im Labor oder in Praxisarbeiten mit Unternehmen.

Das hilft euch im Studium

In diesem praxisnahen Studiengang werdet ihr erfolgreich sein, wenn ihr:

- begeistert seid vom Thema Umweltschutz,
- einen Beitrag zur Klimarettung leisten wollt,
- Spaß an Mathe, Naturwissenschaften und Technik habt.

EURE VORTEILE

Energie- und Umwelttechnik ist brandaktuell, zukunftsfähig und bietet einen klaren Mehrwert für die Gesellschaft. Eure spätere Arbeit, z. B. in der Umwelt-, Gebäude- oder Energiebranche oder auch in Forschung und Entwicklung wird gut bezahlt. Dabei leistet ihr einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Die konkreten Einsatzgebiete sind breit gestreut und liegen:

- in der Industrie und Produktion,
- bei Energieversorgern und Dienstleistern für Umwelttechnik,
- in Umweltorganisationen.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Eignungsprüfung
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Anmerkung:
Um die konkreten Zulassungsvoraussetzungen zu klären, wenden Sie sich bitte unbedingt an die Studienberatung.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
105
Geschlechterverhältnis
78 % männlich
22 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10
Absolvent:innen pro Jahr
22

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
186 Credits in Pflichtmodulen, 24 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Thermische Energie Systeme, Regenerative Elektrische Energie Systeme
Fachausrichtung
Umweltingenieurwesen
Umfang Pflichtlaborpraktika
23 SWS

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Ziel des Studiengangs ist die Befähigung der Absolvent:innen zum Erkennen, Analysieren und Erarbeiten von Lösungen für ingenieurwissenschaftliche Problemstellungen im Zusammenhang mit Themen der Energietechnik bzw. Umwelttechnik. Diese Kompetenzen sollen um fachübergreifende, methodische und soziale Kompetenzen ergänzt werden,zudem sollen gesellschaftlich und ethisch relevante Themen, wie etwa der Klimawandel oder die Ressourcenverknappung, thematisiert werden. Lösungsansätze sollen neben ihrer technischen Umsetzbarkeit auf ökonomische, ökologische und ethnische Aspekte hin überprüft werden.
Außercurriculare Angebote
An der Hochschule Ruhr West findet in jedem Semester eine hochschulweite Projektwoche statt. Hier haben alle Studierenden der Hochschule Ruhr West die Möglichkeit, über die eigenen Fachgrenzen hinaus an Projekten und Exkursionen teilzunehmen. Darüber hinaus wird eine Firmenkontaktmesse angeboten, die alles von Informationsständen zu Unternehmen, zahlreiche Arbeitgeber- und Karrierevorträge, bis hin zu wichtigen Informationen rund um Bewerbung, Berufseinstieg und Karriereoptionen bietet.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
110

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Studiengang Energie- und Umwelttechnik trägt dazu bei, sich den Themen der Energiewende professionell zu stellen und weiter zu denken Richtung Umwelt und Klimaschutz. Durch die Integration aktueller Fallbeispiele in die Lehrveranstaltungen soll nachhaltiges Denken und Handeln angeregt und umgesetzt werden. Insbesondere sollen Branchentrends durch die Lehrenden, aber insbesondere auch durch die Studierenden selber erkannt werden und zeitnah Eingang in die Lehre finden. Die teamweise Erarbeitung von Aufgabenstellungen soll die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden fördern.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
An der Hochschule Ruhr West gibt es einige Angebote zur Studienorientierung, wie die Sprechstunde der Studienberatung, die Talentscouting-Sprechstunde, das Schnupperstudium, die Wochen der Studienorientierung, der lange Abend der Studienberatung oder die Möglichkeit MINT (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) an der Hochschule Ruhr West in praktischen Mitmachworkshops zu erleben, https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/angebote-zur-studienorientierung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Die koordinierte Studieneingangsphase STEP beinhaltet: Informationen zum Studienstart, fachspezifische und fachübergreifende Angebote in den Orientierungswochen und im ersten Studienjahr (Einführungsveranstaltungen, Vorkurse, Beratungsangebote, Campus-Rallye, Vernetzungsangebote im Rahmen des Mentoring-Programms, Möglichkeiten den Campus sowie Ansprechpersonen und Kommiliton:innen kennenzulernen), https://studienstart.hochschule-ruhr-west.de/
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Hochschule Ruhr West entwickelt seit 2020 strategisch hochschulweit COIL-Projekte (Collaborative Online International Learning). Ziel ist es, auch denjenigen Studierenden interkulturelle Erfahrung zu ermöglichen, die einen Semesteraufenthalt im Ausland nicht realisieren können. In jedem Fachbereich wurden COIL-Projekte entwickelt und durchgeführt. Einige dieser Projekte finden ausschließlich virtuell, andere im Blended-Format statt. Die Initiative wird zentral durch eine "Koordinierungsstelle COIL" im International Office der HRW unterstützt.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Labore des Institutes Energiesysteme und Energiewirtschaft werden für eine praxisnahe Ausbildung genutzt. Innerhalb von Forschungsaufträgen werden sie stets weiter ausgebaut. Sie bieten eine hervorragende Plattform für Kooperationen zwischen Industrie, Wirtschaft und Hochschule. Darüber hinaus lassen sich mit dem aufwendig ausgerüsteten Technikum des Institutes anwendungsnahe Produkte und Systeme testen und weiterentwickeln. Ziel ist eine stärkere Vernetzung der Systeme in der dezentralen Energieversorgung mit verschiedensten Nutzern (Stichwort: Hardware in the Loop).
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Themen Ressourcen und Nachhaltigkeit sowie damit zusammenhängende energiewirtschaftliche Entwicklungen bilden einen Forschungsschwerpunkt.
Sonstige Besonderheiten
Das Institut beteiligt sich an einem virtuellen Forschungsnetzwerk zur Circular Economy (Zirkulären Wertschöpfung). Im Rahmen des sogenannten Prosperkolleg werden Forscher*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammengebracht, um gemeinsam Potenziale der Circular Economy zu analysieren sowie zirkuläre Strategien und Lösungsansätze zu entwickeln. In diesem Zusammenhang steht ein Entwicklungs- und Demonstrationslabor (Circular Digital Economy Lab (CDEL)) zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bottrop
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 1
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Umweltingenieurwesen im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen