Studiengangsprofil
Im Ranking
Soziologie
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Bamberg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Soziologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstr. 25
96047 Bamberg
Tel: 0951 863-1422
Fax: 0951 863-1172
Kapuzinerstr. 25
96047 Bamberg
Tel: 0951 863-1422
Fax: 0951 863-1172
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziologie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziologie studiere?
Beim Studiengang Soziologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziologie, Sozialwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Bamberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bamberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziologie sind:
- Schwerpunkte:
- Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft, Bevölkerung, Migration und Integration, Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf, Europäische und globale Studien, Kommunikation und Internet
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
Kann ich Soziologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Soziologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Die Anmeldung zum Beratungsgespräch erfolgt über die Studierendenkanzlei der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Außerdem gilt folgendes: Die Anmeldung zum Beratungsgespräch erfolgt über die Studierendenkanzlei der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Arbeitsmarkt, Arbeitsorganisation, Arbeitswissenschaft, Bevölkerung, Migration und Integration, Bildung, Arbeit, Familie und Lebenslauf, Europäische und globale Studien, Kommunikation und Internet

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.11.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Als 1-Fach-Bachelor oder als Nebenfach in einem Mehrfach-Bachelor studierbar.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Die Anmeldung zum Beratungsgespräch erfolgt über die Studierendenkanzlei der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Christine Reinhardt
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
193
Geschlechterverhältnis
32 % männlich
67 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
65
Absolvent:innen pro Jahr
45
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Soziologische Theorien
25
Quantitative Methoden
46
Lehrforschung/ Projektseminar
24
Spezielle Soziologien
20
55
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Lehrprofil
Soziologische Theorien, 25 Pflichtcredits, 25 Wahlpflichtcredits, Quantitative Methoden, 10 Wahlpflichtcredits, Qualitative Methoden, 24 Pflichtcredits, 24 Wahlpflichtcredits, Mixed Methods, 46 Pflichtcredits, 46 Wahlpflichtcredits, Lehrforschung/ Projektseminar, 20 Pflichtcredits, 55 Wahlpflichtcredits, Spezielle Soziologien, 10 Wahlpflichtcredits
Fachausrichtung
Soziologie
Spezielle Soziologien
Am Standort werden folgende speziellen Soziologien regelmäßig angeboten: Agrar- und Ernährungssoziologie, Arbeits- und Industriesoziologie / Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie, Bildungssoziologie, Europasoziologie, Familiensoziologie, Geschlechtersoziologie, Kultursoziologie, Medien- und Kommunikationssoziologie, Medizin- und Gesundheitssoziologie, Migrationssoziologie, Organisationssoziologie, Politische Soziologie, Sozialstruktur- / Ungleichheitsanalyse, Soziologie der Sozialpolitik, Soziologie des Alters, Wissenschafts- und Techniksoziologie, Bevölkerungswissenschaft, Soziologie der Globalisierung.Der Studiengang beinhaltet eine Grundlegung der Soziologie in den Bereichen Theorie, Sozialstrukturanalyse und Methoden. Daneben ist der Studiengang tätigkeitsfeldbezogen ausgerichtet und legt großen Wert auf die individuelle Profilierung der Absolventinnen und Absolventen. Damit soll gewährleistet sein, dass trotz umfassender Flexbilität im Studium Anschlussfähigkeit auf den Arbeitsmarkt und in konsekutiven Bildungsprogrammen erreicht wird.
Die Studienschwerpunkte stehen in enger Verbindung zu den Forschungsschwerpunkten der Bamberger Soziologie.
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Starke Grundlagenausbildung in Theorie, Sozialstruktur, quantitativ-empirischen Methoden und Statistik. Das notwendige Handwerkszeug wird nicht nur theoretisch erlernt, sondern auch praktisch eingeübt, u.a. durch ein zweisemestriges Forschungspraktikum zur Datenerhebung und zur quantitativen Datenanalyse. Möglichkeiten der individuellen Profilierung durch die Auswahl aus einem breiten Spektrum an Studienschwerpunkte und interdisziplinäre Ergänzungsmöglichkeiten. Internationale Orientierung durch englischsprachige Lehrangebote und attraktive Austauschprogramme.
Außercurriculare Angebote
Vortragsreihe Soziologie hinter den Kulissen, Berufseinstiegediskussionen, Networking Dinner, organisiert über den Absolventenverein
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
320
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Exzellentes Betreuungsverhältnis, innovative Lehrmethoden und ausgewogener Mix an Veranstaltungs- und Prüfungsformen. Starke Grundlagenausbildung in Theorie, Sozialstruktur und quantitativ-empirischen Methoden. Möglichkeiten der individuellen Profilierung durch die Auswahl aus einem breiten Spektrum an Studienschwerpunkte und interdisziplinäre Ergänzungsmöglichkeiten. Internationale Orientierung durch englischsprachige Lehrangebote und attraktive Austauschprogramme. Erste Einblicke in die Forschungspraxis für Studierende als Hilfskräfte in Projekten und an kooperierenden Forschungsinstituten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Exzellentes Betreuungsverhältnis, innovative Lehrmethoden, analytisch-empirische und forschungsnahe Ausrichtung. Starke individuelle Profilierung durch die Auswahl aus einem breiten Spektrum interessanter Studienschwerpunkte und freie interdisziplinäre Ergänzungsmöglichkeiten. Starke internationale Orientierung durch umfassendes englischsprachiges Lehrangebot, Austauschprogramme und MA Double Degree Programme mit renommierten europäischen Partneruniversitäten. Starke Einbindung von Studierenden in die Forschung als Hilfskräfte in Projekten und an außeruniversitären Forschungsinstituten.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Webauftritt auf studieren.de & stuycheck
https://studieren.de/soziologie-uni-bamberg.studienprofil.t-0.a-363.c-401.html
https://www.studycheck.de/studium/soziologie/uni-bamberg-13841
Schulmessen, Oberstufenveranstaltungen
https://www.uni-bamberg.de/studium/interesse/veranstaltungen/die-uni-bamberg-an-schulen/
Studienmesse Bamberg
https://www.studienmesse-bamberg.de/
Hochschulinformationstage (HITs)
https://www.uni-bamberg.de/studium/interesse/veranstaltungen/an-der-uni-bamberg/
Überregionale Studienmessen
https://www.uni-bamberg.de/studium/interesse/veranstaltungen/messen/
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemestereinführungstage
https://www.uni-bamberg.de/eet/
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Vorstellung der Hochschulgruppen
https://www.uni-bamberg.de/studium/im-studium/studentisches-engagement/hochschulnahe-gruppen/
Einbindung in die Hochschulpolitik
https://www.uni-bamberg.de/studium/im-studium/studentisches-engagement/
Orientierungsangebote von Unternehmen
Career Days
https://www.uni-bamberg.de/studium/im-studium/career-days/
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Sehr breites Angebot an universitären Austauschprogrammen mit renommierten Partneruniversitäten in Europa und weltweit. Sehr attraktives Angebot Double Degree Programmen im Master mit führenden europäischen Standorten. Studierende profitieren durch ein umfangreiches professionelles Beratungsangebot zum Auslandsstudium. Englischsprachige Lehrangebote im BA Soziologie und v.a. im MA Soziologie. Spezielle Lehrveranstaltungen mit international vergleichender Forschungsausrichtung. Internationalisierung der Lehre durch Einblicke in die international orientierten Forschungsprojekte des Instituts.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Università degli Studi di Trento, Trento, Italien; Tallinn University, Tallinn, Estland; Universitat Pompeu Fabra, Barcelona, Spanien; Tilburg University, Tilburg, Niederlande; Birmingham City University, Vereinigtes Königreich; University of Sydney, Sydney, Australien; University of Waterloo, Ontario, Kanada; Universidad de Salamanca, Salamanca, Spanien; Université Paris Ouest Nanterre la Défense, Paris, Frankreich; Universität Basel, Basel, Schweiz
Besonderheiten in der Ausstattung
Technisch sehr gut ausgestattete Veranstaltungsräume. Virtueller Campus als E-Learning-System. Hervorragend ausgestattete PC-Pools im Rechenzentrum direkt gelegen am Standort des Fachbereichs Soziologie. Externer Onlinezugang zu virtuellen Computern und deren Software (u.a. Stata) via Microsoft Cloud. Beteiligung der Soziologie am Experimentallabor der Fakultät Sowi. Bibliothek mit exzellentem Angebot an E-Books, elektronischen Fachzeitschriften und elektronischem Zugang zu mehr als 300 fachspezifischen Datenbanken im Bereich Soziologie.
Daten- und Textanalyse-Software
In der Lehre werden Stata, "R" und MaxQda anwendungsorientiert eingesetzt. Kostenpflichtige Software wird frei zugänglich für Studierende in zahlreichen CIP-Pools oder per Fernzugriff zu virtuellen Computern und deren Software (u.a. Stata) via Microsoft Cloud bereitgestellt.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Hohe internationale Reputation ausgewiesen in Forschungsrankings. Exzellenz durch Publikationen in führenden Fachzeitschriften, Forschungspreise und Einwerbung großer Drittmittelprojekte bei renommierten Forschungsförderer. Analytisch-empirische Forschung zu einem breiten Spektrum an gesellschaftspolitisch relevanten Themen (Arbeit, Bildung, Familie, Gesundheit, Migration und Integration, digitale Medien, Globalisierung, usw.). Starke Forschungseinbindung von Studierenden als studentische Hilfskräfte. Kooperation mit führenden außeruniversitären Forschungsinstituten (IAB, LIfBi, ifB, BAuA).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Strukturierte Graduiertenausbildung durch die international renommierte Bamberg Graduate School of Social Sciences (BAGSS) mit starker internationaler und interdisziplinärer Ausrichtung. Vielfältiges Kursangebot zu methodischen und inhaltlichen Themen, Forschungskolloquien sowie Vortragsreihen und Veranstaltungen zur Vorbereitung einer wissenschaftlichen Karriere. Starkes Mentoring- und Betreuungskonzept. Zudem stellt das Graduiertenzentrum Trimberg Research Academy (TRAc) ein breites Unterstützungsangebot (Beratung, Fortbildung, Fördermöglichkeiten) in allen Karrierephasen bereit.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Büro für Innovation und Gründung (BIG) unterstützt und ermutigt Bamberger Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Alumni bei ihrem Einstieg in die Selbstständigkeit – von der ersten Idee bis zur Gründung.
Sonstige Besonderheiten
Angebot und Ausweisung von Lehrveranstaltungen zu Diversity & Gender im Vorlesungsverzeichnis. Nachhaltigkeit wird gelehrt und gelebt. In einer ganzen Reihe von Lehrveranstaltungen ist Nachhaltigkeit als wesentlicher Lehrgegenstand bereits verankert. Auch ist Nachhaltigkeit Thema von Forschungsprojekten. UniGardening ermöglicht es allen Universitätsangehörigen Gemüse und Kräuter auf dem Universitätsgelände zu pflanzen, zu pflegen und zu ernten.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-bamberg.de/ma-soz/zugang-und-einschreibung/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bamberg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 33 Studierenden des Studiengangs Soziologie (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziologie / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte