Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Mechatronik

Bachelor of Science
Hannover
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Hannover
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Mechatronik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel: 0511 762-0
Fax: 0511 762-3456
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mechatronik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechatronik studiere?
Beim Studiengang Mechatronik an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mechatronik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hannover angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hannover angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mechatronik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechatronik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mechatronik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Zugangsordnung des Studiengangs:
http://www.uni-hannover.de/zugangsordnung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mechatronik sind:
Schwerpunkte:
Fahrzeugmechatronik, Medizintechnik, Produktionstechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Unterbrechung vom 22.12.25 bis 03.01.26
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2025 - 30.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2025 - 30.09.2025
Eine Bewerbung für einen Bachelorstudiengang an der Leibniz Universität Hannover ist nur mit einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist möglich.
---
Please note that an application for a bachelor's degree programme at Leibniz University Hannover is only possible with a preliminary review documentation (VPD) from uni-assist.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Mechatronik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Mechatronik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes: Bei Fragen zu Ihrer Hochschulzugangsberechtigung wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Einschreibefrist:
16.09.2025 bis 30.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Zugangsordnung des Studiengangs:
http://www.uni-hannover.de/zugangsordnung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Fahrzeugmechatronik, Medizintechnik, Produktionstechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Unterbrechung vom 22.12.25 bis 03.01.26
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2025 - 30.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2025 - 30.09.2025
Eine Bewerbung für einen Bachelorstudiengang an der Leibniz Universität Hannover ist nur mit einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist möglich.
---
Please note that an application for a bachelor's degree programme at Leibniz University Hannover is only possible with a preliminary review documentation (VPD) from uni-assist.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Der Semesterbeitrag setzt sich zusammen aus
• Studentwerks- und AStA-Beitrag
• Verwaltungskostenbeitrag
• Kosten für das Semesterticket
Anmerkung:
Beachten Sie bitte die aktuellen Informationen zur Bewerbung unter www.uni-hannover.de/studienbewerbung
Ein Vorpraktikum ist erforderlich, Informationen unter http://www.mechatronik.uni-hannover.de/87.html
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Bei Fragen zu Ihrer Hochschulzugangsberechtigung wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
277
Geschlechterverhältnis
 % männlich
16 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
69
Absolvent:innen pro Jahr
47

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium
Lehrprofil
165 Credits in Pflichtmodulen, 25 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Schwerpunkt Mobile Systeme und Fahrzeugmechatronik, Schwerpunkt Biomechatronik und Robotik, Schwerpunkt Automatisierung und KI

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Sehr vielfältige Spezialisierung:Schwerpunkt Mobile Systeme und Fahrzeugmechatronik, Schwerpunkt Biomechatronik und Robotik, Schwerpunkt Automatisierung und KI; besondere Lehrformen/Ausstattung: Praktische Projekte in den ersten Semestern, vier studentische Arbeitssäle mit je ca. 20 Plätzen; Antizyklische Übungen und Repetitorien zur optimalen Klausurvorbereitung, Einzelberatung durch Profs, bes. Prüfungsordnung (Anhörungsverfahren)
Außercurriculare Angebote
Informations- und Betreuungsangebote: Begrüßungs- und Einführungsveranstaltungen, Informationsvideos, Mathematische Vorbereitung für Erstsemester, Erstsemesterheft „Kurzschluss“, Erstsemester-Tutorien, Erstsemesterfahrt, Orientierungswoche, Fachstudienberatung, Zentrale Studienberatung, Lernrepositorium, Zentrum für Hochschulsport, Career-Service, Exkursionen, Startupday

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
280
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Bachelor Mechatronik an der LUH zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik vereint. Praktische Erfahrungen werden in modernen Laboren und durch projektorientierte Arbeiten gefördert. Die Integration aktueller Forschung in die Lehre und internationale Austauschmöglichkeiten erweitern das Studium. Dadurch erhalten Studierende eine umfassende Ausbildung, die Theorie und Praxis optimal verknüpft.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Masterstudiengang ist ein interdisziplinäres Studienangebot, welches die Methoden und vertieften Kenntnisse aus den Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik sowie Geodäsie einheitlich darstellt und lehrt. Mit eingeschlossen sind dabei auch die wichtigsten Grundlagen und Verfahrensweisen zur funktionsorientierten Analyse mechatronischer Systeme sowie eine Beschreibung der wesentlichen Wirkprinzipien für die Komponenten zur Synthese solcher Systeme. Mechatronische Systeme entstehen durch das Zusammenwirken von mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Elementen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Ada Lovelace‘s Urenkelinnen Initiative - TechLab - Leibniz Lab: Experimente in der Schule - roboterfabrik und Roberta RegioZentrum - Zukunftsmobil - Wettbewerb "INVENT a CHIP" - Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr (FWJ) - Schulpraktika
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Vorkurse - Begrüßungs- und Einführungsveranstaltungen - Erstsemesterfahrt - Tutorien mit Studierenden aus höheren Semestern - Informationsveranstaltung "OE-Cafe" während der Vorkurse
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die internationale Ausrichtung wird durch diverse Partnerschaften mit Universitäten weltweit gefördert, was den Studierenden Austauschmöglichkeiten eröffnet. Programme wie ERASMUS+ ermöglichen Studierenden Semester im Ausland zu verbringen, um internationale Erfahrungen zu sammeln. Zudem werden ausgewählte Lehrveranstaltungen auf Englisch angeboten, um internationale Studierende anzusprechen und die englische Fachsprache zu fördern. Gastvorträge und Projekte mit internationalem Fokus erweitern die Perspektiven der Studierenden und bereiten sie auf globale Herausforderungen vor.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Lappeenranta University of Technology, Lappeenranta, Finnland; Sapienza University of Rome, Rom, Italien; National Technical University of Athens, Athen, Griechenland; Institut Polytechnique de Bordeaux, Bordeaux, Frankreich; Universidad Rey Juan Carlos, Madrid, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Technische Unterstützungsangebote: Labore, Werkstätten, Stud.IP, LUH-ILIAS, flowcasts, Konferenztools: BigBlueButton, WebEx Meetings/Training/Events, OPENCAST Studio, MELT-Community
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Studierende sind in innovative Forschungsprojekte eingebunden, die sich auf aktuelle technologische Herausforderungen konzentrieren. Forschungsschwerpunkte liegen auf Robotik, autonomen Systemen, Sensorik und Aktorik sowie vernetzten mechatronischen Systemen. Laufende Projekte umfassen die Entwicklung intelligenter Robotersysteme und fortschrittlicher Steuerungstechniken. Studierende arbeiten mit interdisziplinären Teams zusammen und erhalten Zugang zu modernster Labortechnik. Diese Projekte bieten wertvolle Einblicke in die angewandte Forschung und fördern die praxisnahe Ausbildung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Starting Business: Professionelle und kostenfreie Unterstützung in allen Fragen rund um das Thema Existenzgründung für alle Studierenden, Wissenschaftler*innen, Beschäftigte und Alumni: https://www.uni-hannover.de/de/forschung/transfer/existenzgruendung
Sonstige Besonderheiten
Hochschulbüro für Chancenvielfalt: https://www.chancenvielfalt.uni-hannover.de/de/; Green Office: https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/organisation/praesidialstab-stabsstellen/green-office
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hannover
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Elektrotechnik und Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen