Studiengangsprofil
Im Ranking
Chemie
Bachelor
Bremen
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Chemie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bremen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Chemie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bremen
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel: 0421 218-1
Fax: 0421 218-4259
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Chemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?
Beim Studiengang Chemie an der Universität Bremen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Chemie sind:
- Schwerpunkte:
- Anorganische Chemie mit Laborpraktikum, Grundlagen, Biochemie, Grundlagen, Experimentelle Vermittlung von Chemie mit Laborpraktikum, Meereschemie, Grundlagen, Organische Chemie mit Laborpraktikum, Grundlagen, Physikalische Chemie mit Laborpraktikum, Grundlagen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
Kann ich Chemie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Bremen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Chemie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Ein Probestudium kann auch ohne fachliche Nähe zur Berufsausbildung und/oder Berufstätigkeit aufgenommen werden.
Außerdem gilt folgendes: Ein Probestudium kann auch ohne fachliche Nähe zur Berufsausbildung und/oder Berufstätigkeit aufgenommen werden.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Anorganische Chemie mit Laborpraktikum, Grundlagen, Biochemie, Grundlagen, Experimentelle Vermittlung von Chemie mit Laborpraktikum, Meereschemie, Grundlagen, Organische Chemie mit Laborpraktikum, Grundlagen, Physikalische Chemie mit Laborpraktikum, Grundlagen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Aktuelle Termine unter:
www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
identisch mit allgemeinen bzw. studiengangsspezifischen Fristen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
- Ein Probestudium kann auch ohne fachliche Nähe zur Berufsausbildung und/oder Berufstätigkeit aufgenommen werden.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
146
Geschlechterverhältnis
54 % männlich
46 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
57
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Mittlere Studiendauer
7.2 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Pflicht: Biochemie/Lebenswissenschaften, Theoretische Chemie, Wahl: Polymerchemie
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Nach vier Semestern der wissenschaftlichen chemischen Ausbildung mit hohem laborpraktischem Anteil (42 ECTS) können die Studierenden zwischen zwei Schwerpunkten, im Umfang von 21 ECTS, wählen: Chemie (inkl. Meereschemie, Festkörperchemie) und Biochemie. Im General-Studies-Bereich werden zudem außerfachliche Kompetenzen erworben.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
330
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Entwicklung und Anwendung innovativer Lehrkonzepte wie Forschendes Lernen, enge Verzahnung von fachspezifischen und nicht-fachspezifischen Inhalten, frühzeitige Integration in Arbeitsgruppen. Lehrende aus lokalen Forschungsinstitutionen sind in die Lehrprogramme eingebunden. Studierende können Fachmodule an angegliederten oder auswärtigen Forschungsinstitutionen studieren.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Entwicklung und Anwendung innovativer Lehrkonzepte wie Forschendes Lernen, enge Verzahnung von fachspezifischen und nicht-fachspezifischen Inhalten, frühzeitige Integration in Arbeitsgruppen. Lehrende aus lokalen Forschungsinstitutionen sind in die Lehrprogramme eingebunden. Studierende können Fachmodule an angegliederten oder auswärtigen Forschungsinstitutionen studieren.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Informationen auf der Datenbank Studium der Universität; ausführliche Informationen auf den Studiengangsseiten; persönliche Beratung durch Zentrale Studienberatung plus Informationsprogramm, Beratung durch Studienzentren in den Fachbereichen - persönlich, telefonisch oder per email; Instagram (Kampagne Du-weißt-warum); virtuelle Informationstage, Broschüre Neuland Uni, Studienlotsen aus dem FB2
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Informationen auf der Datenbank Studium der Universität; ausführliche Informationen auf den Studiengangsseiten; persönliche Beratung durch Zentrale Studienberatung plus Informationsprogramm, Beratung durch Studienzentren in den Fachbereichen - persönlich, telefonisch oder per email; Instagram (Kampagne Du-weißt-warum); virtuelle Informationstage, Broschüre Neuland Uni, Studienlotsen aus dem FB2
Orientierungsangebote von Unternehmen
Berufsbezogene und mobilitätsbezogene Messen für Studierende
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die praktische Ausbildung der Studierenden findet in modernen sehr gut ausgestatteten Lehrlaboratorien statt.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Diverse Arbeitsgruppen des Fachbereiches sind an den Wissenschaftschwerpunkten "Materialwissenschaften und ihre Technologien" und "Meeres-, Polar- und Klimaforschung" der Universität Bremen beteiligt. Darüberhinaus existieren größere Forschungsvorhaben wie zum Beispiel die Forschergruppe der Deutschen Forschergemeinschaft "Nanoporöses Gold".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Der FB2 ist in der Postgraduiertenausbildung an mehreren Graduiertenschulen bzw. Graduiertenkollegs beteiligt: GLOMAR (Exzellenz-Initiative)interdisziplinär, POLMAR (Helmholtz, AWI) interdisziplinär, SUTAS (Leibniz, ZMT) interdisziplinär, MarMic (Max-Planck, MPI).
Sonstige Besonderheiten
Familienfreundliches Studium: im Rahmen unserer Möglichkeiten werden Studierende unterstützt, Studium und familiäre Aufgaben vereinbaren zu können. Wir bieten zum Beispiel an: Wickeltisch und Spielekisten, Praktika mit alternativen Terminangeboten, Beratung zur individuellen Studiengestaltung, frühzeitige Terminfestlegung für Prüfungen und Praktika. Nachteilsausgleich für internationale Studierende: beispielsweise Schreibzeitverlängerung für Prüfungen in deutscher Sprache oder auch Prüfung in englischer Sprache.
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.uni-bremen.de/studium/orientieren-bewerben/studienplatzbewerbung/bachelor-jura-1/zulassungsverfahren
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 02: Biologie / Chemie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Chemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte