Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Spanisch

Bachelor
Bielefeld
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Spanisch
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Spanisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Bielefeld
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Spanisch im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Tel: 0521 106-00
Fax: 0521 106-5844
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Spanisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Spanisch studiere?
Beim Studiengang Spanisch an der Universität Bielefeld handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Spanisch.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Spanisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Spanisch angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Bielefeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bielefeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Spanisch hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Spanisch zu studieren?
Für das Studium des Fachs Spanisch gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Es wird im Laufe des Studiums ein Sprachnachweis auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens gefordert. Die Sprachkenntnisse werden durch einen Sprachtest nachgeweisen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Spanisch sind:
Weitere Sprachen:
Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Beginn des Semesters: 01.04.2025
Ende des Semesters: 30.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.05.2026
Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.05.2026
Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Spanisch ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Bielefeld ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Spanisch gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Antragsfristen:
Für ein Sommersemester vom 01. Juli bis 01. Oktober eines jeden Jahres,
für ein Wintersemester vom 01. Januar bis 01 April eines jeden Jahres.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Es wird im Laufe des Studiums ein Sprachnachweis auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens gefordert. Die Sprachkenntnisse werden durch einen Sprachtest nachgeweisen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Deutsch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Beginn des Semesters: 01.04.2025
Ende des Semesters: 30.09.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.05.2026
Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.05.2026
Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Dieses Fach kann im fachwissenschaftlichen Kombi-Bachelor als Kernfach oder als Nebenfach studiert werden.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Antragsfristen:
Für ein Sommersemester vom 01. Juli bis 01. Oktober eines jeden Jahres,
für ein Wintersemester vom 01. Januar bis 01 April eines jeden Jahres.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
16
Geschlechterverhältnis
 % männlich
88 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
3

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Kulturwissenschaft
10
30
Literaturwissenschaft
10
30
Regionalwissenschaften
10
30
Sprachwissenschaft
20

Das Studium

Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Spanisch

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang ist, über die traditionelle sprach- und literaturwissenschaftliche Ausrichtung der Romanistik hinaus, eng in kulturhistorische und -wissenschaftliche sowie medienhistorische und -wissenschaftliche Forschungskontexte eingebunden. Der Bereich der Kultur-/Medienwissenschaft stellt eine eigenständige, den Disziplinen der Literaturwissenschaft und Linguistik gleichgestellte Säule der fachlichen Ausbildung dar. Durch die enge Kooperation der beteiligten Fächer, die auch die Geschichtswissenschaft einschließt, ist der Studiengang außerordentlich interdisziplinär ausgerichtet.
Außercurriculare Angebote
Es wird eine interdisziplinäre Vorlesungsreihe zum Obertham "SUR" und wechselnden kulturwissenschaftlichen Fragestellungen der Lateinamerikanistik angeboten, an der regelmäßig internationale Forschende unterschiedlicher Regionen Lateinamerikas beteiligt sind.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
30 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
30
Hauptfachstudierende ohne Lehramt

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Bielefelder Romanistik ist durch die enge Vernetzung der Literaturwissenschaft, Linguistik und Geschichtswissenschaft gekennzeichnet. Ein Schwerpunkt der fachlich-methodischen Ausbildung liegt in der curricularen Verankerung der Internationalisierung sowie im Bereich der Kultur-/Medienwissenschaften, die eine eigenständige, den "klassischen" Disziplinen Literatur- und Sprachwissenschaft gleichgestellte Säule bilden. Die Breite des Lehrangebots und die Polyvalenz der Lehrveranstaltungen ermöglichen eine große Flexibilität und Interdisziplinarität bei der individuellen Studienplanung.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Info-Wochen für Schüler:innen; Schnupperveranstaltungen; (M)ein Tag an der Uni; Info-Broschüre; Homepage der Lehreinheit Romanistik; Homepage der Jungen Uni Bielefeld
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltungen zu Semesterbeginn; studentische und akademische Studienberatung; Homepage der Lehreinheit Romanistik
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Im Kernfach sieht das Studium einen Auslandsaufenthalt von mindestens drei Monaten vor; es existieren langjährige Kooperationen mit Universitäten im französisch- und spanischsprachigen Ausland (Lyon, Marseille, Le Mans, Neuchâtel, Bordeaux, Madrid, Alicante, Malaga, Santiago); einen Schwerpunkt bilden strukturierte Kooperations- und Stipendienprogramme (DAAD-geförderte ISAP-Programme) mit den lateinamerikanischen Universitäten La Plata (Argentinien) und Guadalajara (Mexiko).
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
National University of La Plata, La Plata, Argentinien; University of Guadalajara, Guadalajara, Mexiko; University of Málaga, Málaga, Spanien; University of Seville, Sevilla, Spanien; University of Alicante, Alicante, Spanien; University of Bordeaux, Bordeaux, Frankreich; University of Lille, Lille, Frankreich; University of Lyon, Lyon, Frankreich; University of La Laguna, San Cristóbal de La Laguna, Spanien; Aix-Marseille University, Marseille, Frankreich
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich ist an mehreren interdisziplinären drittmittelgestützten Verbundforschungsprojekten und Forschungszentren beteiligt und kooperiert mit der Geschichtswissenschaft, der Soziologie, der Anglistik, der Linguistik sowie den Interamerikanischen Studien. Laufend: SFB 1646 "Sprachliche Kreativität in der Kommunikation"; CIAS (Center for Interamerican Studies), CALAS (Maria Sybila Merian Center for Advanced Latin American Studies).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; SFB "Sprachliche Kreativität in der Kommunikation"; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; auf Antrag durch die Forschungskommission der Fakultät; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Forschungskolloquien werden aktuelle Themen/Fragestellungen der Forschung erarbeitet und diskutiert; zudem ist die Möglichkeit gegeben, eigene Abschluss- und weiterführende Qualifikationsarbeiten zu präsentieren und so zur Diskussion zu stellen, dass die Studierenden für weiterführende Wissenschaftsformate (Tagungen, Publikationen etc.) vorbereitet werden. Vertiefte Einblicke in aktuelle Forschungszusammenhänge werden dem wissenschaftlichen Nachwuch auch im CIAS sowie dem SFB "Sprachliche Kreativität" vermittelt.
Sonstige Besonderheiten
Das Studium der Romanistik folgt dem Universitätsleitbild einer Kultur der Inklusion und Diversität, die der Heterogenität und Vielfalt von Lehrenden und Studierenden in den Gegenständen von Forschung und Lehre gezielt Rechnung trägt. Aufgrund des hohen Anteils weiblicher Studierender ist Gleichstellung eine gelebte Praxis der Bielefelder Romanistik. Darüber hinaus bieten Lehre und Studium der Romanistik ein Reflexions- und Lernfeld für nachhaltigkeitsorientierte Themen und Fragestellungen, die vor allem im Bereich der Konflikt- und Anthropozänforschung verfolgt werden.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Bielefeld
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.