Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Politics, Philosophy and Economics

Bachelor of Arts
Karlsruhe
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sachgebiet(e): Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Karlsruhe
  • Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Politics, Philosophy and Economics im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe
Karlstraße 36 - 38
76133 Karlsruhe
Tel: 0721 48095 0
Fax: 0721 48095 101
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Politics, Philosophy and Economics
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politics, Philosophy and Economics studiere?
Beim Studiengang Politics, Philosophy and Economics an der Karlshochschule International University - staatlich anerkannte Hochschule der Karlshochschule gemeinnützige GmbH Karlsruhe handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Politics, Philosophy and Economics angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Karlsruhe angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Politics, Philosophy and Economics unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politics, Philosophy and Economics zu studieren?
Für das Studium des Fachs Politics, Philosophy and Economics gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Politics, Philosophy and Economics sind:
Schwerpunkte:
Interkulturelle Kompetenz, Internationale Beziehungen, Internationales Recht, Internationale Unternehmensaktivitäten, Philosophie, Praxis, Sprachen, Unternehmensprojekte
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Einschreibefrist für Auswahlverfahren / Eignungsprüfung:
bis 15.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Interkulturelle Kompetenz, Internationale Beziehungen, Internationales Recht, Internationale Unternehmensaktivitäten, Philosophie, Praxis, Sprachen, Unternehmensprojekte
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag:
550.00 EUR / Monat
Studienbeitrag (Bemerkung):
Mtl. Studiengebühr aktuell 550 € für EU, 750 € für Nicht-EU-Studierende. Einschreibegebühr für alle einmalig nach Vertragsabschluss: 500 €, pro Semester Beitrag an das Studierendenwerk KA, zurzeit 67,70 €.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
57
Geschlechterverhältnis
53 % männlich
46 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
6

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
VWL
18
24
Recht
6
12
Quantitative Methoden
8
Sprachen
26

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Interdisziplinarität
Fachübergreifender Studiengang, . Pflichtcredits aus Politikwissenschaften, Philosophie, Wirtschaftswissenschaften
Praxiselemente im Studiengang
12 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 12 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Bildungsziel des Studiengangs "Politics, Philosophy, Economics" ist der Erwerb der Kompetenz, auf der Grundlage eines breiten und kritischen interdisziplinären Wissens und Verstehens im Überschneidungsbereich von Politik, Philosophie, Gesellschafts-, Kultur- und Wirtschaftswissenschaften grundlegende Fragestellungen des Zusammenlebens in einer globalen Welt mithilfe wissenschaftlicher Theorien, Prinzipien und Methoden zu durchdringen, zu analysieren, zu bewerten und zu interpretieren, die für die Entwicklung und Zukunft der Menschheit entscheidend sind.
Außercurriculare Angebote
Besonderen Wert legt die Hochschule daher auf die Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden: Orientierungswoche, Moderierte Reflexion, Mentoring-Programm, Unternehmensprojekte, Vorbereitende Interkulturelle Sensibilisierung, Auslandssemester, Interkulturelle Reflexion, Praktische Studienphase, Transferwoche.
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
60
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
50 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Der inhaltlichen Ausrichtung der Karlshochschule im Sinne einer kulturwissenschaftlich geprägten interpretativen Wirtschaftswissenschaft entspricht in der Lehre ein konstruktivistisches didaktisches Konzept. Dabei wird Lernen verstanden als Prozess der Selbstorganisation des Wissens auf der Basis der Wirklichkeits- und Sinnkonstruktion des individuellen Studierenden. In der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Stufen der Fremderfahrung sollen Kognitions- und Verarbeitungsprozesse bei Studierenden unterschiedlichster Lerntypik und Vorerfahrung ermöglicht werden.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
"Der Studiengang "Politics, Philosophy, Economics" der Karlshochschule International University ist mit seiner sechssemestrigen Regelstudienzeit, mit dem obligatorischen Auslandssemester, der anspruchsvollen wissenschaftlichen und theoretischen Fundierung, der hohen Praxisorientierung mit Projekten und Praktika sowie mit Englisch als durchgehender Unterrichtssprache ein Studiengang mit hohem Anspruch für die internationale Ausrichtung.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad Complutense, Madrid / Spanien; ESC Rennes School of Business / Frankreich; Universitá Cattólica del Sacro Cuore, Milano / Italien; Masaryk University, Faculty of Social Sciences & Faculty of Economics, Brno / Tschechische Republik; Athens University of Economics and Business / Griechenland; Nottingham Business School-the Nottingham Trent University / Großbritannien; Chestnut Hill College, Philadelphia / USA; Hanyang University, Seoul /Südkorea Universidad Latinoamericana de Ciencia y Tecnología, San José/Costa Rica; Pontificia Universidad Católica de Valparaiso / Chile
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte umfassen: Internationale Beziehungen; US Außenpolitik; Global Governance; Organisations- und Management-/Leadershipforschung; Umweltpolitik; Verhaltenspolitik und Nudging; Nachhaltigkeit und SDGs; Medien- und Kulturmarketing, Consumer Culture Theory und Market Discourse; Feministische, Intersektionale und Postkoloniale Studien; Gender, Diversität und Inklusion; Diversität und multikulturelles Management
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte umfassen: Internationale Beziehungen; US Außenpolitik; Global Governance; Organisations- und Management-/Leadershipforschung; Umweltpolitik; Verhaltenspolitik und Nudging; Nachhaltigkeit und SDGs; Medien- und Kulturmarketing, Consumer Culture Theory und Market Discourse; Feministische, Intersektionale und Postkoloniale Studien; Gender, Diversität und Inklusion; Diversität und multikulturelles Management
Sonstige Besonderheiten
Die Hochschule ist den Prinzipien der Gendergerechtigkeit und Diversity verpflichtet und strebt bei der Erfüllung ihrer Aufgaben in diesem Studiengang eine Förderung der Geschlechtergerechtigkeit und die Durchsetzung der allgemeinen Diskriminierungsverbote an.
Rankingergebnisse für den Standort Karlsruhe
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 22 Studierenden des Studiengangs Politics, Philosophy and Economics (B.A.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät II

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach VWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen