Studiengangsprofil
Im Ranking
Systems Engineering
Bachelor
Saarbrücken
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Mechatronik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Saarbrücken
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Systems Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität des Saarlandes
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Systems Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Systems Engineering studiere?
Beim Studiengang Systems Engineering an der Universität des Saarlandes handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mechatronik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Systems Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Saarbrücken angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Saarbrücken angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Systems Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Systems Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Systems Engineering gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Systems Engineering sind:
- Schwerpunkte:
- Automatisierungstechnik, Elektrotechnik/Elektronik, Fertigungstechnik, Ingenieurwissenschaften, Integrierte Systeme, Maschinenbau, Mechatronik, Mikrosystemtechnik, Systems Engineering, Systemtheorie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe: www.uni-saarland.de/studieren/international.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026www.uni-saarland.de/studieren/international.html
Kann ich Systems Engineering ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität des Saarlandes ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Systems Engineering gelten folgende Zulassungsbedingungen: Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Absolvierung eines Probestudiums von i.d.R. zwei Semestern mit anschließender Eignungsfeststellung.
Berufsausbildungsabschlussprüfung mit mindestens 80 Punkten oder einer Note von mindestens 2,5.
Außerdem gilt folgendes: Absolvierung eines Probestudiums von i.d.R. zwei Semestern mit anschließender Eignungsfeststellung.
Berufsausbildungsabschlussprüfung mit mindestens 80 Punkten oder einer Note von mindestens 2,5.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Automatisierungstechnik, Elektrotechnik/Elektronik, Fertigungstechnik, Ingenieurwissenschaften, Integrierte Systeme, Maschinenbau, Mechatronik, Mikrosystemtechnik, Systems Engineering, Systemtheorie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe: www.uni-saarland.de/studieren/international.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.01.2026www.uni-saarland.de/studieren/international.html

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Im integrierten deutsch-französischen Bachelor-Studiengang, der eine Regelstudienzeit von 7 Semestern hat, kann ein Doppel-Abschluss erworben werden. In dieser Studienvariante wird das 5., 6. und 7. Semester an der École Nationale Supérieure d'Ingénieurs en Informatique Automatique Mécanique Energétique et Electronique (ENSIAME) in Valenciennes.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
-
Absolvierung eines Probestudiums von i.d.R. zwei Semestern mit anschließender Eignungsfeststellung.
Berufsausbildungsabschlussprüfung mit mindestens 80 Punkten oder einer Note von mindestens 2,5. - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
116
Geschlechterverhältnis
89 % männlich
11 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
41
Absolvent:innen pro Jahr
19
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch dual möglich
Lehrprofil
111 Credits in Pflichtmodulen, 50 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Vertiefungsrichtungen:
Maschinenbau,
Elektrotechnik,
Integrierte Systeme,
Allgemeines Studium Systems Engineering,
Sustainable Engineering
Praxiselemente im Studiengang
14 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Optimal abgestimmte Lehrveranstaltungen aus Elektrotechnik, Maschinenbau, Integrierte Systeme und Sustainable Engineering und eine hohe Flexibilität in der Fächerwahl kennzeichnen das Bachelor-Studium Systems Engineering. Ein kompaktes Studium ist durch vorlesungsbegleitende Prüfungen möglich. Enge Kontakte zu Industrie und Wirtschaft sowie Auslandsaufenthalte/Kooperationen runden das Angebot ab. Ein Fortsetzen des Studiums in den konsekutiven Master-Studiengängen Systems Engineering ist möglich und wird empfohlen.
Außercurriculare Angebote
Absolventenfeier, Grillveranstaltungen der Fachschaft und der Lehrstühle, Exkursionen zu Firmen/Messen; übergreifend:, Veranstaltungen zur Existenzgründung, Patentwesen, Entrepreneurship und Managementfächern im Rahmen von "Triathlon", Campus-Messe NEXT mit Angeboten zur Berufsorientierung, Podcasts, virtuelle Campus-Führungen, Angebote des Zentrums für lebenslanges Lernen
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
14 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch für den Abschluss eines "joint programme"; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
18
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Im Unternehmen wird ein Beauftragter für das duale Studium benannt, ist festgelegt welche Leistungen aus dem Studium im Unternehmen absolviert werden und dass die Einsatzzeit im Unternehmen die Teilnahme an den Universitätsveranstaltungen nicht beeinträchtigen darf.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Elektrotechnik, Medizintechnik, Maschinenbau
(Hydraulik/Elektronik, Medizinprodukte, Kleinstromversorgung und Akkuladetechnologie, Hubtechnologie, Höhenzugangstechnik und Maschinen zur Materialaufbereitung, Industrieventilatoren und Lufttechnische System
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint project reports and reflection
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
es gibt sowohl ein Auswahlverfahren von der Hochschule als auch vom Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; Es gibt einen Mustervertrag mit Angaben zu Arbeitsstunden im Unternehmen (Vorlesungs/-freie Zeit), zur Vergütung, zu den Pflichten des Unternehmens und der Studierenden
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
200
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Enges Betreuungsverhältnis durch exzellenten Betreuungsschlüssel, kleine Übungsgruppen, zusätzlich Tutorien und Prüfungsvorbereitungskurse, Gruppenarbeitsräume, online Verfügbarkeit von Lehrbüchern, Sprachenzentrum mit einem für Studierende kostenlosen, breiten Kursangebot; enge Verzahnung mit anderen Fakultäten und deren Lehrangeboten, eigene mechanische Werkstatt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Enges Betreuungsverhältnis durch exzellenten Betreuungsschlüssel, kleine Übungsgruppen, zusätzlich Tutorien und Prüfungsvorbereitungskurse, Gruppenarbeitsräume, online Verfügbarkeit von Lehrbüchern, Sprachenzentrum mit einem für Studierende kostenlosen, breiten Kursangebot; enge Verzahnung mit anderen Fakultäten und deren Lehrangeboten, eigene mechanische Werkstatt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Junior-Studium als früher Einstieg abgestimmt mit den Schulen; Probestudium und Schülerpraktika; Unicamp für Mädchen; Vor- und Brückenkurse zur Erleichterung des Einstiegs in die notwendige Mathematik; Informationsveranstaltungen für Schüler (Tag der offenen Tür, Lernlabore etc.); Orientierungsworkshops der Zentralen Studienberatung; Studieninfotage; Kinderuni, Starterstudium, Messe "Abi, was dann?", UniTage für Schulklassen, Jährliches Vortragsprogramm zu schülerrelevanten Themen wie Bewerbung, Studieneignungstests, etc., Schulbesuche durch Professoren und studentische Botschafter
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs in Form von individueller Betreuung in Kleingruppen; Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung; Studieneingangskoordination; Begleitprogramme für internationale Studierende; Hilfe bei der Studienverlaufsplanung; Infotag für Erstsemester-Studierende des Fachs; Kurse zur Stundenplanerstellung; Online-Checkliste zum Studienbeginn; Mentoringprogramm, Onboarding-Angebote der UdS für Einsteiger/innen ins höhere Fachsemester, Onboarding-Workshops zu Digitalen Lernplattformen, Themenbezogene Vorkurse
Orientierungsangebote von Unternehmen
Praktikumsbörse; Messe "Abi, was dann?", Karrieremesse "NEXT",
Veranstaltungen des Career Centers sowie der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (Triathlon), berufspraktische Tätigkeit
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Deutsch- und englischsprachige Lehrangebote; speziell im Master-Studiengang Systems Engineering: Möglichkeit, die Vertiefung "Information & Communication Systems" komplett in englischer Sprache zu studieren, d. h. es werden fünf deutschsprachige und eine englischsprachige studierbare Vertiefungsrichtung angeboten, deutsch-fränzösisches Studienangebot, vielfältige internationale Kontakte der Dozenten mit Möglichkeiten zum vereinfachten Auslandsaufenthalt, internationaler Dozentenaustausch; übergreifend: Internationalisierungsstrategie der UdS; Hochschulnetzwerk "Universität der Großregion"
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Université de Valenciennes, Frankreich; Universität Bari, Italien; Yildiz Teknik Universitesi, Türkei; Universidad de los Andes, Kolumbien; Universität Sofia, Bulgarien; Universität Primorska, Slowenien
Besonderheiten in der Ausstattung
Waferprober; Thermokamera; industrienahes Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA); multimaterialfähiger 3D-Drucker; modulares Motortestsystem für Klein-/Mikroantriebe; Rasterelektronenmikroskop; Fertigungsmöglichkeiten für elektronische Schaltungen (Programme für Layouterstellung/Schaltungssimulation, SMD-Lötofen, Leiterplattenfräse); leistungsfähige/profess. Software für Konstruktion, Berechnung, Messdatenverarbeitung, Simulation.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Energieeffiziente Systeme; Mensch-Technik-Interaktion; Mikrosysteme und Biophotonik; Mikroelektronik: Hochgeschwindigkeitskomponenten für das Internet der Zukunft (100 Gbit-Ethernet, 10 Tbit-Ethernet) sowie leistungsarme Displayansteuerung; Produktionstechnik Automotive; Antriebstechnik und unkonventionelle Aktorik, Kooperation mit Forschungsinstitute auf dem Uni-Campus, z. B. Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz, Fraunhofer-Institute für zerstörungsfreie Prüfverfahren und IBMT, Korea Institute of Science and Technology
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Vorlesung Unternehmensgründung, Professorales Mentorenprogramm für Unternehmensgründer, Starterzentrum mit professioneller wirtschaftlicher und rechtlicher Beratung, Möglichkeit zur Anbietung von Räumlichkeiten zu Gründungszwecken auf dem Campus, Angebote des "Gründer-Campus Saar" (organisiert von der Kontaktstelle Wissens- und Technologietransfer KWT der Uni des Saarlandes) zur Förderung von Unternehmensgründungen.
Sonstige Besonderheiten
Sehr gutes Betreuungsverhältnis und räumliche Nähe (Campus-Universität); benachbarte industrienahe Forschungsinstitute (FhG-IZFP, FhG-IBMT, INM, KIST, ZeMA); Unterstützung Studierender bei der optimalen Vorbereitung ihres Berufseinstiegs; frühe Einbindung der Studierenden in Forschungsprojekte; enge Verzahnung mit Materialwissenschaften und Werkstofftechnologie; sehr gutes Angebot im Sprachenzentrum.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Saarbrücken

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät NT - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte