Studiengangsprofil
Im Ranking
International Tourism Management / Health & Medical Tourism
Bachelor of Arts
Pfarrkirchen
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Hotel, Gastronomie, Tourismus
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Pfarrkirchen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
International Tourism Management / Health & Medical Tourism im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Deggendorf
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
Tel: 0991 3615-0
Fax: 0991 3615-297
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
Tel: 0991 3615-0
Fax: 0991 3615-297
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu International Tourism Management / Health & Medical Tourism

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich International Tourism Management / Health & Medical Tourism studiere?
Beim Studiengang International Tourism Management / Health & Medical Tourism an der Technische Hochschule Deggendorf handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Hotel, Gastronomie, Tourismus.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium International Tourism Management / Health & Medical Tourism angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Pfarrkirchen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Pfarrkirchen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang International Tourism Management / Health & Medical Tourism hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um International Tourism Management / Health & Medical Tourism zu studieren?
Für das Studium des Fachs International Tourism Management / Health & Medical Tourism gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzungen :
- Hochschulzugangsberechtigung aus Deutschland oder bei internationalen Abschlüssen
- Sprachanforderungen (Englisch B2)
- Bestandenes Eignungsfeststellungsverfahren
Vorkenntnisse :
- Vorkenntnisse in Wirtschaftswissenschaften ist von Vorteil
Zulassungsvoraussetzungen :
- Hochschulzugangsberechtigung aus Deutschland oder bei internationalen Abschlüssen
- Sprachanforderungen (Englisch B2)
- Bestandenes Eignungsfeststellungsverfahren
Vorkenntnisse :
- Vorkenntnisse in Wirtschaftswissenschaften ist von Vorteil
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach International Tourism Management / Health & Medical Tourism sind:
- Schwerpunkte:
- Gesundheits- und Medizintourismus / Health & Medical Tourism, Hospitality Management, Tourismusmanagement
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 25.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.07.2026
Kann ich International Tourism Management / Health & Medical Tourism ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Deggendorf ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für International Tourism Management / Health & Medical Tourism gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassungsvoraussetzungen :
- Hochschulzugangsberechtigung aus Deutschland oder bei internationalen Abschlüssen
- Sprachanforderungen (Englisch B2)
- Bestandenes Eignungsfeststellungsverfahren
Vorkenntnisse :
- Vorkenntnisse in Wirtschaftswissenschaften ist von Vorteil

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Gesundheits- und Medizintourismus / Health & Medical Tourism, Hospitality Management, Tourismusmanagement

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.10.2025 - 25.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.04.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Keine Studiengebühren, nur 82 € Studentenwerksbeitrag pro Semester (Abweichungen bei Servicegebühren für internationale Bewerber:innen aus Nicht-EU-Ländern)
Anmerkung:
Allgemeine Infos zum Studium an der THD: welcome@th-deg.de
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
196
Geschlechterverhältnis
46 % männlich
54 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
75
Absolvent:innen pro Jahr
41
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
118
VWL
5
Recht
5
Quantitative Methoden
16
Wirtschaftsinformatik
10
Sprachen
16
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 30 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der englischsprachige Studiengang zeichnet sich durch eine starke Fokussierung auf den Bereich "Health and Medical Tourism" aus. Dabei wird den Studierenden Grundlagenwissen über die menschliche Gesundheit vermittelt, es werden Gesundheitssysteme vergleichend behandelt, aktuelle Herausforderungen am Markt des Gesundheitstourismus analysiert und in Form von Case Studies behandelt und spezifische Managementkenntnisse vermittelt. Ein Schwerpunkt des Programms liegt auf der Vernetzung von Medizin und Tourismus und damit auf der Entwicklung evidenzbasierter gesundheitstouristischer Angebote.
Außercurriculare Angebote
Im 5. Semester ist ein mindestens 18wöchiges Praktikum vorgesehen, in dessen Rahmen die Studierenden ihr erworbenes Wissen anwenden und vertiefen. Darüber hinaus sind zahlreiche Exkursionen vorgesehen und es werden Gastvortragende aus verschiedensten Bereichen des (Gesundheits-)Tourismus eingeladen. Einer der Höhepunkte ist die Durchführung gemeinsamer Lehrveranstaltungen (aktuell mit der HS Luzern) zur Entwicklung innovativer Angebote, ein Planspiel zu Destinationsmanagement und eine "Students Conference" zu aktuellen Entwicklungen im Gesundheits- und Medizintourismus.
Schlüsselkompetenzen
Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (15 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
260
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
32 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Tourismus ist ein sehr praxisorientiertes Feld. Um den Studierenden die Herausforderungen der touristischen Unternehmen, Destinationen und Organisationen zeitgemäß vermitteln zu können, ist große Nähe zur Praxis sinnvoll. Diese wird durch Exkursionen, Gastvorträge genauso wie durch Projektarbeiten in enger Zusammenarbeit mit Anbietern hergestellt. Der rege Austauch mit der Praxis ist unbedingte Voraussetzung für ein zeitgemäßes Studium des Tourismusmanagement.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Girl´s Day, Boy´s Day, Vorstellung der Studiengänge an Schulen, Besuch von Schulen an der Hochschule, Studieninfotage, Messen, Tag der offenen Tür, Erwachsenen-Uni, Kinder-Uni, Frühstudium
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche, Erstsemesterpaten, Tutoren, Student-IT-Support, Seminare des Career Service
Orientierungsangebote von Unternehmen
Ausbildungs-/Hochschulmessen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Orientierungswoche, Erstsemesterpaten, Tutoren, Student-IT-Support, Seminare des Career Service, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät European Campus Rottal-Inn ist eine international orientierte Fakultät, alle Programme werden auf Englisch durchgeführt. Deshalb ist die Zusammensetzung der Studierendenschaft eine sehr internationale - aktuell sind an der Fakultät Studierende aus rund 80 Nationen inskribiert. Es wird großen Wert auf die Lehre vor Ort gelegt, da neben der Vermittlung fachspezifischen Wissens vor allem auch interkulturelle Kompetenzen wie die Zusammenarbeit in internationalen Projektteams trainiert werden sollen. Darüber hinaus gibt es aber auch entsprechende online bzw. hybride Angebote.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de León, León, Spanien; University of Aruba, Oranjestad, Aruba; Hong Kong Polytechnic University, Hongkong, China; Satakunta University of Applied Sciences, Pori, Finnland; Lapland University of Applied Sciences, Rovaniemi, Finnland; University of Nicosia, Nikosia, Zypern; Kookmin University, Seoul, Südkorea; Universidad Marista, Mérida, Mexiko; Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, Las Palmas, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Seminarräume des European Campus sind so ausgestattet, dass neben der Präsenzlehre auch online und hybride Formate möglich sind. Damit soll Studierenden, die nicht anreisen können, die Möglichkeit der Teilnahme an Lehrveranstaltungen gegeben werden. Der Campus verfügt über ein "SmartTourism Lab", in dem aktuelle Anwendungen der ICT im Tourismus gelehrt werden, Anwendungen aus der Robotik im Tourismus trainiert werden und das mit Equipment zur biometrischen Forschung im Tourismusbereich ausgestattet ist (Eye Tracking, Skin Conductivity, Facial Recognition).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
In Forschungs- und Entwicklungsprojekten werden die Themen und Herausforderungen der (Gesundheits-)Tourismusbranche auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene adressiert. Dies sind etwa Themen wie die Entwicklung zeitgemäßer und konkurrenzfähiger, evidenzbasierter gesundheitstouristischer Angebote (z.B. zum Thema Wald), die Entwicklung einer praxis- und zukunftsorientierten Ausbildung für Gesundheitstouristiker im Rahmen eines DAAD-Projekts oder die Entwicklung von Modellen zur Mitarbeiterfindung, -qualifizierung und -bindung in gesundheitstouristischen Destinationen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Technische Hochschule Deggendorf verfügt über einen Startup Campus im Rahmen eines Instituts für Existenzgründung. Hier werden Studierende unterstützt und an die Gründung des eigenen Unternehmens herangeführt. Daneben hat das Thema der Unternehmensgründung im Curriculum sowohl im Bachelor- als auch im Master-Programm großen Stellenwert. Mit dem regionalen Gründerzentrum vor Ort wird eng zusammengearbeitet, um Studierende bereits in der Vorphase einer möglichen Gründung bestmöglich zu unterstützen.
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät European Campus Rottal-Inn betreibt ein eigenes Nachhaltigkeitslabor, dessen Aufgabe es ist, Professor*innen und Lehrende bestmöglich bei der Implementierung des Themas in ihren Lehrveranstaltungen zu unterstützen. Es erfolgt eine Ausrichtung der Studienprogramme an den SDGs der UN. In weiterer Folge sollen durch das Nachhaltigkeitslabor alle Aktivitäten in der Fakultät - innerhalb der Programme, genauso wie in F&E - auf ihre Konformität mit den SDGs hin überprüft und optimiert werden.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Pfarrkirchen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät European Campus
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät European Campus
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte