Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftswissenschaft, Ausrichtung Volkswirtschaftslehre
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Volkswirtschaftslehre
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bochum
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftswissenschaft, Ausrichtung Volkswirtschaftslehre im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel: 0234 32-22830
Fax: 0234 32-14131
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Wirtschaftswissenschaft, Ausrichtung Volkswirtschaftslehre

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftswissenschaft, Ausrichtung Volkswirtschaftslehre studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftswissenschaft, Ausrichtung Volkswirtschaftslehre an der Ruhr-Universität Bochum handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Volkswirtschaftslehre.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftswissenschaft, Ausrichtung Volkswirtschaftslehre angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bochum angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bochum angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftswissenschaft, Ausrichtung Volkswirtschaftslehre hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftswissenschaft, Ausrichtung Volkswirtschaftslehre zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftswissenschaft, Ausrichtung Volkswirtschaftslehre gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftswissenschaft, Ausrichtung Volkswirtschaftslehre sind:
- Schwerpunkte:
- Volkswirtschaftslehre
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
Kann ich Wirtschaftswissenschaft, Ausrichtung Volkswirtschaftslehre ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ruhr-Universität Bochum ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftswissenschaft, Ausrichtung Volkswirtschaftslehre gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Außerdem gilt folgendes: Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Volkswirtschaftslehre

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
03.12.2025 - 15.01.2026Die Onlinebewerbung der Ruhr-Universität Bochum ist zu einem Sommersemester i.d.R. ab Anfang Dezember möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Sozialbeitrag zum Wintersemester 2024/2025 beträgt 325,00 €.
Anmerkung:
Das Studium besteht aus dem gleichberechtigen Studium von 2 Fächern plus dem Optionalbereich.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Weiterführende Informationen zu den formalen Voraussetzungen beruflich qualifizierter Personen finden Sie unter https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/formale-voraussetzungen-und-bewerbungsgruppen.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
97
Geschlechterverhältnis
48 % männlich
52 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
42
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
VWL
71
Recht
5
Quantitative Methoden
15
25
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Im 2-Fach-Bachelor wird das Studium der VWL kombiniert mit einem weiteren, frei wählbaren Fach. Insgesamt werden derzeit etwa 35 mögliche Fächer zur Kombination angeboten. Daneben vermittelt der Optionalbereich weitere Kompetenzen durch Angebote im Bereich Fremdsprachen, Präsentations- und Kommunikationsangebote, Angebote im Bereich der Informationstechnologien oder interdisziplinäre Module und Einblicke in andere Fächer.
Außercurriculare Angebote
Lore-Agnes-Projekte (Projekte zur Förderung der Gleichstellung); Workshops zur Karriereplanung in Wirtschaft und Wissenschaft; Alumnae Career Talk & Networking; Assessment Center Coaching; Soft Skills-Workshops für Studium und Berufseinstieg; Praxisvorträge; Networking Events mit Gründerinnen/Gründern und Einrichtungen zur Gründungsförderung (Wirtschaftsentwicklung usw.).
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
56 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
3250
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Summe der dem Fach zugeordneten Studiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Umfangreiches Lehrprogramm mit vielen Wahl- und Spezialisierungsmöglichkeiten; erstklassige Methodenbildung mit Förderung analystischer Fähigkeiten; umfangreiche Tutoriumsangebote; enge Kooperationen mit außeruniversitären Partnern ermöglichen gute Einblicke in die Praxis wirtschaftswissenschaftlicher Tätigkeiten; englischsprachige Summer School mit internationalen Dozent*innen; Angebot von Planspielen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
RUB SommerCampus: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/sommercampus;Tag der offenen Tür: https://studium.ruhr-uni-bochum.de/de/tag-der-offenen-tuer;Langer Abend der Studienberatung: https://www.ruhr-uni-bochum.de/zsb/stud-beratung/veranstaltungen.htm;
Ständige Studienberatung durch die Studienfachberatung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft: www.wiwi.ruhr-uni-bochum.de/studium/beratung
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Startprogramm der Fachschaftsinitiative Wirtschaftswissenschaft (zum Semesterstart): www.wiwi.ruhr-uni-bochum.de/termine
Einführung in das Studium (zum Semesterstart): http://www.wiwi.ruhr-uni-bochum.de/rewe/veranstaltungen/einfuehrungstudium
Vorkurs "Finanzbuchhaltung" (vor Semesterbeginn): www.wiwi.ruhr-uni-bochum.de/rewe/veranstaltungen/finanzbuchhaltung ; Kick-Off-Tag.
Orientierungsangebote von Unternehmen
RUB MasterPlan Messe; allgemeine Mastermessen;
Kooperation im Rahmen des Moduls "Projekte in Wissenschaft und Praxis";
Sales Excellence Circle.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Startprogramm der Fachschaftsinitiative Wirtschaftswissenschaft (zum Semesterstart): www.wiwi.ruhr-uni-bochum.de/termine
Einführung in das Studium (zum Semesterstart): http://www.wiwi.ruhr-uni-bochum.de/rewe/veranstaltungen/einfuehrungstudium
Vorkurs "Finanzbuchhaltung" (vor Semesterbeginn): www.wiwi.ruhr-uni-bochum.de/rewe/veranstaltungen/finanzbuchhaltung ; Kick-Off-Tag., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
ERASMUS-Programm mit mehr als 50 Partnern in vielen europäischen Ländern; Doppelprogramm mit der University of East Anglia in Großbritannien; Übersee-Austauschprogramme mit der Tongji-Universität (Shanghai, China), der Peking University HSBC Business School (Shenzhen, China) und der University of Wollongong (Wollongong, Australien); ausländische Dozent*innen kommen nach Bochum im Rahmen der Bochum International Spring & Summer School; Beteiligung am internationalen Universitätskonsortium UNIC- European University of Post-Industrial Cities zur Förderung stud. Mobilität und gesell. Integration.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tongji University, China; Poznan University, Polen; Università degli Studi di Padova, Italien; Università degli Studi di Pisa, Italien; Universidad de La Laguna, Spanien; National Taiwan University, Taiwan; Peking University HSBC Business School, China; Instituto Superior de Ciências do Trabalho e da Empresa - Instituto Universitário de Lisboa (ISCTE), Portugal; Universidad de les Illes Balears, Spanien; University of Macedonia Thessaloniki, Griechenland
Besonderheiten in der Ausstattung
Sämtliche Hörsäle sind multimedial ausgestattet und größtenteils mit Webcams und Mikrofonen für die Veranstaltungsaufzeichnung ausgerüstet; Computerarbeitsplätze mit umfangreicher Software stehen zur Verfügung; das Kursverwaltungssystem erlaubt leichten Zugriff zu Kursinformationen; E-Mail-Accounts für alle Studierende; Etablierung digitaler Kommunikationswege; umfangreiche Wirtschafts- und Unternehmensdatenbanken; Zugriff auf das Datenrepositorium des RWI; diverse Videoaufzeichnungen von Veranstaltungen, Verwendung von Lernplattformen wie Moodle für Veranstaltungen und tlw. auch Prüfungen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Bündelung der Forschung in fünf Kompetenzfeldern: Wertorientierte Unternehmensführung (FAACT), vertriebsorientierte Geschäftsmodelle (SMD), Unternehmensgründung und -transformation (CEIT), Umwelt, Ressourcen und Energie (CURE), globaler und regionaler Wandel (CISE). Nachhaltigkeit als Querschnittsthema. Starke empirische Ausrichtung. Evidenzbasierte Beratung von Politik und Unternehmen. Gemeinsame Berufungen & enge Zusammenarbeit mit RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. DFG-, EU-, BMBF-geförderte nationale und internationale Forschungsverbünde und -projekte.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
"Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Transformation" mit Entrepreneurshipeducation und –forschung; Förderung regionaler Gründungen; Transfer zwischen den Akteuren der Region; Kursangebote: Micro Degree Inovation & Entrepreneurship, Coaching-Workshops für Existenzgründer, Grundlagen der Businessplanerstellung, Foundations of Entr., Business Model Innovation, Entr. und Spitzensport, Springschool Digitalisierung und Entr., Projekte in Wissenschaft und Praxis, Planspiel Existenzgründung, Geschäftsmodelle Banking and Finance; Vernetzung mit Akteuren des regionalen Gründungsgeschehens.
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät bildet Forschung, Lehre und Praxis in den fünf Kompetenzfeldern: FAACT: Finance, Accounting, Auditing, Controlling, Taxation; SMD: Sales Management Department; CEIT: Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Transformation; CURE: Centrum für Umweltmanagement, Ressourcen und Energie; CISE: Centre for International and Spatial Economics. Nachhaltigkeit ist fester Bestandteil in allen Kompetenzfeldern. Diversität ist ein besonderes Anliegen der Fakultät. Sie hat einen Inklusionsberater, eine Gleichstellungsbeauftragte und eine Diversitätsbeauftragte.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bochum

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Lehrangebot
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 184 Studierenden der Studiengänge Management and Economics (B.Sc.), Wirtschaftswissenschaft, Ausrichtung BWL (B.A.) und Wirtschaftswissenschaft, Ausrichtung VWL (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in BWL
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach BWL?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Veröffentlichungen pro Professor:in VWL
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen im Teilfach VWL?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftswissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte