Studiengangsprofil
Im Ranking
Chemie
Bachelor
Freiberg
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Chemie, physikalische Chemie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Freiberg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Chemie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Akademiestraße 6
09599 Freiberg
Tel: 03731 39-0
Fax: 03731 22195
Akademiestraße 6
09599 Freiberg
Tel: 03731 39-0
Fax: 03731 22195
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Chemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?
Beim Studiengang Chemie an der Technische Universität Bergakademie Freiberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie, physikalische Chemie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Freiberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Freiberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Chemie sind:
- Schwerpunkte:
- Chemische und biochemische Sensorik, Umwelt- und Biotechnologie, Thermochemie und Kalorimetrie, Baustoff- und Salzchemie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 13.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.04.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 30.04.2026
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Chemische und biochemische Sensorik, Umwelt- und Biotechnologie, Thermochemie und Kalorimetrie, Baustoff- und Salzchemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 13.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.04.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 30.04.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
46
Geschlechterverhältnis
70 % männlich
30 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
Pflicht: Biochemie/Lebenswissenschaften, Technische Chemie, Theoretische Chemie, Wahl: Materialchemie
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Von Beginn an problemorientiertes Arbeiten mit Studierenden in kleinen Gruppen (4-6 Stud.), frühe Einbindung der Studierenden in die Forschung, typischerweise ab 4. Semester über studentische Hiwi-Stellen, frühe intensive Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (z.B. problemorientierte Gruppenarbeit im 1. Semester, mehrere Aktivitäten zum wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten im weiteren Verlauf des Studiums), breite Ausbildung in allen Teilgebieten der Chemie, der Wechsel in den Diplomstudiengang ist möglich.
Außercurriculare Angebote
wöchentliches Treffen mit studentischen Tutoren und Mentoren, monatlicher Stammtisch des Fachschaftsrates, 14-tägliches Chemisches Kolloquium (GDCh, JCF), jährliches großes Clemens-Winkler-Kolloquium, Sommerfest der Fakultät, Sportveranstaltungen organisiert vom Fachschaftsrat (Weihnachtsbowling, Volleyballturniere), Fakultätstag (organisiert vom Fachschaftsrat und JCF)
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
170
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Ausbildung in voller Breite der Chemie, inkl. Analytischer und Technischer Chemie im Hauptfach als Grundlage für den Einsatz in vielen Berufsfeldern, Profil der TU Bergakademie Freiberg wird berücksichtigt, Einbindung in Forschergruppen der Fakultät erfolgt frühzeitig und studienbegleitend, in der Prüfungsvorbereitung wird Wissen vertieft und komplexe Sachverhalte in Teilprobleme zerlegt, Selbsteinschätzung und Kontrolle des Wissensstands werden durch z.T. Prüfungsvorleistungen ermöglicht, sehr gutes Betreuungsverhältnis
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Ausbildung in voller Breite der Chemie, inkl. Analytischer und Technischer Chemie im Hauptfach als Grundlage für den Einsatz in vielen Berufsfeldern, Profil der TU Bergakademie Freiberg wird berücksichtigt, während Graduierungsarbeiten Bearbeitung von Forschungsthemen entlang der Profilinien der TUBAF, Einbindung in Forschergruppen der Fakultät erfolgt frühzeitig und studienbegleitend, Selbsteinschätzung und Kontrolle des Wissensstands werden durch Prüfungsvorleistungen ermöglicht.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Campustage, Nächte der Wissenschaft, einwöchiges Schülerkolleg zum chem. Experimentieren, Schülerprojekttage, Betreuung von BELLs, Unterstützung der Chemie-AGs regionaler Gymnasien, Studienbotschafter (Besuche an Gymnasien), Experimentalvorlesung zur Jugendweihe, Erstellung von themenspezifischen Informationsheften (EinFaCh-Hefte = Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen), Chemie-Blog, Instagram, TikTok
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Bildung von Mentoren- und Tutorengruppen, Studienfachberatung, Jahrgangsvernetzung über Lernplattformen (Angebot vom Fachschaftsrat), Kennenlernabende (organisiert vom Fachschaftsrat, StuRa) für alle Studierenden und Mitarbeitenden, Fakultätstag zur Vorstellung der Arbeitsgruppen, Professorenabend für Erstsemester, Ausgabe von Erstsemesterheften mit Informationen zum Studium und Studierendenleben allgemein und fachspezifischen Informationen
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Bildung von Tutorengruppen, Angebote vom Fachschaftsrat und StuRa (Kneipenrallye, Grillabende, Schnitzeljagd, Nachbereitung und Besprechung der Vorkurse), Bunter Campus (Vorstellung aller AGs der Universität)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Campustage mit Firmenpräsentation (ORTE), Beteiligung am Tag der Chemie (Verband der Chemischen Industrie e.V.), Nacht der Wissenschaft mit Firmeneinbindung, Pflichtexkursionen zu Chemiefirmen, spezielle Exkursionen (Organisation über JungChemikerForum), Firmenvorstellung durch Absolventen auf verschiedenen Veranstaltungen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Promotionsprogramme mit Chile, Belgien, Ukraine, Polen und Estland
Besonderheiten in der Ausstattung
Verschiedene Großgeräte bereits in Lehre eingesetzt (z.B. Einkristalldiffraktometer STOE IPDS-2T, XPS/UPS-Anlage, FT-ICR Massenspektrometer solariX 15T, Varian 320 LC/MS/MS, Miniplant, verschiedene NMR-Spektrometer, Multi-Anvil-Hochdruckpresse), neue Forschungslabore 2023 fertiggestellt, Ausbildung in modernen Laboren (Gebäude 2014 fertiggestellt), Nutzung von SciFinder, CSD.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Enge Kooperationen mit dem UFZ Leipzig, HIF/HZDR, XFEL Hamburg, EIT RawMaterials, Zentrum für effiziente Hochtemperatur-Stoffwandlung, Zentrum für Wasserforschung, interdisziplinäre Kooperationen mit anderen Fachbereichen der TU Bergakademie Freiberg (z. B. in den Bereichen Material-, Geo,- und Biowissenschaften), Hochdruckzentrum (z. B. Sprengkammer im Lehrbergwerk Reiche Zeche).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Förderung im Rahmen von Graduiertenkollegs und des Projektes "Junge Frauen an die Spitze" und "Lehrpraxis im Transfer - plus", Angebote durch Graduierten und Forschungsakademie, z.B. Absolvieren der strukturierten Doktorandenausbildung möglich, Angebot von Krügerkolloquien (renommierte Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik nehmen zu aktuellen Themen Stellung und berichten von ihrer Arbeit), Betreuung und Coaching/ Workshops durch Career Center und Gründernetzwerk SAXEED, ESF- und BMBF-Nachwuchsforschergruppen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründerfakultät, Institut für Technische Chemie sehr aktiv in Ausgründungen im Bereich Chemischer Technik (produzierendes Gewerbe), bundesweit bekannt für reges Ausgründen, 2 erfolgte Ausgründungen (PARFORCE und RMF), umfangreiche Unterstützung der Fakultät (Organisation, Verwaltung, Flächen), Institut gibt Wissen bezüglich Ausgründungen universitätsintern und in der studentischen Ausbildung weiter (z.B. im internationalen Masterstudiengang SINReM), Ausgründungen sind sämtlich drittmittelfinanziert, FOUNDress-Gründerinnenprogramm.
Sonstige Besonderheiten
Hohe Interdisziplinarität, sehr intensive Kooperationen innerhalb der Chemiefachbereiche und anderen Fakultäten, durch enge Verflechtung der Studiengänge besteht enger Kontakt zu Studierenden anderer Fachbereiche, internationale Forschungskontakte, intensiver Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden (Kennenlernabende, Mentorengruppen, monatliche Stammtische),frühe Einbindung in Forschungsgruppen, keine Wartezeiten für Praktika, sehr aktives JungChemikerForum, Bereitstellung von zusätzlichen Lernmaterialien (Videotutorien, Online-Übungen), Vorstellung der Forschungsaktivitäten zum Fakultätstag.
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Freiberg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 27 Studierenden der Studiengänge Chemie (B.Sc.) und Chemie (D).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Fachwissenschaftliche Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Fachübergreifende Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Methodische Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Chemie und Physik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Chemie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte