Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Bauingenieurwesen

Bachelor
Kiel
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
  • Standort(e): Kiel
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Bauingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Kiel
Sokratesplatz 1
24149 Kiel
Tel: 0431 210-0
Fax: 0431 210-1900
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU duales Studium IU duales Studium
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!

Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.

  • Du studierst privat für 0 €
  • Du brauchst keinen NC
  • Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Bauingenieurwesen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bauingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Kiel handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bauingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend in Kiel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kiel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bauingenieurwesen hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bauingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bauingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
12 wöchiges Vorpraktikum erforderlich
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Bauingenieurwesen sind:
Schwerpunkte:
Green Building, Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehr und Infrastruktur, Wasserbau und Küstenschutz
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
15.09.2025 - 20.12.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Bauingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Kiel ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Bauingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Weitere Studienmöglichkeiten ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfragen Sie bitte direkt bei der Hochschule
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
12 wöchiges Vorpraktikum erforderlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Green Building, Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehr und Infrastruktur, Wasserbau und Küstenschutz
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
15.09.2025 - 20.12.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungen ohne deutsche HZB erfolgen über Uni-Assist
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
auch als praxisbegleitetes Studium (PBS) möglich. Weitere Informationen unter https://www.fh-kiel.de/studium/studienangebot/duales-studium/praxisbegleitetes-studium/
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Eignungsprüfung
Anmerkung:
Weitere Studienmöglichkeiten ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfragen Sie bitte direkt bei der Hochschule
Ansprechpartner/Kontakt:
Thomas Wolf
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
243
Geschlechterverhältnis
71 % männlich
29 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
66

Studienergebnis

Credits insgesamt
240
Regelstudienzeit
8 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Grundlagen (z.B. Mathematik)
65
75
Konstruktion (Holz-/Stahl-/Massivbau)
32
62
Wasserwesen (Hydrologie /-mechanik)
10
35
Ressourcenwirtschaft
5
Verkehrswesen / Raumplanung
15
35
Baumanagement / -betrieb
12

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich, auch dual möglich
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 10 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
8-semestriger Studiengang und damit Erfüllung einer der Voraussetzungen für die Beantragung einer Bauvorlageberechtigung in Schleswig-Holstein; Einbindung modernster Labore in die Lehre; Trainieren der Projektbearbeitung anhand fiktiver Bauvorhaben im Team (BauIng-Projekt); Förderung des interdisziplinären Gedankens durch spezielle hochschulweite Angebote; Curriculare Einbindung neuester Entwicklungen im Bauwesen (z. B. Digitales Planen und Bauen, Nachhaltige Planung und Mobilität); Wahlmöglichkeit innovativer Studienschwerpunkte (z. B. "Green Building")
Außercurriculare Angebote
An der FH Kiel finden in jedem Semester die interdisziplinären Wochen statt (2 Wochen), in denen die Studierenden die Möglichkeit haben, Angebote aus allen Fachbereichen in verschiedenen Formaten zu besuchen, um so fachübergreifende Kenntnisse und Kompetenzen zu erwerben. Teilnahme am bundesweiten Betonkanu Wettbewerb.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
240
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
10 %

Lehre in Kernbereichen

Grundlagen
33,4 %
Konstruktiver Ingenieurbau
27,7 %
Wasserwesen
15,7 %
Ressourcenwirtschaft
2,2 %
Verkehrswesen / Raumplanung
15,7 %
Baumanagement
5,3 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Nahezu alle großen Aufgaben der Zukunft sind im Bauwesen verankert: Verkehrswende und Mobilität, Wasserbau und Küstenschutz, Planung von energieeffizienten Gebäuden, konstruktiver Ingenieurbau und sorgfältiger Umgang mit Ressourcen. Da es sich um einen vergleichsweise neuen Studiengang handelt, konnten alle Themen in vier Schwerpunkten verankert werden, um die Studierenden auf künftige Aufgaben vorzubereiten. Das beinhaltet selbstverständlich auch alle Grundlagenfächer des klassischen Bauingenieurwesens.
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Jahr zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden jährlich angeboten.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Fachhochschulinfotage, individuelle Schülertage an der FH, Messen, GirlsDay, Schülerinnen Techniktage, Jugendcampus
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mathe-Vorkurs, Tutorien
Orientierungsangebote von Unternehmen
Markt der Möglichkeiten (hochschulweit)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kulturelle Vielfalt und internationale Erfahrungen prägen und bereichern Studium, Lehre, Forschung sowie das kulturelle Leben an der Fachhochschule Kiel. Sie ermöglichen den weltweiten Austausch und helfen, Antworten auf wichtige Zukunftsfragen zu finden. Internationalisierung ist damit eng mit den Leitsätzen und der Vision der Fachhochschule Kiel und ihrem gesellschaftlichen Auftrag verbunden. Das IfB ist an 2 BIP mit Wien und Valencia beteiligt. Die Auslandskooperationen werden weiterhin ausgebaut.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Fachhochschule Graubünden, Chur, Schweiz; Universitat Politècnica de València, Valencia, Spanien; VSB-Technical University of Ostrava, Ostrava, Tschechische Republik; Slovak University of Technology, Bratislava, Slowakei; Universitat Politècnica de València, Valencia, Spanien; Universität für Bodenkultur, Wien, Österreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Zentralbibliothek der Fachhochschule Kiel ist offizielle Auslegestelle für DIN-Normen mit Zugriff für die Studierenden und verfügt über umfangreiche E-Ressourcen.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Derzeit wird eine Kooperation mit der CAU Kiel im Bereich Lehre und Forschung ausgebaut. Informationen zu aktuellen Forschungsschwerpunkten findet man unter dem angegebenen Link.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; über das Promotionskolleg möglich; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; nur für Stipendiatinnen des Professorinnenprogramms; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Aktuell wird der Masterstudiengang vorbereitet und mit der Einführung wird auch ein verstärkter Fokus auf die Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses gerichtet. Aktuell besteht die Möglichkeit, im Rahmen von Forschungsprojekten wissenschaftlich zu arbeiten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das StartUp-Office ist der erste Anlaufpunkt für alle Gründungsinteressierten auf dem Campus der FH Kiel. Hier besteht die Möglichkeit einer Erstberatung und eines gemeinsamen Austauschs über Gründungserfahrungen, z. B. im Rahmen von Gründungstagen.
Sonstige Besonderheiten
An der FH Kiel setzt sich die Diversitätsbeauftragte für einen wertschätzenden Umgang mit Vielfalt und gegen Diskriminierung an der Hochschule ein. Sie berät die Hochschule in Fragen zu Diversitätsthemen und bietet für alle Hochschulmitglieder eine Antidiskriminierungsberatung an. Die FH Kiel hat im Rahmen des Prozesses des Diversity Audits eine Diversitätsstrategie entwickelt, die bis 2028 umgesetzt werden soll. Darin wurde festgehalten, dass die FH Kiel das Thema horizontal versteht und einen Diversity-Mainstreamingansatz verfolgt.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kiel
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 20 Studierenden des Studiengangs Bauingenieurwesen (B.Eng.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Medien / Bauwesen

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Medien / Bauwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen